Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienbewertung Kosten: Was Sie wirklich zahlen müssen und wie Sie sparen können

Was dich in diesem Kapitel erwartet

Du bekommst hier einen kompakten Überblick über die typischen Kostenrahmen und die Entscheidungen, die den Preis einer Immobilienbewertung maßgeblich beeinflussen. Rechne mit einem Spektrum von 0 Euro (kostenlose Online-Bewertungen) bis in den vierstelligen Bereich; konkrete Anhaltspunkte: Kurzgutachten ab etwa 500 €, Maklerbewertungen meist zwischen 250–700 € und bei einem ausführlichen, rechtssicheren Gutachten bis zu 1,5 % des Verkehrswerts (bei einem Haus im Wert von 400.000 € wären das bis zu 6.000 €). Ein immobiliengutachter hilft Eigentümern mit professionellen Bewertungen dabei, den realistischen Wert eines Hauses zuverlässig und nachvollziehbar zu ermitteln.

Welche Faktoren du sofort prüfen solltest

Anlass und Verwendungszweck entscheiden oft darüber, ob eine kostenlose Online-Auskunft genügt oder ob du einen Sachverständigen beauftragen musst. Bei formellen Fällen — etwa Scheidung, Erbschaftsstreit, Zwangsversteigerung, schwerwiegenden Baumängeln oder wenn das Gutachten vor Gericht Bestand haben soll — brauchst du zwingend ein gerichtsfestes Gutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Gutachters. In weniger formellen Fällen wie erster Preisorientierung vor dem Verkauf reicht häufig eine Online-Bewertung oder ein Maklergutachten.

Methoden und ihr Einfluss auf Zeitaufwand und Preis

Vergleichswertverfahren lassen sich meist zügig anwenden und sind bei selbstgenutzten Einfamilienhäusern häufig ausreichend. Vermietete Mehrfamilienhäuser werden dagegen typischerweise per Ertragswertverfahren bewertet — deutlich aufwändiger. Besonders komplexe Objekte oder hochwertige Immobilien (z. B. Villen) erfordern oft das Sachwertverfahren oder Kombinationen mehrerer Verfahren, was den Aufwand und damit die Kosten steigen lässt.

Praktische Tipps zur Kostensenkung und Absicherung

Du kannst Kosten sparen, indem du dem Gutachter bereits alle relevanten Unterlagen bereitstellst. Wenn die Bank ein Gutachten veranlasst, ist sie in der Regel Auftraggeber und trägt die Kosten; willst du das Ergebnis anfechten, musst du jedoch dein eigenes Gutachten bezahlen. Viele Gutachter gewähren Rabatte, wenn ein Bankgutachten vorliegt, weil der Arbeitsaufwand geringer ist. Bei Vereinbarung eines Stundensatzes lasse dir die geschätzten Stunden im Angebot genau erläutern und vergleiche mehrere Angebote — Gebühren sind nicht gesetzlich festgelegt und oft verhandelbar.

Was du besonders beachten musst

Ein falscher oder zu optimistischer Verkaufspreis kann dich viel Geld kosten, weil Immobilienpreise marktgerecht sein müssen, um Käufer zu finden. Andererseits verschafft dir ein schriftliches, professionelles Gutachten einen klaren Verhandlungs- und Absicherungsnutzen, besonders bei Erbstreitigkeiten oder gerichtlichen Auseinandersetzungen.

Unverbindlich Anfragen

Der entscheidende Faktor: Anlass der Immobilienbewertung

Informelle Bewertungen und deren Kosten

Bei privater Neugier oder einer Vorabinformation für den Verkauf reicht meist eine kostenfreie Online-Bewertung oder eine Selbstbewertung; das spart dir Geld, birgt aber das Risiko eines falschen Angebotspreises. Makler bieten oft kostenlose Bewertungen als Service an, alternativ kosten Maklergutachten in der Regel zwischen 250 und 700 Euro, während einfache Kurzgutachten bei etwa 500 Euro beginnen.

Formelle Bewertungen und rechtliche Rahmenbedingungen

Bei Verkäufen außerhalb des Standards, Scheidungen, Erbschaften, Steuerfragen, Baufinanzierungen, Baumängeln oder Zwangsversteigerungen brauchst du in der Regel ein professionelles Gutachten; für gerichtsfeste Nachweise ist ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger erforderlich. Ausführliche Wertgutachten können bis zu 1,5 % des Verkehrswerts kosten (bei 400.000 € bis zu 6.000 €), Preise sind aber verhandelbar.

Die gesetzlichen Bewertungsverfahren sind in der ImmoWertV normiert: Vergleichswert-, Ertrags- und Sachwertverfahren kommen je nach Objekt zur Anwendung; bei vermieteten Mehrfamilienhäusern dominiert das aufwendige Ertragswertverfahren, bei hochwertigen Objekten das Sachwertverfahren. Kürzere Gutachten umfassen meist 2–3 Seiten, Langgutachten können 30–40 Seiten erreichen. Bis 2009 regelte die HOAI die Honorare, heute darf der:die Sachverständige das Honorar frei vereinbaren, weshalb Angebote stark variieren — prüfe deshalb, ob bereits ein Bankgutachten vorliegt (diese werden oft von der Bank erstellt) und ob dir der Gutachter dafür einen Preisnachlass einräumt; grundsätzlich trägt die Auftraggeberin/der Auftraggeber die Kosten und die Bank kann dir ein fremdes Honorar nicht einseitig aufzwingen.

Die Preisspanne der Immobilienbewertung: Was erwartet dich?

Kurzgutachten: Eine kostengünstige Lösung

Für schnelle Entscheidungsgrundlagen eignet sich ein Kurzgutachten: in der Regel 2–3 Seiten, oftmals ausreichend bei Standard-Einfamilienhäusern oder als Verkaufs-Check. Kosten beginnen meist bei ca. 500 €, wobei Maklerbewertungen nochmal günstiger ausfallen können (≈ 250–700 €). Du sparst Zeit und Geld, trägst aber das Risiko, dass das Ergebnis bei komplexen Objekten oder rechtlichen Streitigkeiten nicht ausreicht.

Langgutachten: Investition in rechtliche Sicherheit

Langgutachten liefern eine gerichtsfeste Grundlage und umfassen meist 30–40 Seiten; notwendig z. B. bei Scheidung, Erbschaft oder Zwangsversteigerung. Honorare orientieren sich am Objektwert, typischer Richtwert sind bis zu 1,5 % des Verkehrswerts (bei 400.000 € also bis zu 6.000 €). Du solltest einen öffentlich bestellten und vereidigten Gutachter beauftragen, wenn du Rechtssicherheit brauchst.

Sehr aufwendige Bewertungen nutzen Ertragswert-, Sachwert- und Vergleichsverfahren oder Kombinationen davon; bei vermieteten Mehrfamilienhäusern fällt das Ertragswertverfahren zeitintensiver aus als beim Vergleichswertverfahren für Eigentumswohnungen. Viele Gutachter geben Preisnachlass, wenn eine Bank bereits ein Gutachten geliefert hat, weil Rechercheaufwand entfällt. Lasse dir vor Auftrag den Leistungsumfang und die geplanten Stunden schriftlich aufschlüsseln, hole mehrere Angebote ein und frage konkret nach Referenzfällen für ähnliche Objektarten, damit du die Kosten realistisch einschätzen und verhandeln kannst.

Die Wahl des Gutachters: Wer ist der richtige für dich?

Öffentlich bestellte und vereidigte Gutachter

Für Fälle mit rechtlicher Bedeutung — etwa Scheidung, Erbschaft oder Zwangsversteigerung — benötigst du öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, deren Gutachten vor Gericht anerkannt werden. Solche Gutachten sind neutral und detailliert, verursachen aber in der Regel höhere Kosten: Kurzgutachten ab ca. 500 €, Langgutachten können bis zu 1,5 % des Verkehrswerts betragen (z. B. bis zu 6.000 € bei 400.000 €).

Freie Gutachter versus Makler: Vor- und Nachteile

Freie Gutachter bieten oft spezialisierte, unabhängige Bewertungen und arbeiten mit ImmoWertV-Verfahren; Makler liefern praktische Marktkenntnis und bewerten häufig kostenlos im Verkaufsauftrag. Maklerbewertungen sind meist günstiger (häufig 0–700 €), können aber einen Interessenkonflikt enthalten, wenn sie an Verkaufsprovisionen gekoppelt sind.

Praktisch entscheidest du nach Zweck: Willst du die beste Verkaufsstrategie und Vermarktung, kann ein Makler die bessere Wahl sein; brauchst du jedoch eine belastbare Wertermittlung für Steuer-, Finanzierungs- oder Rechtsfragen (z. B. bei vermieteten Mehrfamilienhäusern, die das Ertragswertverfahren erfordern), wähle einen freien oder öffentlich bestellten Gutachter. Lass dir vor Auftragserteilung Musterseiten zeigen, kläre, ob ein vorhandenes Bankgutachten die Kosten senken kann, und hole 2–3 Angebote ein—so vermeidest du Überraschungen bei Stundenaufwand und Preis.

Der Aufwand hinter der Bewertung: Wie die Immobilienart den Preis bestimmt

Vergleichswertverfahren: Schnell und einfach für Standardimmobilien

Das Vergleichswertverfahren nutzt aktuelle Verkaufspreise ähnlicher Objekte in deiner Region und eignet sich besonders für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen mit vielen Vergleichsdaten. Durch die einfache Anwendung sind Gutachterstunden gering; oft genügt ein Kurzgutachten ab ca. 500 Euro oder sogar eine kostenfreie Online-Bewertung. Stehen wenige Vergleichsobjekte zur Verfügung, sinkt allerdings die Aussagekraft.

Ertragswertverfahren und Sachwertverfahren: Der Preis der Komplexität

Beim Ertragswertverfahren werden Jahresnettomiete, Bewirtschaftungskosten und ein Kapitalisierungsfaktor (Vervielfältiger) herangezogen, wodurch du bei vermieteten Mehrfamilienhäusern genaue Miet- und Kostenunterlagen vorlegen musst. Das Sachwertverfahren ermittelt Bauwert, Bodenwert und Alterswertminderung—bei Villen oder spezialisierten Objekten besonders aufwendig. Solche Bewertungen sind deutlich zeitintensiver und können sich auf bis zu 1,5 % des ermittelten Verkehrswerts hochschaukeln.

Bei einem Beispiel: Ein vermietetes Mehrfamilienhaus mit Jahresnettokaltmiete von 48.000 € und einem Vervielfältiger von 15 ergibt einen Ertragswert von 720.000 €; Gutachter prüfen dafür Mietverträge, Betriebskostenabrechnungen, Leerstandsannahmen und erzielbare Marktrenditen—das erhöht die Prüfzeit und damit die Kosten. Beim Sachwertverfahren rechnest du Baukosten (z. B. 1.800 €/m² × 300 m² = 540.000 €), addierst Bodenwert und ziehst Alterswertminderung ab; dafür sind detaillierte Bauunterlagen, Bausubstanzanalysen und aktuelle Baupreisindizes nötig. Je mehr Unterlagen du bereitstellst, desto geringer der Mehraufwand beim Gutachter—fehlen sie, steigen Stundenaufwand und Preis spürbar.

Möglichkeiten der Immobilienbewertung: Was steht dir zur Verfügung?

Online Immobilienwertgutachten: Schnell und kostenlos?

Kostenfreie Online-Rechner liefern dir sofort eine grobe Preisauskunft auf Basis von Angaben wie Postleitzahl, Wohnfläche, Zimmeranzahl, Baujahr und Zustand sowie aktuellen Vergleichsverkäufen. Für eine erste Orientierung ideal — besonders bei Standard-Einfamilienhäusern oder Wohnungen — doch die Genauigkeit hängt stark von der Anzahl passender Vergleichsobjekte ab; bei seltenen Lagen oder Sonderausstattungen kann das Ergebnis deutlich abweichen.

Eigenbewertung: Chancen und Risiken

Du kannst deine Immobilie selbst einschätzen, das kostet dich nichts und verschafft Flexibilität beim Verkaufsstart. Allerdings besteht das Risiko, den Marktpreis zu verfehlen: Eine zu hohe Forderung verlängert die Vermarktungszeit, ein zu niedriger Preis kann schnell vier- bis fünfstellige Verluste bedeuten.

Praktisch bedeutet das: Berücksichtig die aktuelle Marktlage in deiner Region, genaue Vergleichsangebote und den tatsächlichen Zustand (Dach, Heizung, Energieausweis). Bei vermieteten Immobilien musst du außerdem die erzielbaren Jahresnettomieten und mögliche Leerstandsquoten einrechnen; hier lohnt sich oft eine einfache Renditerechnung. Wenn du bei einem Verkehrswert von rund 400.000 € unsicher bist, kann ein Kurzgutachten ab etwa 500 € oder eine Maklerschätzung (250–700 €) günstigere Absicherung sein, um teure Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Unverbindlich Anfragen

Maklergutachten: Wie Immobilienprofis den Wert ermitteln

Kostenloser Service oder versteckte Kosten?

Viele Makler bieten eine kostenlose Vor-Ort-Bewertung an, weil sie daraus einen Verkaufsauftrag gewinnen wollen. Bezahlte Gutachten beim Makler liegen meist bei etwa 250–700 Euro, deutlich günstiger als ein Sachverständigengutachten. Achte auf Exklusivverträge und Provisionen (typisch 3–7 % zzgl. MwSt.): unterschreibst du blind, können dir nachträglich Kosten entstehen. Lass dir deshalb den Leistungsumfang schriftlich geben und frage nach den verwendeten Vergleichsobjekten.

Die Rolle des Maklers im Verkaufsprozess

Makler definieren den Angebotspreis anhand von lokalen Vergleichsverkäufen, Zielgruppen und dem Zustand deiner Immobilie, nutzen oft das sogenannte Maklerverfahren (bei vermieteten Objekten: jährlicher Nettoertrag × Faktor, je nach Objekt z. B. Faktor 12–18). Du profitierst von Marketing, Besichtigungsmanagement und Verhandlungsführung; riskant wird es, wenn der Makler aus Eigeninteresse überoptimistische Preise nennt.

Typischer Ablauf: Besichtigung vor Ort, Einsicht in Unterlagen wie Grundbuchauszug, Energieausweis, Baupläne, Mietverträge, anschließend Marktanalyse mit Vergleichsobjekten. Auf Basis dessen erhältst du meist eine Preiszone (Spanne) sowie Empfehlungen zu Modernisierungen oder Home-Staging, die den Verkaufspreis spürbar beeinflussen können. Frage konkreter nach Quellen der Vergleichspreise und ob der Makler Preisprognosen schriftlich belegt.

Kostenfaktoren beim Sachverständigengutachten: Was du wissen musst

Honorare und deren Einfluss auf die Bewertungskosten

Sachverständige legen ihr Honorar frei fest; die HOAI wurde 2009 aufgehoben, wodurch Preise stark variieren. Kurzgutachten starten meist bei etwa 500 Euro, während ein Langgutachten bis zu 1,5 % des Verkehrswerts kosten kann (bei 400.000 € also bis zu 6.000 €). Banken-, Gutachter- oder Auftragsumfang beeinflussen das Honorar ebenso wie die Qualifikation (öffentlich bestellte/vereidigte Gutachter sind oft teurer). Lass dir ein detailliertes Angebot mit Stunden- oder Leistungsposten geben und verhandle, wenn möglich.

Aufwand und Schwierigkeitsgrad der Immobilienbewertung

Bewertungskosten steigen mit Komplexität: eine selbstgenutzte Einfamilienhausbewertung ist meistens per Vergleichswertverfahren schnell erledigt, während ein vermietetes Mehrfamilienhaus das aufwendige Ertragswertverfahren erfordert; für hochwertige Objekte wie Villen kommt oft das Sachwertverfahren hinzu. Gleicher Marktwert bedeutet nicht gleicher Aufwand – das beeinflusst deinen Preis direkt.

Typische Arbeitsschritte, die Aufwand und Kosten treiben, sind Objektbesichtigung, Prüfung von Grundbucheinträgen, Mietverträgen und Bauunterlagen sowie Marktanalysen und Berechnungen. Einfache Kurzgutachten nehmen häufig 4–8 Stunden in Anspruch, umfangreiche Langgutachten können 20–60 Stunden oder mehr beanspruchen. Du senkst Kosten, wenn du dem Gutachter vorher vollständige Unterlagen bereitstellst und ein transparentes Stunden- oder Leistungskonzept einforderst.

Unverbindlich Anfragen

Praktische Tipps zur Auswahl des Gutachtens

Wichtige Faktoren vor der Beauftragung

Prüfe zuerst den Anlass: Für formelle Fälle (Scheidung, Erbe, Gerichtsverfahren, Finanzierung) brauchst du häufig einen öffentlich bestellten und vereidigten Gutachter, für informelle Zwecke reicht oft ein Makler- oder Online-Check. Beachte Kostenindikatoren: Kurzgutachten ab ca. 500 €, ausführliche Gutachten bis zu 1,5 % des Verkehrswerts (z. B. 6.000 € bei 400.000 €). Berücksichtige zudem Objektart (Einfamilienhaus vs. vermietetes Mehrfamilienhaus) und das angewandte Verfahren (Vergleichs-, Ertrags- oder Sachwertverfahren).

Verhandlungsstrategien für bessere Preise

Hole mindestens drei schriftliche Angebote ein, vergleiche Stundensätze und fordere eine detaillierte Stundenaufstellung. Nutze vorhandene Bankgutachten als Hebel: viele Gutachter gewähren dann einen Preisnachlass. Ziehe alternativ ein Maklergutachten (typ. 250–700 €) in Betracht, wenn keine gerichtliche Verwendbarkeit nötig ist, und bestehe auf einer klaren Leistungsbegrenzung (z. B. Kurzgutachten statt Langgutachten), um Kosten zu senken.

Fordere außerdem Musterberichte und Referenzen, damit du Qualität gegen Preis abwägen kannst. Biete an, vollständige Unterlagen (Baupläne, Energieausweis, Mietverträge) bereitzustellen — das reduziert Rechercheaufwand und oft den Preis um 10–25 %. Verhandle pauschale Festpreise oder eine Kostenobergrenze statt reiner Stundensätze; nenne als Verhandlungsziel konkrete Zahlen (z. B. ein Festpreis von 1.200–3.500 € statt 1,5 % bei mittelwertigen Objekten). Regionale Unterschiede ausnutzen: Gutachter außerhalb teurer Metropolen sind häufig günstiger.

Schlussfolgerung

Was du konkret tun solltest

Treffe deine Entscheidung am Anlass: Bei bloßer Neugier oder einer ersten Verkaufsorientierung genügt meist eine kostenfreie Online-Bewertung. Planst du einen normalen Verkauf und möchtest keinen gerichtsfesten Nachweis, ist ein Maklergutachten (typisch 250–700 Euro) oft ausreichend. Stehen hingegen Scheidung, Erbschaft, Schenkung, Steuerfragen oder eine Zwangsversteigerung an, brauchst du ein Sachverständigengutachten von einem öffentlich bestellten und vereidigten Gutachter.

Praktische Kostenbeispiele und Sparhinweise

Ein kurzes Gutachten beginnt bei etwa 500 Euro. Für ein ausführliches, gerichtsfestes Langgutachten rechnen Gutachter bis zu 1,5 % des Verkehrswerts – bei einem Haus mit 400.000 Euro also bis zu 6.000 Euro. Banken erstellen für Finanzierungen oft eigene Gutachten; du kannst dieses Ergebnis nutzen, musst aber ein eigenes Gutachten beauftragen, wenn du widersprechen willst. Viele Sachverständige gewähren einen Rabatt, wenn bereits ein Bankgutachten vorliegt, weil der Aufwand geringer ist.

Worauf du bei der Auswahl achten musst

Vergleiche mehrere Angebote und lasse dir bei Festpreisen die geplanten Stunden und Leistungen aufschlüsseln. Seit Wegfall der HOAI sind Honorarrahmen flexibel – Preise sind verhandelbar. Gib dem Gutachter möglichst viele Unterlagen (Grundriss, Energieausweis, Mietverträge), um Aufwand und damit Kosten zu senken. Bei komplexen Objekten wie vermieteten Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeimmobilien rechnet mit deutlich höherem Aufwand, weil hierfür das Ertragswertverfahren oder Kombinationen der Verfahren nötig sind.

Risiken und Abschlussempfehlung

Ein falscher Preis kann dich bares Geld kosten: Entweder du verkaufst zu günstig oder du verschreckst Interessenten mit unrealistischen Forderungen. Das ist das größte finanzielle Risiko und rechtfertigt in vielen Fällen die Investition in ein solides Gutachten. Wenn du unklare rechtliche oder steuerliche Folgen erwartest, investiere lieber in ein Langgutachten von einem vereidigten Sachverständigen. Bei einfachen Fällen beginne mit kostenlosen oder günstigen Alternativen und steigere die Prüfintensität nur, wenn Zweifel oder ein hoher Streitwert bestehen.

Fragen Rund um das Thema:

1. Wie viel kostet es, ein Haus schätzen zu lassen?
Die Kosten für eine Hausschätzung hängen stark von der Art des Gutachtens, dem Zweck der Bewertung und dem Wert der Immobilie ab. Erfolgt die Wertermittlung durch eine qualifizierte Gutachterin oder einen Gutachter, bewegen sich die Gebühren in der Regel zwischen 0,5 und 1 Prozent des Immobilienwerts. Bei einem Haus im Wert von 400.000 Euro können also Kosten zwischen 2.000 und 4.000 Euro entstehen. Wer nur eine schnelle und kompakte Einschätzung benötigt, kann auf ein Kurzgutachten zurückgreifen, das oft bereits ab 500 Euro erhältlich ist. Ein ausführliches und gerichtsfestes Immobilienwertgutachten, das in Scheidungsfällen, Erbschaften oder gerichtlichen Auseinandersetzungen notwendig ist, kann dagegen mehrere Tausend Euro kosten. Damit ist klar: Je nach Anlass und benötigter Verbindlichkeit variiert der Preisrahmen erheblich.

2. Wie hoch sind die Gutachterkosten für eine Hausbewertung?
Ein Immobiliengutachter arbeitet in vielen Fällen auf Stundenbasis. Die Stundensätze bewegen sich meist um die 150 bis 200 Euro, durchschnittlich etwa 160 Euro pro Stunde. Der endgültige Preis hängt dann davon ab, wie umfangreich die Bewertung ausfallen muss und welche Unterlagen geprüft werden. Während ein einfaches Kurzgutachten oft noch im unteren dreistelligen Bereich beginnt, kann ein umfassendes, rechtssicheres Vollgutachten schnell in den vierstelligen Bereich steigen. Gerade bei komplexen Objekten, Mehrfamilienhäusern oder Immobilien mit besonderen baulichen Eigenschaften ist der Aufwand entsprechend höher und schlägt sich direkt in den Kosten nieder.

3. Was kostet eine Wertermittlung im Haus?
Die Kosten einer Wertermittlung variieren, weil es unterschiedliche Arten von Gutachten gibt. Ein Kurzgutachten wird meist dann erstellt, wenn lediglich eine erste Orientierung benötigt wird, etwa vor einem geplanten Verkauf oder zur Einschätzung des Marktwertes. Hier liegen die Preise oft um 500 Euro. Ein ausführliches Gutachten, das gerichtsfest ist und den Wert einer Immobilie detailliert und nachvollziehbar dokumentiert, kostet deutlich mehr. In der Praxis bewegen sich die Preise zwischen 0,5 und 1,5 Prozent des Immobilienwertes. Bei einem Verkehrswert von 400.000 Euro können also bis zu 6.000 Euro anfallen.

4. Was kostet ein Gutachter beim Hausverkauf?
Beim geplanten Hausverkauf hängt die Wahl des Gutachtens vom Verkaufsziel ab. Soll lediglich ein realistischer Angebotspreis ermittelt werden, reicht oft ein Kurzgutachten, das bereits ab einigen Hundert Euro erhältlich ist. Hier kannst du mit 300 bis 700 Euro rechnen. Wenn du jedoch maximale Sicherheit und eine gerichtsfeste Basis wünschst – beispielsweise zur Vorlage bei Behörden, im Falle von Erbstreitigkeiten oder Scheidungen – ist ein Vollgutachten notwendig. Dieses kann bis zu 1 Prozent des Kaufpreises kosten. Die Spanne reicht somit von einigen Hundert bis zu mehreren Tausend Euro.

5. Kann ich mein Haus kostenlos schätzen lassen?
Ja, es gibt die Möglichkeit, eine Immobilie kostenlos bewerten zu lassen. Viele Online-Portale und Banken bieten Tools an, die auf Basis von Vergleichsdaten und Objektdaten wie Wohnfläche, Lage und Baujahr eine erste Preiseinschätzung geben. Auch einige Makler bieten kostenlose Vor-Ort-Schätzungen an, weil sie sich im Gegenzug den Verkaufsauftrag erhoffen. Allerdings solltest du beachten, dass diese kostenlosen Schätzungen nur als grobe Orientierung dienen und nicht die Genauigkeit eines professionellen Gutachtens haben. Für eine rechtliche oder steuerliche Absicherung ist eine kostenfreie Online-Bewertung nicht ausreichend.

6. Was mindert den Wert eines Hauses?
Viele Faktoren können den Wert einer Immobilie negativ beeinflussen. An erster Stelle steht der bauliche Zustand: Schäden an Dach, Fassade oder Fundament, veraltete Heizungsanlagen oder eine schlechte Energieeffizienz führen meist zu erheblichen Abzügen. Auch die Lage ist ein entscheidender Faktor: Lärm, ungünstige Verkehrsanbindungen oder fehlende Infrastruktur wirken sich wertmindernd aus. Ebenso können unzureichende Vermietungssituationen, Leerstand oder problematische Mieter die Attraktivität einer Immobilie senken. Hinzu kommen rechtliche Einschränkungen wie Wegerechte, Erbbaurechte oder Altlasten im Grundbuch, die den Wert mindern können.

7. Wie ermittelt man den Wert eines Hauses?
Zur Wertermittlung werden verschiedene Methoden angewandt. Am häufigsten kommt das Vergleichswertverfahren zum Einsatz, bei dem Verkaufspreise ähnlicher Immobilien herangezogen werden. Eine einfache Faustformel lautet: Verkaufspreis eines Vergleichsobjekts geteilt durch dessen Wohnfläche multipliziert mit der Wohnfläche des eigenen Hauses. Beispiel: 500.000 € / 200 m² × 180 m² = 450.000 €. Daneben gibt es das Ertragswertverfahren, das vor allem bei vermieteten Objekten verwendet wird, sowie das Sachwertverfahren, das den Bauwert und den Bodenwert kombiniert. Je nach Immobilie und Anlass wird ein anderes Verfahren bevorzugt.

8. Wer schätzt ein Haus im Erbfall?
Im Erbfall ist zunächst das Finanzamt zuständig, das den Immobilienwert nach gesetzlichen Vorgaben festlegt. Grundlage hierfür ist das Bewertungsgesetz, insbesondere der Abschnitt zum Grundvermögen (§ 68 BewG ff.). Das Finanzamt greift dabei auf Bodenrichtwerte und standardisierte Bewertungsverfahren zurück. Wer mit dieser Schätzung nicht einverstanden ist, kann ein eigenes Verkehrswertgutachten eines vereidigten Sachverständigen vorlegen, um den Wert zu korrigieren. Besonders bei großen Erbschaften oder wenn Erbstreitigkeiten drohen, ist es ratsam, frühzeitig ein unabhängiges Gutachten erstellen zu lassen, um die steuerlichen Belastungen und rechtlichen Risiken zu reduzieren.

9. Was kostet eine Verkehrswertschätzung?
Eine professionelle Verkehrswertschätzung bewegt sich in der Regel im Bereich von 1.000 bis 2.000 Euro, je nach Objektart, Region und Umfang des Gutachtens. Dieser Betrag kann im ersten Moment hoch erscheinen, zahlt sich aber in vielen Fällen aus: Ein korrekt ermittelter Verkehrswert verschafft Sicherheit bei Verkaufsverhandlungen, dient als Grundlage bei Finanzierungen und ist in Erbschafts- oder Scheidungsfällen unverzichtbar. Da die Kosten im Verhältnis zum möglichen Nutzen gering sind, sehen viele Eigentümer die Investition als lohnend an.

10. Wie viel kostet ein unabhängiger Immobiliengutachter?
Die Kosten für einen unabhängigen Immobiliengutachter variieren nach Art und Umfang des Gutachtens. Ein Kurzgutachten, das sich meist auf wenige Seiten beschränkt und zur groben Marktwertbestimmung dient, kostet in der Regel bis zu 500 Euro. Ein ausführliches Vollgutachten, das auch vor Gericht Bestand hat, wird hingegen nach dem Immobilienwert berechnet und beläuft sich auf etwa 0,5 bis 1 Prozent des Verkehrswertes. Bei einer Immobilie mit einem Wert von 400.000 Euro wären das also zwischen 2.000 und 4.000 Euro. Wichtig ist zu beachten, dass nur Vollgutachten durch öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige gerichtliche Gültigkeit besitzen.

Quellen:

Nachrichten zum Thema: Hausbewertung Kosten

Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)

Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS)

Text der Immobilienwertermittlungsverordnung

Lage, Lage, Lage oder was? Wertermittlung von Immobilie

Die bewertung ländlicher grundstücke; Schätzungslehre und schätzungsrecht nebst einführung in das preussische schätzungsamtsgesetz vom 18. juni 1918, für behörden, schätzungsämter, schätzer, land-, forst- und volkswirte Von Ludwig Offenberg · 1924

Wertermittlung von Immobilien und Grundstücken Von Stefan Fahrländer · 2024; ISBN:9783648173381, 3648173383

Wertermittlung von Immobilien und Grundstücken -mit Arbeitshilfen online Von Bernhard Metzger · 2013; ISBN:9783648036327, 3648036327

Redaktionsrichtlinien der CERTA GmbH

Bei der CERTA GmbH erstellen wir jeden Beitrag gemäß strengen Qualitätsstandards und stützen uns dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen sind ausgewiesene Expert:innen im Immobilienbereich und bieten Ihnen fundierte, vertrauenswürdige Informationen.

Expertise und Qualitätssicherung

- Qualifizierte Autoren: Unsere Redakteur:innen verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse im Immobilienwesen.
- Doppelte Prüfung: Jeder Artikel wird zusätzlich von einem zweiten Experten überprüft, um die Genauigkeit und Relevanz sicherzustellen.

Quellen und Transparenz

- Seriöse Quellen: Wir nutzen nur vertrauenswürdige Quellen und Gesetzestexte, um die Inhalte zu untermauern.
- Offenlegung: Wir legen potenzielle Interessenkonflikte offen und gewährleisten Transparenz.

Leserfreundlichkeit und Aktualität

- Leserfreundliche Aufbereitung: Unsere Inhalte werden kontinuierlich optimiert, um sie möglichst verständlich und zugänglich zu gestalten.
- Aktualität: Wir überprüfen unsere Artikel regelmäßig und aktualisieren sie bei Bedarf, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind.

Interaktion und Feedback

- Leserorientierung: Unser Ziel ist es, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für individuelle rechtliche oder finanzielle Fragen empfehlen wir, eine:n Rechts-, Steuer- oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.
- Feedback-Möglichkeit: Wir laden unsere Leser ein, Feedback zu geben und Fragen zu stellen. Ihre Anregungen helfen uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Diese Richtlinien gewährleisten, dass die Inhalte der CERTA GmbH stets den höchsten Standards an Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit entsprechen.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Weitere Artikel

Auflassung & Vormerkung: So sichern Sie Ihren Immobilienkauf ab

Flächennutzungsplan erklärt: Bedeutung, Inhalte und Auswirkungen für Bauherren und Gemeinden

Nießbrauch an Immobilien: Rechte, Pflichten und Chancen bei Schenkung & Nachfolge

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.