Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Jahreswert beim Wohnrecht berechnen – Leitfaden, Praxisbeispiele & steuerliche Auswirkungen

Weshalb der Jahreswert zentral ist

Der Jahreswert bildet die Grundlage für jede Bewertung des Wohnrechts: Er entspricht der Nettokaltmiete pro Monat × 12. Bei einer Monatskaltmiete von 500 € ergibt sich somit ein Jahreswert von 6.000 €. Für Ihre Berechnung bedeutet das, dass bereits kleine Änderungen der zugrundeliegenden Miete den Endwert des Wohnrechts deutlich beeinflussen.

Beachten Sie die gesetzliche Begrenzung: die Jahresmiete darf höchstens dem Immobilienwert geteilt durch 18,6 entsprechen. Bei einem Immobilienwert von 100.000 € wäre der maximal anzusetzende Jahreswert damit 5.376 € (100.000 : 18,6). Überschreitet Ihre fiktive Jahresmiete diesen Wert, müssen Sie für die weitere Berechnung den gedeckelten Betrag verwenden. Ein Immobiliengutachter ermittelt den Jahreswert eines Wohnrechts präzise, indem er Mietwerte, gesetzliche Begrenzungen und Kapitalwertfaktoren fachgerecht berücksichtigt.

Wie der Jahreswert in die Steuerbewertung einfließt

Für die steuerliche Bewertung multipliziert das Finanzamt den Jahreswert mit dem Kapitalwertfaktor aus der BMF‑Tabelle. Der Faktor berücksichtigt die Lebenserwartung und setzt einen Zinssatz von 5,5 % zugrunde. Ein 70‑jähriger Mann hat beispielsweise einen Faktor von 9,858; eine 80‑jährige Frau liegt bei 7,424 (Beispiele gemäß Wohnrecht‑Tabelle 2025).

Konkrete Formel: Wert des Wohnrechts = Jahresmiete × Kapitalwertfaktor (gegebenenfalls mit der Begrenzung durch den 18,6‑Teiler). Die Finanzverwaltung unterscheidet hierbei nicht zwischen Wohnrecht und Nießbrauch – für steuerliche Zwecke wird dieselbe Tabelle und Methode angewandt.

Praxis‑Tipps für Ihre Berechnung

Nutzen Sie für die Ermittlung der Nettokaltmiete Vergleichswerte: Mietspiegel, Portale, oder lokale Angebote geben Ihnen schnell einen realistischen Ansatz. Bei Eigennutzung orientieren Sie sich an der Miete vergleichbarer Objekte statt an internen Kostenangaben.

Falls der Verkehrswert der Immobilie unklar ist, sollten Sie eine realistische Schätzung oder ein Gutachten einholen. Ein falscher Verkehrswert führt direkt zu einer fehlerhaften Deckelprüfung (18,6‑Regel) und damit zu einem fehlerhaften Wohnrechtswert. Bei Zweifeln empfiehlt es sich, frühzeitig einen Sachverständigen hinzuzuziehen—insbesondere bei Schenkungen, Vererbung oder Leibrentenvereinbarungen.

Die fundamentale Rolle des Jahreswerts im Wohnrecht

Definition und Bedeutung des Jahreswerts

Als Jahreswert gilt bei Wohnrecht die fiktive Jahresmiete: die Nettokaltmiete × 12. Für Ihre Berechnung multiplizieren Sie diesen Betrag mit dem Kapitalwertfaktor aus der BMF-Tabelle (Zinssatz 5,5 %). Beachten Sie den gesetzlichen Deckel: die Jahresmiete darf höchstens Immobilienwert : 18,6 betragen. Genau diese Größe bestimmt, wie stark das Wohnrecht den Verkehrswert Ihrer Immobilie mindert.

Zusammenhang zwischen Jahreswert und Immobilienbewertung

Ein hoher Jahreswert reduziert den Verkaufswert der Immobilie, weil der Käufer zukünftig auf diese fiktive Miete verzichtet. Bei einer 250.000‑€-Wohnung mit 500 €/Monat ergibt das z. B. 6.000 € Jahresmiete; multipliziert mit dem Kapitalwertfaktor (z. B. 9,858 für einen 70‑jährigen Mann) resultiert ein Wohnrechtwert von 59.148 €, der vom Verkehrswert abzuziehen ist.

Konkreter: Bei geringerem Immobilienwert greift häufig die Begrenzung (Beispiel Haus 100.000 €): Jahresmiete 6.000 € > 100.000 : 18,6 = 5.376 €, sodass nur 5.376 € angesetzt werden; mit dem Faktor einer 80‑jährigen Frau (z. B. 7,424) entsteht ein Wohnrechtwert von 39.911 €. Für Ihre Planung bedeutet das: Alter und Geschlecht des Berechtigten, der angenommene Zinssatz von 5,5 % und die 18,6‑Deckelung entscheiden maßgeblich über die Wertminderung und mögliche steuerliche Folgen (Schenkung/Erbschaft).

Unverbindlich Anfragen

Die richtige Berechnung des Jahreswerts: Ein Leitfaden

Ermittlung der Nettokaltmiete

Für den Jahreswert multiplizieren Sie die monatliche Nettokaltmiete (ohne Betriebskosten) mit 12; bei Eigennutzung orientieren Sie sich an vergleichbaren Angeboten oder dem örtlichen Mietspiegel. Nutzen Sie Online-Rechner oder konkrete Anzeigen, um einen realistischen Wert zu erhalten; bei Abweichungen von mehr als 10–15 % sollten Sie ein Gutachten in Erwägung ziehen, damit der angesetzte Jahreswert vor dem Finanzamt Bestand hat.

Anwendung der Berechnungsformel für den Jahreswert

Setzen Sie die ermittelte Jahresmiete in die Formel Jahresmiete × Kapitalwertfaktor = Wert des Wohnrechts ein; beachten Sie die gesetzliche Deckelung: die Jahresmiete darf höchstens Immobilienwert ÷ 18,6 betragen. Den Kapitalwertfaktor entnehmen Sie der BMF‑Tabelle (abhängig von Alter und Geschlecht, Zinssatz 5,5 %).

Praxisbeispiel: Bei 500 € Monatsmiete ergibt sich eine Jahresmiete von 6.000 €; ein 70‑jähriger Mann hat laut Tabelle den Faktor 9,858, also 6.000 × 9,858 = 59.148 €. Liegt der Immobilienwert bei 100.000 €, greift die Begrenzung: 100.000 ÷ 18,6 = 5.376 €, dann rechnen Sie 5.376 × Faktor = Endwert (z. B. 5.376 × 7,424 = 39.911 €).

Kapitalwertfaktor: Ein entscheidender Einflussfaktor

Was ist der Kapitalwertfaktor?

Der Kapitalwertfaktor (auch Barwertfaktor oder Vervielfältiger genannt) setzt die zukünftigen Nutzungswerte auf den heutigen Wert herab: er multipliziert Ihre Jahresmiete, um den Kapitalwert des lebenslangen Wohnrechts zu ermitteln. Die Finanzverwaltung verwendet dafür die BMF-Tabelle mit einer Verzinsung von 5,5 Prozent, sodass Sie aus Jahresmiete × Kapitalwertfaktor den steuerlich relevanten Wohnrechtswert erhalten (Beispiel: Faktor 9,858 für einen 70‑jährigen Mann).

Alter und Geschlecht: Wie sie den Kapitalwertfaktor beeinflussen

Mit steigendem Alter sinkt der Kapitalwertfaktor, weil die verbleibende Lebenserwartung kürzer wird; bei gleichem Alter liegen die Faktoren für Frauen in der Regel etwas höher wegen höherer Lebenserwartung. Konkrete Werte zeigen das: ein 70‑jähriger Mann hat laut Tabelle z. B. den Faktor 9,858, eine 80‑jährige Frau 7,424 — das beeinflusst unmittelbar den zu berechnenden Wohnrechtswert.

Anhand Ihrer Zahlen erkennen Sie die praktische Wirkung: bei einer Jahresmiete von 6.000 € ergibt sich mit dem Faktor 9,858 ein Wert von 59.148 €, mit 7,424 aber nur 44.544 € — ein Unterschied von über 14.000 €. Selbst kleine Altersunterschiede können also bei identischer Miete zu tausenden Euro Abweichung führen, weshalb Sie bei Bewertung, Schenkung oder Erbschaft das genaue Alter und Geschlecht des Berechtigten stets korrekt angeben sollten.

Die Deckelung der Jahresmiete: Wichtige rechtliche Parameter

Immobilienwert und die 1/18,6 Regel

Bei der Berechnung gilt: Die angesetzte Jahresmiete darf maximal dem Immobilienwert geteilt durch 18,6 entsprechen (§ 16 BewG). Das entspricht einer Grenze bei einer Rendite von etwa 5,38 %. Beispiel: Bei einem Verkehrswert von 100.000 € beträgt der zulässige Jahreswert somit 100.000 : 18,6 = 5.376 €; höhere fiktive Jahresmieten müssen Sie in der Formel durch diesen Deckel ersetzen.

Relevanz für die Wohnrechtbewertung

Die Deckelung beeinflusst unmittelbar den ermittelten Wohnrechtswert und damit oft die steuerliche Belastung bei Schenkung oder Erbfall. Liegt Ihre Jahresmiete nominal über dem 1/18,6‑Wert, reduziert sich der anzusetzende Jahreswert – das senkt den Multiplikatorbetrag, der mit dem Kapitalwertfaktor (z. B. BMF‑Tabelle, 5,5 % Verzinsung) multipliziert wird. Beispiel: 6.000 € Jahresmiete bei 100.000 € Immobilie → auf 5.376 € begrenzt; mit Faktor 7,424 ergibt das 39.911 € statt 44.544 €.

Beim Vergleich verschiedener Fälle beachten Sie, dass Alter/Geschlecht über den Kapitalwertfaktor reagieren und ein Gutachten den Verkehrswert verbindlich klärt. In der Praxis trifft die Deckelung selten zu, kann aber Ihre Steuerlast deutlich mindern — prüfen Sie deshalb Ihren Verkehrswert, nutzen Sie den Wohnrecht‑Rechner und ziehen Sie bei Unsicherheiten ein Wertgutachten hinzu.

Unverbindlich Anfragen

Praxisbeispiele zur Berechnung des Wohnrechts

Lebenslanges Wohnrecht: Ein detailliertes Beispiel

Bei einer Wohnung mit Verkehrswert 250.000 € und monatlicher Nettokaltmiete 500 € ergibt sich eine Jahresmiete von 6.000 €. Für einen 70-jährigen Mann verwenden Sie den Kapitalwertfaktor aus der Tabelle (2025) von 9,858, sodass der Wohnrechtswert 6.000 € × 9,858 = 59.148 € beträgt; die Höchstbegrenzung (Immobilienwert : 18,6 ≈ 13.440 €) greift hier nicht.

Zeitlich befristetes Wohnrecht vs. lebenslanges Wohnrecht: Ein Vergleich

Ein befristetes Wohnrecht wird als Barwert einer zeitlich begrenzten Zahlung berechnet; bei 10 Jahren und Jahresmiete 6.000 € entspricht der Kapitalwertfaktor (Diskontierung mit 5,5 %) ungefähr 7,55, also ~45.300 €. Zum Vergleich: das lebenslange Recht desselben Berechtigten (KWF 9,858) ergibt 59.148 €, damit ist das befristete Recht deutlich niedriger bewertet.

Rechtlich-steuerlich bedeutet das konkret, dass ein befristetes Wohnrecht meist geringere Schenkungs- oder Erbschaftssteuerwirkungen hat und den Verkehrswert der Immobilie weniger stark mindert. Für Ihre Kalkulation sollten Sie stets die 5,5 %-Zinssannahme und die mögliche Deckelung (Immobilienwert : 18,6) prüfen; private Anbieter verwenden hingegen oft abweichende Faktoren, was die Vergleichbarkeit beeinflusst.

Steuerliche Auswirkungen des Wohnrechtswerts

Schenkungs- und Erbschaftssteuer: Verbindung zum Wohnrechtswert

Der ermittelte Wohnrechtswert mindert in der Regel den steuerpflichtigen Erwerb: ein Wohnrecht von 59.148 € (siehe Beispiel) reduziert den zu versteuernden Nachlass um genau diesen Betrag. Finanzamt und Gerichte behandeln Wohnrecht und Nießbrauch in Steuerfragen gleich, sodass Sie bei Schenkung oder Erbe immer prüfen müssen, wie der Wohnrechtswert Ihre Steuerklasse und Freibeträge (z. B. Ehegatte 500.000 €, Kinder 400.000 €) beeinflusst. Eine zu niedrige Bewertung kann zu Nachforderungen und Strafzinsen führen.

Notwendigkeit von Wertgutachten bei steuerrechtlichen Fragen

Bei Leibrenten, komplexen Vereinbarungen oder erheblichen Vermögenswerten empfiehlt sich ein Verkehrswertgutachten: das Finanzamt nutzt zwar die BewG-Tabellen (Kapitalwertfaktor mit 5,5 %), doch ein unabhängiges Gutachten stärkt Ihre Position gegenüber dem Finanzamt und kann Steuern sparen, wenn es plausibel höhere Nutzungseinschränkungen oder Marktwerte nachweist.

Für klare Entscheidungen lohnt es sich, ein Gutachten von einem öffentlich bestellten Sachverständigen erstellen zu lassen; typische Kosten liegen je nach Umfang zwischen etwa 1.000 € und 5.000 €. Das Gutachten dokumentiert Jahresmiete, Vergleichswerte, Lage und Nutzungsbeschränkungen und ist besonders ratsam, wenn der Wohnrechtswert einen erheblichen Teil des Nachlasses ausmacht oder wenn das Risiko einer steuerlichen Prüfung besteht. Liegt der finanzielle Vorteil (gesparte Steuern oder geringere Erbschaftsmasse) deutlich über den Gutachterkosten, ist die Investition in der Regel wirtschaftlich sinnvoll; im Streitfall bietet das Gutachten zudem eine starke Grundlage für Einspruch und Gerichtsverfahren.

Unverbindlich Anfragen

Aktuelle Herausforderungen und Trends in der Wohnrechtsbewertung

Wirtschaftliche Faktoren, die die Wohnrechtbewertung beeinflussen

Steigende Marktzinsen und volatile Immobilienpreise verändern direkt den Verkehrswert und damit die Wahrscheinlichkeit, dass die Deckelung (Immobilienwert : 18,6) greift. Regional stark unterschiedliche Mietspiegel führen dazu, dass bei gleicher Wohnfläche Ihre angesetzte Jahresmiete erheblich variiert; in Großstädten sind die Jahresmieten oft so hoch, dass die Begrenzung häufiger zur Anwendung kommt. Achten Sie deshalb auf aktuelle Mietspiegeldaten und Zinstrends, weil schon ein Preisrückgang von wenigen Prozenten den Wohnrechtswert spürbar senken kann.

Zukunftsausblick: Entwicklungen im Wohnrecht

Datengestützte Bewertungen und Online-Rechner verdrängen einfache Schätzungen: BMF-Tabellen bleiben steuerlich relevant, gleichzeitig setzen private Anbieter auf eigene Abzinsungen und Lebenszeitannahmen. Demografische Veränderungen (höhere Lebenserwartung) und mögliche Anpassungen der Sterbetafeln führen dazu, dass der Kapitalwertfaktor jährlich schwanken kann — das beeinflusst Ihren Wohnrechtswert direkt.

Konkreter: Eine Veränderung der Lebenserwartung um ein bis zwei Jahre kann den Kapitalwertfaktor um mehrere Prozentpunkte verschieben und damit den Wohnrechtswert um Tausende Euro verändern (siehe Beispiel mit 70-jährigem Berechtigten und Faktor ~9,858). Außerdem sorgt die anhaltende Diskussion um Abzinsungssätze dafür, dass die bisher verbindliche Annahme von 5,5 % (Finanzverwaltung) gegenüber marktüblichen Renditen auseinanderlaufen kann; dies schafft Bewertungsdifferenzen zwischen Finanzamt, Gutachter und privaten Leibrenten-Anbietern. Prüfen Sie deswegen jährlich die aktuelle BMF-Tabelle, nutzen Sie Ihren Online-Rechner als ersten Anhaltspunkt und ziehen Sie bei größeren Abweichungen ein Wertgutachten hinzu.

Fazit

Kernaussage

Die Berechnung des Wohnrechts folgt der einfachen Formel Jahresmiete × Kapitalwertfaktor = Wert des Wohnrechts, wobei die Jahresmiete maximal dem Immobilienwert geteilt durch 18,6 entsprechen darf. Das Finanzamt verwendet zur Ermittlung des Kapitalwertfaktors die Sterbetafeln und rechnet mit einer Verzinsung von 5,5 %. Anhand der Beispiele aus dem Text: Ein 70‑jähriger Mann mit Monatsmiete 500 € ergibt (6.000 € × 9,858) = 59.148 €, eine 80‑jährige Frau bei gleicher Miete unterliegt der Begrenzung (100.000 € : 18,6 = 5.376 €) und erhält (5.376 € × 7,424) = 39.911 €.

Was Sie praktisch beachten sollten

Prüfen Sie zuerst, ob die von Ihnen angesetzte Jahresmiete die Deckelung (Immobilienwert : 18,6) überschreitet – dieser Fehler führt oft zu falschen Wertangaben gegenüber dem Finanzamt. Nutzen Sie einen Online‑Rechner als erste Orientierung, aber verlassen Sie sich bei Schenkung, Erbe oder Leibrente nicht ausschließlich darauf. Bei Unsicherheit lassen Sie den Verkehrswert der Immobilie durch ein Gutachten bestätigen, denn der Verkehrswert beeinflusst direkt die Begrenzung der Jahresmiete.

Steuerliche und rechtliche Folgen

Ein eingetragenes Wohnrecht mindert den Verkaufserlös und kann Schenkungs‑ bzw. Erbschaftsteuer auslösen oder entlasten – je nachdem, wie die Bewertung ausfällt. Die Bewertung nach § 14 BewG ist für das Finanzamt bindend; eine abweichende private Kalkulation ohne dokumentierte Grundlage birgt das Risiko von Nachforderungen. Bei Verträgen über Nießbrauch oder Leibrente empfiehlt sich immer die Beteiligung eines Notars und die Abstimmung mit einem Steuerberater, damit steuerliche Fallen (z. B. falsche Ansatzhöhe der Jahresmiete) vermieden werden.

Konkrete Handlungsempfehlungen

Sie sollten folgende Schritte systematisch abarbeiten: 1) Jahresmiete als Nettokaltmiete ermitteln (Monatsmiete × 12). 2) Verkehrswert der Immobilie feststellen (Online‑Tools oder Sachverständiger). 3) Kapitalwertfaktor aus der aktuellen BMF‑Tabelle entnehmen (z. B. 2025er‑Tabelle). 4) Berechnung durchführen und die Begrenzung durch 18,6 prüfen. Abschließend Vertrag notariell beurkunden und steuerlich durch Fachleute prüfen lassen. Unterschätzen Sie nicht den Wert einer offiziellen Wertermittlung, besonders bei großen Vermögenswerten oder komplexen Erbkonstellationen.

Fragen rund um das Thema: Jahreswert des Wohnungsrechts

1. Unter dem Jahreswert ist der Wert der Nutzung während eines Jahres zu verstehen.
Der Jahreswert bezeichnet den monetären Wert der Nutzung einer Immobilie oder eines Wohnrechts innerhalb eines Jahres. Dabei wird nicht einfach nur die Bruttomiete zugrunde gelegt, sondern es kommt auf den sogenannten Reinertrag an. Dieser ergibt sich aus den Einnahmen, die ein Berechtigter im Laufe eines Jahres durch die Nutzung erzielen könnte, abzüglich aller Kosten, die ihn direkt betreffen. Solche Kosten können beispielsweise Instandhaltungsausgaben, kleinere Reparaturen oder bestimmte Nebenkosten sein, die der Wohnrechtsinhaber zu tragen hat. In der Praxis bedeutet das: Der Jahreswert ist immer eine Nettogröße, die den tatsächlichen wirtschaftlichen Vorteil widerspiegelt, den das Wohnrecht bietet.

2. Wie berechnet man den Jahreswert des Wohnungsrechts?
Die Berechnung des Jahreswerts des Wohnrechts erfolgt über eine Multiplikation aus der monatlichen Nettokaltmiete und der Zahl 12, um den Jahreswert zu ermitteln. Dieser wird anschließend mit dem Kapitalwertfaktor multipliziert, der sich aus der Lebenserwartung des Berechtigten und einem festgelegten Zinssatz (laut BMF-Tabelle aktuell 5,5 %) ergibt. Ein Beispiel verdeutlicht das Verfahren: Bei einer monatlichen Miete von 1.400 € ergibt sich ein Jahreswert von 16.800 € (1.400 × 12). Wird dieser Wert mit dem Faktor für einen 80-jährigen Mann (6,567) multipliziert, beträgt der steuerlich relevante Wohnrechtswert 110.325,60 €. Diese Methode wird sowohl vom Finanzamt als auch von Gutachtern für die Wertermittlung herangezogen.

3. Was ist ein Wohnungsrecht Wert?
Der Wert des Wohnrechts ist der finanzielle Betrag, der den Nutzen dieses Rechts ausdrückt. Er errechnet sich aus der Multiplikation von Jahreswert und Kapitalwertfaktor. Der Jahreswert wiederum entspricht der Jahresmiete, die für eine vergleichbare Immobilie gezahlt werden müsste, begrenzt durch die gesetzliche Regel, dass dieser Wert nicht höher als der Immobilienwert geteilt durch 18,6 sein darf. Dieser Deckel verhindert überhöhte Ansatzwerte und sorgt dafür, dass die Bewertung im Verhältnis zum Verkehrswert der Immobilie steht.

4. Was ist der Jahreswert einer Wohnung?
Der Jahreswert einer Wohnung ist der Wert der Mietersparnis oder der potenziellen Mieteinnahmen innerhalb eines Jahres, abzüglich der Werbungskosten oder Betriebskosten, die dem Eigentümer bzw. Berechtigten entstehen. Wird die Wohnung selbst bewohnt, spricht man von einer fiktiven Miete – also dem Betrag, den man auf dem Markt für ein vergleichbares Objekt zahlen müsste. Diese fiktive Miete stellt den eingesparten Aufwand dar und bildet die Basis für steuerliche Bewertungen oder für die Ermittlung des Wohnrechtswerts.

5. Wie berechnet das Sozialamt den Jahreswert des Wohnrechts?
Das Sozialamt wendet zur Berechnung des Jahreswertes ähnliche Grundsätze an wie das Finanzamt. Ausgangspunkt ist die monatliche Nettokaltmiete, multipliziert mit 12, um den Jahreswert zu erhalten. Dieser wird anschließend mit dem Kapitalwertfaktor multipliziert, der auf der statistischen Lebenserwartung basiert. Beispiel: Ein Vater überträgt im Alter von 70 Jahren sein Haus, das eine monatliche Kaltmiete von 1.000 € erzielen könnte. Der Jahreswert beträgt somit 12.000 €. Für einen 70-jährigen Mann liegt der Faktor laut Tabelle 2024 bei 9,924, sodass sich ein Wohnrechtswert von 119.088 € ergibt. Diesen Wert kann das Sozialamt bei der Prüfung von Schenkungen oder Rückforderungsansprüchen heranziehen.

6. Was bedeutet Wohnungsrecht im Grundbuch?
Das Wohnungsrecht ist ein dingliches Recht, das im Grundbuch als persönliche Dienstbarkeit eingetragen wird. Es gibt dem Berechtigten das Recht, eine bestimmte Wohnung allein zu nutzen. Er darf auch Familienangehörige oder andere Personen aufnehmen, sofern dies nicht vertraglich ausgeschlossen ist. Die Eintragung im Grundbuch macht das Recht verbindlich und schützt den Berechtigten auch bei einem Eigentümerwechsel der Immobilie. Dadurch kann das Wohnungsrecht nur mit Zustimmung des Berechtigten gelöscht werden.

7. Ist es möglich, sich das Wohnrecht auszahlen zu lassen?
Grundsätzlich hat der Inhaber eines Wohnrechts keinen Anspruch auf eine Auszahlung. Dennoch ist es in der Praxis möglich, das Wohnrecht im gegenseitigen Einvernehmen aufzulösen. Dies geschieht oft durch eine Abfindungszahlung, bei der der Eigentümer dem Berechtigten eine Geldsumme anbietet oder eine gleichwertige Ersatzwohnung bereitstellt. Im Gegenzug stimmt der Berechtigte zu, das Wohnrecht im Grundbuch löschen zu lassen. Solche Vereinbarungen müssen notariell beurkundet werden, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.

8. Wie berechnet man den Wohnwert?
Der Wohnwert wird in familienrechtlichen oder unterhaltsrechtlichen Zusammenhängen oft geschätzt. Üblicherweise geht man davon aus, dass eine angemessene Miete etwa ein Drittel des Nettoeinkommens einer Person beträgt. Beispiel: Verdient eine Person 1.500 € netto im Monat, kann ein Wohnwert von rund 500 € angesetzt werden. In der Praxis wird jedoch meist der marktübliche Mietwert für vergleichbare Objekte herangezogen, um eine objektive Grundlage zu schaffen.

9. Kann man bei Wohnrecht Miete verlangen?
In den meisten Fällen muss der Inhaber eines lebenslangen Wohnrechts keine Miete zahlen, da es sich häufig um die frühere eigene Wohnung oder das eigene Haus handelt. Allerdings gibt es auch vertragliche Gestaltungen, bei denen eine Miete vereinbart wird. Unabhängig davon trägt der Wohnrechtsinhaber in der Regel die Nebenkosten wie Heizung, Strom oder Wasser, sofern dies im Vertrag so festgelegt ist.

10. Wie lange gilt das Wohnungsrecht?
Das Wohnungsrecht gilt in der Regel lebenslang und erlischt nicht automatisch, wenn der Berechtigte aus der Immobilie auszieht. Es endet nur, wenn dies ausdrücklich vertraglich vereinbart wurde (z. B. bei einem befristeten Wohnrecht) oder wenn der Berechtigte auf das Recht verzichtet und eine Löschung im Grundbuch erfolgt. Daher ist ein lebenslanges Wohnungsrecht ein sehr starkes Nutzungsrecht, das auch gegenüber Dritten Bestand hat.

Quellen:

Nachrichten zum Thema: Jahreswert des Wohnungsrechts

§ 16 BewG - Einzelnorm

§ 14 BewG - Einzelnorm

Handbuch zum Verfahren der Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Von M. K. Samter · 2021; ISBN:9783112377529, 3112377524

Bewertung von Baurecht, Nutzniessung und Wohnrecht; Von Francesco Canonica · 2016; ISBN:9783727259296, 3727259299

Wegweiser durchdas Miet- u. Wohnrecht; Sammlung aller einschlägigen Gesetze, Verordnungen usw., sowie der dazu ergangenen Rechtsentscheide des Kammergerichts; Von Werner Settgast · 1926

Immobilien bewerten leicht gemacht - inkl. Arbeitshilfen online; Von Jörg Stroisch · 2015; ISBN:9783648066126, 3648066129

Bundesbaublatt; Band 29; 1980

Immobilien verschenken und vererben - Steuer- und Erbrecht innerhalb und außerhalb der EU, Erbstreitigkeiten vermeiden; Wert ermitteln, Nachlass prüfen, Erbschaftssteuer sparen | Mit der neuen ImmobilienbewertungVon Brigitte Wallstabe-Watermann· 2023; ISBN:9783747107218, 3747107214

Erbschaft- und Schenkungsteuer, Bewertungsrecht; Von Harald Horschitz · 2018; ISBN:9783791037028, 3791037021

Erbvorempfang und Schenkung - Zivil- und steuerrechtliche Aspekte sowie Folgen für Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten; Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 26./27. Oktober 2016; ISBN:9783727259654, 3727259655

Redaktionsrichtlinien der CERTA GmbH

Bei der CERTA GmbH erstellen wir jeden Beitrag gemäß strengen Qualitätsstandards und stützen uns dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen sind ausgewiesene Expert:innen im Immobilienbereich und bieten Ihnen fundierte, vertrauenswürdige Informationen.

Expertise und Qualitätssicherung

- Qualifizierte Autoren: Unsere Redakteur:innen verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse im Immobilienwesen.
- Doppelte Prüfung: Jeder Artikel wird zusätzlich von einem zweiten Experten überprüft, um die Genauigkeit und Relevanz sicherzustellen.

Quellen und Transparenz

- Seriöse Quellen: Wir nutzen nur vertrauenswürdige Quellen und Gesetzestexte, um die Inhalte zu untermauern.
- Offenlegung: Wir legen potenzielle Interessenkonflikte offen und gewährleisten Transparenz.

Leserfreundlichkeit und Aktualität

- Leserfreundliche Aufbereitung: Unsere Inhalte werden kontinuierlich optimiert, um sie möglichst verständlich und zugänglich zu gestalten.
- Aktualität: Wir überprüfen unsere Artikel regelmäßig und aktualisieren sie bei Bedarf, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind.

Interaktion und Feedback

- Leserorientierung: Unser Ziel ist es, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für individuelle rechtliche oder finanzielle Fragen empfehlen wir, eine:n Rechts-, Steuer- oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.
- Feedback-Möglichkeit: Wir laden unsere Leser ein, Feedback zu geben und Fragen zu stellen. Ihre Anregungen helfen uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Diese Richtlinien gewährleisten, dass die Inhalte der CERTA GmbH stets den höchsten Standards an Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit entsprechen.

Bitte wählen Sie den Grund für Ihre

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Weitere Artikel

Sachwertverfahren: Definition und alles, was Sie wissen müssen

Baulastenverzeichnis verstehen: Was Immobilienkäufer wissen müssen

Schenkungssteuer Tabelle 2025: Freibeträge, Steuerklassen und clevere Strategien zur Steuerersparnis

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.