Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Kaufvertrag Vorlage Immobilie: So sichern Sie Ihren Immobilienkauf rechtlich ab

Der Kaufvertrag für Ihr Haus bildet das rechtliche Fundament eines jeden Immobiliengeschäfts. Ohne ihn bleibt die Eigentumsübertragung in Deutschland formal nicht wirksam. Der Notar fungiert hierbei als unparteiischer Vermittler und stellt sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind. Dabei übernimmt er nicht die Bewertung der Immobilie oder die Bonitätsprüfung des Käufers, sondern konzentriert sich auf die juristische Korrektheit des Vertragswerks.

Bereits vor der Unterzeichnung erhalten Sie den Vertragsentwurf mindestens 14 Tage vor dem Beurkundungstermin, um diesen gründlich zu prüfen. Nur mit dem beidseitigen Einverständnis kann der Termin zur notariellen Beurkundung stattfinden, an dem der Notar den Vertrag laut verliest und noch offene Fragen klärt. Erst danach unterschreiben beide Parteien verbindlich – ein entscheidender Moment, der den Verkauf offiziell macht.

Im Vertrag sind wesentliche Bestandteile wie die genaue Anschrift und Beschreibung der Immobilie, die vollständigen Daten von Käufer und Verkäufer, der Kaufpreis sowie die Zahlungsmodalitäten fixiert. Auch die Aufteilung der Nebenkosten, insbesondere für Notar und Makler sowie etwaige Sondervereinbarungen – beispielsweise die Übernahme von Einrichtungsgegenständen – werden schriftlich festgehalten.

Ein praxisnahes Beispiel zeigt: Ohne die notarielle Beurkundung entfaltet der Vertrag keine rechtliche Wirkung, auch wenn Käufer und Verkäufer mündlich oder schriftlich bereits alles vereinbart haben. Damit schützen Sie sich vor Risiken wie Doppelverkäufen oder undurchsichtigen finanziellen Verpflichtungen.

Mit Unterzeichnung beginnt ein weiterer Prozess, der den Eigentumsübergang rechtskräftig abschließt: Die Eintragung einer sogenannten Auflassungsvormerkung im Grundbuch verhindert, dass die Immobilie erneut veräußert wird, bis der Käufer vollständig bezahlt hat. Anschließend informiert der Notar das Finanzamt, welches den Grunderwerbsteuerbescheid erstellt. Erst nach dessen Begleichung erfolgt die endgültige Eigentumsumschreibung – der letzte technische Schritt vor der Schlüsselübergabe.

Neben dem Verständnis für die formalen Abläufe bewahrt Ihnen ein sorgfältig erstellter Kaufvertrag vor gravierenden Fehlern und stellt sicher, dass Ihre Investition in Ihr neues Zuhause auf einer rechtlich soliden Basis steht. Immobiliengutachter unterstützen Sie dabei, den tatsächlichen Wert Ihrer Immobilie vor der Vertragsgestaltung präzise zu ermitteln und somit eine rechtssichere Kaufvertrag Vorlage zu erstellen.

Die Konstruktion des Kaufvertrags für Ihr Haus

Wichtige Bestandteile des Kaufvertrags

Der Kaufvertrag für Ihr Haus umfasst alle essenziellen Informationen, die den Eigentumsübergang regeln. Neben der genauen Anschrift und Beschreibung der Immobilie müssen die vollständigen Daten von Käufer und Verkäufer, der Kaufpreis sowie präzise Zahlungsmodalitäten enthalten sein. Ebenso relevant ist die Aufteilung der Nebenkosten, zum Beispiel für Notar oder Makler. Diese Elemente bilden die Basis für eine klare Rechtssicherheit und schützen Sie vor späteren Konflikten.

Besondere Vereinbarungen, die Sie berücksichtigen sollten

Zusätzlich zu den Standardbestandteilen können besondere Vereinbarungen den Vertrag individuell anpassen. Typische Beispiele sind die Übernahme von Einbaumöbeln, Gartengeräten oder die Regelung von Renovierungsarbeiten vor Übergabe. Auch Fristen für die Schlüsselübergabe oder Bedingungen zur Haftung bei versteckten Mängeln lassen sich vertraglich festlegen.

Solche speziellen Absprachen sollten stets klar formuliert und möglichst detailliert im Kaufvertrag festgehalten werden. Eine unmissverständliche Dokumentation vermeidet spätere Streitigkeiten – etwa wenn der Verkäufer zugesagtes Mobiliar nicht mitgibt oder Renovierungsarbeiten nicht wie geplant ausgeführt werden. Auch Regelungen zur Haftung können erhebliche finanzielle Folgen haben, wenn Sachmängel erst nach dem Kauf auftreten. Ihr Notar hilft dabei, realistische, für beide Seiten faire Klauseln auszuarbeiten, die Ihren individuellen Interessen gerecht werden.

Erstkontakt zur Orientierung

Der Notar als unverzichtbarer Vermittler

Aufgaben und Pflichten des Notars

Der Notar bringt als neutraler Vermittler Käufer und Verkäufer zusammen und sorgt dafür, dass der Kaufvertrag juristisch einwandfrei ist. Er erläutert Ihnen ausführlich Ihre Rechte und Pflichten und überprüft, ob alle im Vertrag festgehaltenen Vereinbarungen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Dabei kontrolliert der Notar weder den Zustand der Immobilie noch Ihre Zahlungsfähigkeit – seine Hauptaufgabe ist die rechtssichere Gestaltung und Beurkundung des Vertrags, damit der Eigentumsübergang später glatt und ohne Schwierigkeiten verläuft.

Der rechtliche Rahmen für die Notarielle Beurkundung

Die notarielle Beurkundung ist gesetzlich zwingend vorgeschrieben für den Immobilienkauf in Deutschland. Gemäß § 311b Absatz 1 BGB wird ein Kaufvertrag für ein Haus erst durch die Unterschrift beider Parteien vor einem Notar rechtsgültig. Ohne diese Beurkundung fehlt dem Vertrag die notwendige Form, und der Kauf ist rechtlich unwirksam. Zudem schützt die notarielle Beurkundung beide Seiten vor unwirksamen oder benachteiligenden Klauseln.

Weiterhin sieht das BGB vor, dass der Notar den Vertrag mindestens zwei Wochen vor der Beurkundung allen Parteien zur Prüfung zusendet. So haben sowohl Sie als Käufer als auch der Verkäufer genügend Zeit, den Vertrag im Detail zu prüfen oder rechtlichen Beistand einzuholen. Ein Verstoß gegen diese Frist kann die Wirksamkeit des Vertrags gefährden. In der Praxis sorgt dieser Rahmen für maximale Transparenz und Rechtssicherheit – Sie profitieren von einer klaren und verbindlichen Grundlage, die spätere Streitigkeiten nahezu ausschließt.

Schritt-für-Schritt: Der Weg zum Kaufvertrag

Vorbereitungen vor der Unterzeichnung

Mindestens 14 Tage vor dem Notartermin erhalten Sie als Käufer und Verkäufer den Vertragsentwurf zur Prüfung. Nutzen Sie diese Frist, um alle Details gründlich zu kontrollieren, etwa die Angaben zur Immobilie, Kaufpreis und besondere Vereinbarungen. Fehlen Ihnen Unterlagen wie eine Finanzierungsbestätigung oder der gültige Personalausweis, sollten Sie diese umgehend nachreichen. So vermeiden Sie Verzögerungen beim Beurkundungstermin. Fragen oder Änderungswünsche können Sie direkt an den Notar richten, der den Vertrag entsprechend anpasst.

Der Ablauf der Beurkundung

Beim Notartermin liest der Notar den Kaufvertrag laut vor und erklärt alle essentiellen Punkte. Danach klären sich letzte Fragen zu Rechten und Pflichten, bevor Käufer und Verkäufer gemeinsam unterschreiben. Die notarielle Beurkundung bestätigt die Rechtsgültigkeit des Vertrags – ab diesem Moment ist der Kauf rechtlich bindend.

Während der Beurkundung achtet der Notar darauf, dass beide Parteien den Vertrag verstanden haben und keine weiteren Einwände bestehen. Sein neutrales Auftreten als Vermittler gewährleistet, dass weder Käufer noch Verkäufer benachteiligt werden. Änderungen werden in der Sitzung sofort eingetragen. Zudem dokumentiert der Notar die Unterschrift zweier Zeugen, sofern gesetzlich erforderlich. Erst mit der vollständigen Beurkundung ist der Weg für die anschließenden Schritte wie Auflassungsvormerkung und Grundbucheintrag frei.

Finanzielle Aspekte des Kaufvertrags

Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten

Im Kaufvertrag wird der exakte Kaufpreis der Immobilie festgehalten, ebenso der Zeitpunkt, bis wann dieser zu entrichten ist – meist nach Erhalt des Grund­er­werb­steu­er­be­scheids. Zahlungsmodalitäten wie Ratenzahlungen oder Zahlungspläne sollten genau definiert sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Üblich ist die Überweisung auf ein Notaranderkonto, das den Schutz beider Parteien sicherstellt. Achten Sie darauf, dass klare Regelungen zur Zahlungssicherheit und Fälligkeit enthalten sind.

Aufteilung der Nebenkosten

Die Nebenkosten beim Immobilienkauf umfassen Notar-, Grundbuch- und gegebenenfalls Maklergebühren. Meist wird vereinbart, dass Käufer und Verkäufer diese Kosten jeweils anteilig oder vollständig tragen. Häufig übernimmt der Käufer die Grund­er­werb­steuer und die Gebühren für die Eigentumsumschreibung, während der Verkäufer eventuell die Maklerkosten bezahlt, sofern er einen Makler beauftragt hat.

Nebenkosten können schnell mehrere Tausend Euro betragen und sollten deshalb genau im Vertrag aufgeschlüsselt sein. Zum Beispiel fallen beim Kauf einer Immobilie mit einem Kaufpreis von 300.000 Euro in Bayern etwa 3,5 % Grunderwerbsteuer an, also rund 10.500 Euro. Außerdem berechnet der Notar Gebühren zwischen 1,0 % und 1,5 % des Kaufpreises. Falls ein Makler beteiligt ist, können zusätzlich bis zu 7,14 % des Kaufpreises als Provision anfallen, die oft zwischen Käufer und Verkäufer geteilt wird. Klare Vereinbarungen vermeiden spätere Streitigkeiten und ermöglichen Ihnen eine bessere finanzielle Planung.

Wichtige Unterlagen für den Kaufvertrag

Erforderliche Dokumente von Käufer und Verkäufer

Für die Erstellung des Kaufvertrags benötigen Sie als Käufer und Verkäufer zwingend einen gültigen Lichtbildausweis sowie die jeweilige Steuer-ID. Diese Dokumente werden vom Notar geprüft, um Ihre Identität und steuerliche Zuordnung sicherzustellen. Ohne diese Nachweise kann der Notar den Vertrag nicht rechtsgültig beurkunden. Für beide Parteien gilt: Halten Sie die Ausweise bereit und stellen Sie sicher, dass die Angaben vollständig und korrekt sind, damit der Prozess ohne Verzögerungen verläuft.

Finanzierungsbestätigungen und Grundschuldformulare

Wenn Sie den Hauskauf über eine Finanzierung abwickeln, ist die Vorlage einer Finanzierungsbestätigung Ihrer Bank beim Notar unabdingbar. Ebenso benötigt der Notar das Grundschuldformular, falls eine Grundschuld zur Sicherung des Kredits eingetragen werden soll. Erst nach Beurkundung dieses Formulars erfolgt die Auszahlung des Darlehens.

Die Finanzierung spielt eine Schlüsselrolle im Kaufprozess: Mit der Finanzierungsbestätigung weisen Sie nach, dass Ihr Kreditgeber den Immobilienkauf unterstützt und die Mittel zur Verfügung stellt. Das Grundschuldformular schützt die Bank als Kreditgeber und wird erst mit dem Kaufvertrag rechtskräftig beurkundet – eine Sicherheit, die auch Ihre Zahlungsfähigkeit im Rahmen des Immobilienkaufs unterstreicht. Weiterhin sollten Sie Darlehensunterlagen bereithalten, falls die Immobilie teilweise noch belastet ist. Diese Dokumente erlauben dem Notar, auf eventuell bestehende Verbindlichkeiten Rücksicht zu nehmen und nötige Abstimmungen mit Banken vorzunehmen.

Der Erwerb der Immobilie: Von der Unterzeichnung zur Übergabe

Schritte nach der Vertragsunterzeichnung

Nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags sorgt der Notar für die Eintragung der Auflassungsvormerkung im Grundbuch – so wird Ihr Anspruch als Käufer rechtlich abgesichert. Anschließend informiert der Notar das Finanzamt, das Ihnen den Grund­erwerb­steuerbescheid zuschickt. Die Zahlung dieser Steuer ist notwendig, damit der Kaufpreis an den Verkäufer überwiesen werden kann und der Eigentumsübergang formalisiert wird. Wird ein Makler eingeschaltet, erfolgt die Provision zeitnah nach Vertragsabschluss. Erst nach vollständiger Zahlung aller Beträge kann der letzte Schritt zur Eigentumsübertragung eingeleitet werden.

Rechtskräftige Eigentumsübertragung im Grundbuch

Die Eigentumsumschreibung im Grundbuch markiert den endgültigen Wechsel des Rechts am Grundstück. Der Notar beantragt diese erst, nachdem die Grund­erwerb­steuer beglichen und der Kaufpreis vollständig an den Verkäufer bezahlt wurde. Mit der Eintragung als neuer Eigentümer erhalten Sie umfassende Rechtssicherheit und können frei über die Immobilie verfügen. Bis dahin bleibt der Verkäufer als Eigentümer im Grundbuch eingetragen, selbst wenn Sie bereits im Besitz der Schlüssel sind.

Die Grundbuchumschreibung ist ein komplexer amtlicher Prozess, der je nach Bundesland mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Dabei wird geprüft, ob etwaige Belastungen, etwa Grundschulden oder Hypotheken, im Grundbuch korrekt vermerkt sind und ob diese übernommen oder gelöscht werden. Nur mit Eintragung im Grundbuch gewinnen Sie vollen Schutz vor Dritten und können etwaigen Rechtsstreitigkeiten sicher entgegensehen. Diese Eintragung sichert Ihnen somit das uneingeschränkte Eigentum an Ihrer neuen Immobilie.

Erstkontakt zur Orientierung

Risiken und Fallstricke im Kaufvertrag

Häufige Fehler und Missverständnisse

Oft entstehen Probleme durch unklare Formulierungen im Kaufvertrag, die zu unterschiedlichen Auslegungen führen. Beispielsweise fehlen manchmal genaue Angaben zum Zustand der Immobilie oder zu vereinbarten Möbelübernahmen. Auch die unvollständige Regelung der Nebenkostenverteilung ist ein klassischer Stolperstein. Solche Fehler verursachen häufig Verzögerungen oder Streitigkeiten zwischen Käufer und Verkäufer, die vermeidbar wären, wenn sämtliche Details transparent und exakt im Vertrag stehen.

Strategien zur Vermeidung von Konflikten

Eine präzise und individuelle Vertragsgestaltung mindert Missverständnisse und schützt Ihre Interessen. Sie sollten daher jeden Vertragsentwurf sorgfältig prüfen und bei Unklarheiten unbedingt Rücksprache mit dem Notar halten. Zusätzlich ist es empfehlenswert, alle mündlichen Absprachen schriftlich festzuhalten und auf Sondervereinbarungen zu achten, die über den Standardvertrag hinausgehen. Auf diese Weise vermeiden Sie unnötige Streitigkeiten und kostenintensive Nachverhandlungen.

Ergänzend zur gründlichen Durchsicht des Vertrags empfiehlt sich eine umfassende Beratung mit Ihrem Notar oder – bei komplexeren Sachverhalten – mit einem Fachanwalt für Immobilienrecht, noch bevor die Beurkundung erfolgt. Gerade bei individuellen Klauseln oder speziellen Finanzierungsmodellen lassen sich so potenzielle Vertragslücken frühzeitig erkennen und schließen. Zudem erhalten Sie wertvolle Hinweise auf versteckte Kostenfallen und können entscheidende Abläufe – etwa die Grundschuldeintragung oder die Zahlung der Grunderwerbsteuer – sinnvoll terminieren. Mit diesem strategischen Vorgehen stärken Sie Ihre Verhandlungsposition und stellen sicher, dass der Vertrag Ihre Interessen umfassend und rechtssicher abbildet.

Schlussfolgerung

Die Bedeutung eines sorgfältig erstellten Kaufvertrags

Ein präzise formulierter Kaufvertrag stellt sicher, dass Sie als Käufer und der Verkäufer rechtlich abgesichert sind und klare Verbindlichkeiten bestehen. Fehlende oder unklare Angaben, etwa zur Zahlungsabwicklung oder Nebenkostenverteilung, können im Nachhinein zu teuren Missverständnissen führen. Die notariell beurkundete Urkunde gibt Ihnen die Garantie, dass die Eigentumsübertragung nach den gesetzlichen Vorgaben durchgeführt wird und somit rechtswirksam ist.

Die Rolle des Notars als neutraler Mittler

Der Notar agiert in Ihrem Interesse als neutrale Instanz, die den Vertrag juristisch prüft und beide Parteien über ihre Rechte und Pflichten informiert. Dadurch wird verhindert, dass unfaire oder rechtlich bedenkliche Klauseln aufgenommen werden. Nichtsdestotrotz sollten Sie nicht allein auf den Notar vertrauen, sondern den vorliegenden Entwurf gründlich prüfen und bei Unklarheiten rechtlichen Rat einholen.

Wichtige Unterlagen und der richtige Zeitpunkt

Die rechtzeitige Vorlage aller erforderlichen Dokumente – wie Ausweis, Steuer-ID und Finanzierungsbestätigung – erleichtert den Prozess erheblich und verhindert Verzögerungen. Etwa zeigt die Finanzierung mit Grundschuld, dass der Kredit erst nach Beurkundung ausgezahlt wird. Die Praxis, den Darlehensvertrag erst nach Unterzeichnung des Kaufvertrags zu unterschreiben, schützt Sie davor, finanziell an einen ungültigen Kauf gebunden zu sein.

Nachverfolgung und Vollzug des Eigentumswechsels

Nach Vertragsunterzeichnung folgen noch wesentliche Schritte, die Sie aktiv begleiten sollten: Die Eintragung der Auflassungsvormerkung und die Grundbucheintragung sind elementar für Ihren Rechtsschutz. Die rechtzeitige Zahlung der Grund­er­werb­steuer ist Voraussetzung dafür, dass der Kaufpreis freigegeben und an den Verkäufer überwiesen wird. Erst nach diesen Vorgängen und der Schlüsselübergabe besitzt das Haus offiziell einen neuen Eigentümer – Sie.

Ihr Fahrplan zum sicheren Immobilienerwerb

Nutzen Sie die vorherigen Kapitel als Grundlage, um während des gesamten Kaufprozesses stets den Überblick zu behalten. Jede der acht Schritte vom Angebot bis zur Schlüsselübergabe bildet ein verbindliches Glied in der Kette, die am Ende Ihre neue Immobilie sichert. Versäumen Sie keine Fristen und klären Sie alle Besonderheiten mit Ihrem Notar frühzeitig ab, damit der Weg zum neuen Eigentum reibungslos verläuft.

Fragen Rund um das Thema: Kaufvertrag Vorlage

1. Wie schreibt man einen einfachen Kaufvertrag?
Ein einfacher Kaufvertrag lässt sich mit klarer Struktur und wenigen, aber wesentlichen Angaben erstellen. Dabei sollten Sie zunächst die vollständigen Kontaktdaten beider Vertragsparteien – also von Käufer und Verkäufer – erfassen, inklusive Name, Anschrift und Telefonnummer. Danach folgt eine präzise Beschreibung des Kaufgegenstandes, zum Beispiel bei einer Immobilie: Adresse, Lage, Grundstücksgröße und eventuelle Besonderheiten. Ebenso wichtig ist die Festlegung des Kaufpreises sowie Angaben zur Zahlungsweise, etwa Überweisung oder Barzahlung. Auch der Zeitpunkt der Zahlung, mögliche Teilzahlungen oder ein Treuhandkonto sollten im Vertrag genannt werden. Zu guter Letzt empfiehlt sich eine Unterschriftenzeile mit Ort und Datum. Ein solcher Vertrag kann für einfache Geschäfte handschriftlich verfasst werden, bei Immobiliengeschäften ist jedoch stets eine notarielle Beurkundung erforderlich.

2. Welche 5 Bestandteile hat ein Kaufvertrag?
Ein vollständiger Kaufvertrag umfasst mehrere essenzielle Elemente, die für seine rechtliche Wirksamkeit unabdingbar sind. Erstens gehören die Vertragsparteien dazu – also Käufer und Verkäufer, die namentlich und mit Anschrift genau bezeichnet sein müssen. Zweitens muss der Kaufgegenstand detailliert beschrieben werden, insbesondere bei Immobilien mit Angaben zur Lage, Größe, Flurstück und Grundbuchblatt. Drittens ist die Menge entscheidend – bei beweglichen Sachen etwa die Stückzahl, bei Immobilien die genaue Grundstücksfläche. Viertens der Kaufpreis, inklusive Vereinbarungen zur Zahlung (z. B. Termin, Überweisung auf ein Notaranderkonto). Und fünftens gehören die Leistungszeit und Lieferbedingungen bzw. beim Immobilienverkauf die Übergabefrist und die Eintragung ins Grundbuch zu den unverzichtbaren Elementen. Nur wenn all diese Punkte im Vertrag enthalten sind, besteht eine klare rechtliche Grundlage.

3. Wie schreibe ich einen Kaufvertrag für eine Immobilie?
Ein Kaufvertrag für eine Immobilie muss präzise, vollständig und rechtlich korrekt formuliert sein. Zunächst müssen die Anschrift, Lage und Beschreibung der Immobilie eindeutig angegeben werden – inklusive Flurnummer, Grundstücksgröße und gegebenenfalls Miteigentumsanteilen. Danach folgen die Personalien von Käufer und Verkäufer, jeweils mit Namen, Geburtsdatum und aktueller Anschrift. Der Kaufpreis muss klar beziffert und mit einem Zahlungstermin versehen sein. Die Zahlungsmodalitäten – beispielsweise über ein Notaranderkonto – geben an, wie und wann die Überweisung erfolgt. Zudem sollte der Vertrag die Aufteilung der Nebenkosten enthalten, also wer Notar-, Grundbuch- oder Maklerkosten übernimmt. Auch Sondervereinbarungen wie Mobiliarübernahmen oder Haftungsausschlüsse bei Mängeln können integriert werden. Da Immobiliengeschäfte in Deutschland notariell beurkundet werden müssen, übernimmt der Notar letztlich die rechtssichere Formulierung des Vertrags.

4. Wo bekomme ich einen Kaufvertrag für eine Immobilie her?
Einen rechtssicheren Kaufvertrag für eine Immobilie erhalten Sie in Deutschland ausschließlich über einen Notar. Der Notar erstellt auf Basis der Angaben beider Parteien sowie relevanter Unterlagen – wie dem Grundbuchauszug oder einem Lageplan – den offiziellen Vertragsentwurf. Dieser wird in der Regel mindestens 14 Tage vor dem Beurkundungstermin zur Prüfung verschickt. Musterverträge oder Vorlagen aus dem Internet können als Orientierung dienen, ersetzen jedoch keine rechtsgültige Form. Nur der vom Notar erstellte und beurkundete Kaufvertrag ist gemäß § 311b BGB für Immobiliengeschäfte rechtsverbindlich.

5. Wie sieht ein Kaufvertrag für eine Immobilie aus?
Ein Immobilienkaufvertrag ist ein detailliertes juristisches Dokument, das die vollständigen Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer festhält. Er enthält die genaue Beschreibung des Kaufgegenstandes – also Lage, Flurnummer, Größe sowie den aktuellen Grundbuchstand der Immobilie. Neben dem Kaufpreis werden auch die Zahlungsbedingungen, die Übernahme von Lasten, eventuelle Baumängel oder bekannte Mängel sowie Zusatzvereinbarungen wie Inventarübernahmen schriftlich fixiert. Der Vertrag regelt außerdem, welche Partei welche Nebenkosten übernimmt und welche Fristen – etwa für die Schlüsselübergabe – einzuhalten sind. Ein Notar liest den Vertrag beim Termin vollständig vor, klärt letzte Fragen und lässt ihn anschließend beidseitig unterzeichnen.

6. Kann man eine Immobilie kaufen, ohne einen Notar einzuschalten?
Nein, der Kauf einer Immobilie ohne einen Notar ist in Deutschland nicht rechtswirksam. Laut § 311b Abs. 1 BGB muss jeder Kaufvertrag über ein Grundstück, ein Haus oder eine Eigentumswohnung notariell beurkundet werden. Das betrifft sowohl endgültige Kaufverträge als auch sogenannte Vorverträge. Ohne diese notarielle Beurkundung hat der Vertrag keinerlei rechtliche Wirkung – selbst wenn sich beide Parteien einig sind. Die Einschaltung eines Notars dient nicht nur der Formwahrung, sondern auch dem Schutz beider Seiten vor rechtlichen Fallstricken und verdeckten Risiken.

7. Wie schreibt man einen privaten Kaufvertrag?
Ein privater Kaufvertrag kann bei alltäglichen Geschäften – etwa dem Verkauf eines Autos oder Möbelstücks – ohne Notar abgeschlossen werden, solange er die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt. Dazu gehören die Namen, Adressen und Kontaktinformationen beider Parteien sowie eine detaillierte Beschreibung des Kaufgegenstands (z. B. Marke, Modell, Seriennummer, Zustand). Ebenso müssen der vereinbarte Preis, die gewählte Zahlungsart (bar, Überweisung etc.) und der Zeitpunkt der Übergabe angegeben werden. Auch Hinweise auf Gewährleistungsausschlüsse – wie „gekauft wie gesehen“ – sollten schriftlich fixiert werden. Ort, Datum und Unterschriften machen den Vertrag vollständig. Bei Immobilien reicht ein solcher Vertrag jedoch nicht aus – hier ist immer ein Notar erforderlich.

8. Wie verkauft man eine Immobilie ohne Makler?
Ein Immobilienverkauf ohne Makler ist in Deutschland grundsätzlich möglich, erfordert jedoch umfassende Eigeninitiative und Fachkenntnis. Zunächst müssen Sie den realistischen Marktwert Ihrer Immobilie ermitteln – entweder durch Vergleichsrecherche oder eine professionelle Bewertung. Anschließend erstellen Sie ein aussagekräftiges Exposé, fotografieren das Objekt ansprechend und bewerben es auf Immobilienportalen oder regionalen Plattformen. Besichtigungen, Preisverhandlungen und die Auswahl des passenden Käufers obliegen dann ebenfalls Ihnen. Sobald eine Einigung erzielt ist, koordinieren Sie den Notartermin zur Erstellung des Kaufvertrags. Auch Unterlagen wie Grundbuchauszug, Energieausweis oder Baupläne müssen Sie bereithalten. Ohne Makler sparen Sie zwar die Provision, tragen jedoch die volle Verantwortung für den Verkaufsprozess – einschließlich rechtlicher Risiken und organisatorischer Hürden.

9. Wer bezahlt den Notar beim Immobilienverkauf?
In Deutschland ist es üblich, dass der Käufer die Notarkosten beim Immobilienverkauf übernimmt. Dies hat sich im Markt etabliert, da der Käufer in der Regel auch den Notar auswählt und beauftragt. Die Kosten umfassen die Beurkundung des Kaufvertrags, die Auflassungsvormerkung und die Eintragung ins Grundbuch. Dennoch sind abweichende Regelungen möglich, wenn Käufer und Verkäufer dies einvernehmlich beschließen – zum Beispiel eine anteilige Kostenteilung. Wichtig ist: Solche Vereinbarungen sollten ebenfalls notariell dokumentiert werden, um spätere Missverständnisse oder rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden. Beachten Sie außerdem, dass zusätzlich zur Notargebühr weitere Kaufnebenkosten wie Grunderwerbsteuer oder Maklerprovision anfallen können.

Quellen:

Nachrichten zum Thema: Kaufvertrag Vorlage

§§ 433 bis 453 BGB (Allgemeine Vorschriften zum Kaufvertrag)

§§ 454 bis 473 BGB (Besondere Arten des Kaufs)

§§ 474 bis 479 BGB (Verbrauchsgüterkauf)

§§ 499 bis 504 BGB (Finanzierungshilfen, Teilzahlungsgeschäfte)

Fragen und Antworten zum Kaufrecht.

Privat Immobilien verkaufen In acht Schritten zum erfolgreichen Notartermin Von Raimund Wurzel · 2024; ISBN:9783658454937, 3658454938

Immobilienverkauf - inkl. Arbeitshilfen online; Erfolgreich - gewinnbringend - rechtssicher Von Eike Schulze · 2019; ISBN:9783648123119, 3648123114

Handbuch Eigentumswohnung - die Immobilie als Investition; Die eigene Immobilie finden, finanzieren, pflegen, verwalten Von Eva Kafke · 2024; ISBN:9783747108314, 3747108318

Redaktionsrichtlinien der CERTA GmbH

Bei der CERTA GmbH erstellen wir jeden Beitrag gemäß strengen Qualitätsstandards und stützen uns dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen sind ausgewiesene Expert:innen im Immobilienbereich und bieten Ihnen fundierte, vertrauenswürdige Informationen.

Expertise und Qualitätssicherung

- Qualifizierte Autoren: Unsere Redakteur:innen verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse im Immobilienwesen.
- Doppelte Prüfung: Jeder Artikel wird zusätzlich von einem zweiten Experten überprüft, um die Genauigkeit und Relevanz sicherzustellen.

Quellen und Transparenz

- Seriöse Quellen: Wir nutzen nur vertrauenswürdige Quellen und Gesetzestexte, um die Inhalte zu untermauern.
- Offenlegung: Wir legen potenzielle Interessenkonflikte offen und gewährleisten Transparenz.

Leserfreundlichkeit und Aktualität

- Leserfreundliche Aufbereitung: Unsere Inhalte werden kontinuierlich optimiert, um sie möglichst verständlich und zugänglich zu gestalten.
- Aktualität: Wir überprüfen unsere Artikel regelmäßig und aktualisieren sie bei Bedarf, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind.

Interaktion und Feedback

- Leserorientierung: Unser Ziel ist es, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für individuelle rechtliche oder finanzielle Fragen empfehlen wir, eine:n Rechts-, Steuer- oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.
- Feedback-Möglichkeit: Wir laden unsere Leser ein, Feedback zu geben und Fragen zu stellen. Ihre Anregungen helfen uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Diese Richtlinien gewährleisten, dass die Inhalte der CERTA GmbH stets den höchsten Standards an Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit entsprechen.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
↓ 
Hier Grund für Ihre Immobilienbewertung auswählen
Hier Grund für
Ihre Immobilienbewertung auswählen
 ↓
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Weitere Artikel

Auflassungsvormerkung beim Immobilienkauf: Bedeutung, Ablauf und Schutz für Käufer

Grundlagen der Vermögensteilung bei Scheidung: Zugewinnausgleich und rechtliche Aspekte

Erbschaftssteuer bei Grundstücken: Was Sie wissen sollten

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine persönliche Beratung. Im Rahmen eines ersten unverbindlichen Telefongesprächs klären wir Ihre Fragen sowie den Umfang des benötigten Gutachtens. Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.