Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Verkehrswert Haus: So bestimmen Sie den realistischen Marktwert Ihrer Immobilie

Sie erhalten präzise Hinweise, wie sich der nach § 194 BauGB definierte Verkehrswert praktisch von Ihrem tatsächlichen Kaufpreis unterscheidet, welche Rolle der Bodenrichtwert spielt und welche Fallstricke bei Zwangsversteigerungen oder Erbschaften lauern. Konkrete Zahlen wie die alle zwei Jahre aktualisierten Bodenrichtwerte, die in BORIS-D abrufbar sind, oder die gesetzliche Orientierungsgröße des Gerichts — Erstgebot bei 50 % des ermittelten Verkehrswerts — helfen Ihnen, realistische Erwartungen zu setzen. Außerdem erfahren Sie, welche Bewertungsverfahren (Vergleichs-, Ertrags- oder Sachwertverfahren) typischerweise angewandt werden und wann sich ein gerichtsfestes Gutachten lohnt. Ein Immobiliengutachter hilft dabei, den realistischen Verkehrswert eines Hauses professionell zu ermitteln und bietet Eigentümern wie Käufern eine verlässliche Entscheidungsgrundlage.

Konkrete Risiken und Chancen

In Zwangsversteigerungen kann ein fehlender Zutritt zur Innenbesichtigung dazu führen, dass Gutachter pauschal Abschläge von 10–30 % beim Verkehrswert vornehmen — und Sie unbemerkt eine Immobilie mit versteckten Mängeln erwerben. Ebenso wichtig ist: Beim ersten Versteigerungstermin dürfen Gläubiger der Zuteilung widersprechen, wenn weniger als 70 % des Verkehrswerts erzielt werden. Auf der positiven Seite wirkt sich ein hoher Bodenrichtwert in begehrten Metropolen selbst bei stark renovierungsbedürftigen Häusern wertsteigernd aus; umgekehrt kann ein niedriger Bodenrichtwert den Wert eines top gepflegten Objekts in ländlicher Lage erheblich mindern. Das Finanzamt arbeitet zudem häufig mit ortsüblichen Schätzungen, die sich vorrangig am Bodenrichtwert orientieren — dies kann zu einer deutlich zu hohen Steuerbemessung führen, wenn wertmindernde Faktoren (z. B. Schimmel, Wasserschäden, schlechte Energiebilanz) nicht berücksichtigt werden.

Wie Sie am besten vorgehen

Sammle frühzeitig alle Unterlagen: Baupläne, Grundbuchauszug, Energieausweis und frühere Kaufverträge. Lass bei Erbschaften oder streitigen Fällen möglichst zügig ein zertifiziertes Gutachten erstellen; ein anerkanntes Wertgutachten kostet in der Regel rund 2.000 €, spart Sie, aber oft Steuern und Rechtsstreitigkeiten. Nutze BORIS‑D zur Prüfung des Bodenrichtwerts und prüfe, welches Bewertungsverfahren für dein Objekt passt. Bestehe auf einer Innenbesichtigung durch den Sachverständigen — gerade versteckte Baumängel lassen sich so erkennen. Bei geplanten Geboten in Zwangsversteigerungen definiere klare Obergrenzen und kläre vorab die Rechtslage mit einem Anwalt; keine Gewährleistungsansprüche sind bei Versteigerungen üblich, das Risiko tragen Sie allein.

Unverbindlich Anfragen

Verkehrswert vs. Kaufpreis: Die zwei Seiten derselben Medaille

Definition und rechtliche Grundlagen

Nach § 194 BauGB bezeichnet der Verkehrswert den Preis, der zum Bewertungszeitpunkt im gewöhnlichen Geschäftsverkehr erzielbar wäre; er ist damit ein objektiver Marktwert. Dem gegenüber steht der Kaufpreis, also der tatsächlich erzielte Verkaufspreis, der durch Verhandlungen, individuelle Käuferpräferenzen und aktuelle Marktbedingungen geprägt wird. Für Sie bedeutet das: Gutachter liefern einen normierten Referenzwert, der vom finalen Kaufpreis abweichen kann.

Bestimmungsfaktoren und Einflussfaktoren

Verkehrswert-Ermittlungen stützen sich auf Vergleichs‑, Ertrags‑ oder Sachwertverfahren und berücksichtigen Faktoren wie Lage, Zustand, Bausubstanz und Nutzungspotenzial sowie den Bodenrichtwert (Neufestsetzung meist alle zwei Jahre). Die Kaufpreisbildung folgt zusätzlich Angebot und Nachfrage, Verhandlungsgeschick und gewählten Verkaufsstrategien (z. B. Bieterverfahren vs. hoher Angebotspreis mit Preisnachlass). Wenn Sie verkaufen oder kaufen, beeinflussen diese Größen unmittelbar, ob der erzielte Preis über oder unter dem Verkehrswert liegt.

Konkretes Beispiel: Den Bodenwert ermitteln Sie als Grundstücksfläche × Bodenrichtwert; fehlt ein Vergleichsmarkt, fließt dieser Betrag direkt ins Sach- oder Ertragswertverfahren ein. Bei Zwangsversteigerungen dürfen Gutachter wegen fehlender Innenbesichtigung Abschläge von 10–30 % ansetzen; das Gericht legt beim Ersttermin ein Mindestgebot von 50 % des Verkehrswerts fest und Gläubiger können eine Zuteilung unter 70 % verhindern. Solche Kennzahlen sollten Sie unbedingt in Ihre Preisstrategie einrechnen.

Die Rolle des Bodenrichtwerts bei der Wertermittlung

Bedeutung des Bodenrichtwerts im deutschen Immobilienmarkt

Für Ihre Wertermittlung liefert der Bodenrichtwert eine standardisierte Bezugsgröße: den durchschnittlichen Preis pro Quadratmeter unbebauten Bodens innerhalb einer Zone, ermittelt von den Gutachterausschüssen und in der Regel alle zwei Jahre veröffentlicht. Über BORIS‑D können Sie die Daten abrufen. In Metropolen liegen die Richtwerte häufig bei mehreren tausend Euro/m², in ländlichen Lagen oft deutlich darunter (teilweise unter 100 €/m²), sodass der Bodenrichtwert Ihre Einschätzung des Grundstückswerts stark beeinflusst.

Unterschiede zwischen Bodenrichtwert und Verkehrswert

Der Bodenrichtwert ist ein zonaler Durchschnittswert für unbebauten Grund; der Verkehrswert nach §194 BauGB hingegen berücksichtigt Lage, Gebäudezustand, Bausubstanz und Nutzungspotenzial sowie aktuelle Marktverhältnisse. Für die Bewertung wird der Bodenwert meist als Fläche × Bodenrichtwert berechnet, während der Verkehrswert zusätzlich konkrete Gebäudewerte, Mietüberschüsse oder Herstellungs-/Wiederbeschaffungskosten einbezieht.

Gutachter nutzen den Bodenrichtwert insbesondere im Sachwert‑ und Ertragswertverfahren als Ausgangspunkt, passen ihn aber durch Lagefaktoren, Baulasten, Nutzungsrechte, Altlasten oder Erschließungskosten an. Konkretes Beispiel: Ein renovierungsbedürftiges Altbauhaus auf einem innerstädtischen Grundstück kann wegen eines sehr hohen Bodenrichtwerts trotzdem einen erheblich höheren Verkehrswert erzielen; umgekehrt dämpft ein niedriger Bodenrichtwert selbst exzellent erhaltene Gebäude. Für Sie relevant: Finanzbehörden orientieren sich häufig am Bodenrichtwert, was bei Nichtberücksichtigung von Mängeln zu überhöhten Steuerforderungen führen kann, weshalb eine professionelle Gutachterbewertung Ihre Interessen schützt.

Bewertungsverfahren zur Ermittlung des Verkehrswerts

Vergleichswertverfahren: Marktanpassung durch Vergleiche

Bei Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern nutzt man meist das Vergleichswertverfahren: Sie ziehen mindestens 3–5 tatsächlich erzielte Kaufpreise aus der gleichen Lage heran, passen diese systematisch nach Wohnfläche, Baujahr, Ausstattung und Zustand an und erhalten so einen objektiven Marktwert. Fehlen zeitnahe Vergleichsobjekte oder weichen Lagefaktoren stark ab, verliert das Verfahren an Aussagekraft und Sie müssen auf Ertrags- oder Sachwertverfahren ausweichen.

Ertragswert- und Sachwertverfahren: Technische Ansätze

Für Renditeobjekte rechnen Sie den kapitalisierten Ertrag (Mieten minus Bewirtschaftungskosten) mit dem geltenden Liegenschaftszinssatz, während beim Sachwertverfahren die Herstell- bzw. Wiederbeschaffungskosten des Gebäudes abzüglich Alterswertminderung plus Bodenwert addiert werden; beide Methoden liefern oft deutlich abweichende Ergebnisse, je nach Annahmen zu Zinssatz, Restnutzungsdauer und Renovierungsstau.

Praktisches Rechenbeispiel: Jahresrohertrag 24.000 € minus 25 % Bewirtschaftung = Reinertrag 18.000 €; bei einem Liegenschaftszinssatz von 4,0 % ergibt das einen Ertragswert von 450.000 € zuzüglich Bodenwert. Beim Sachwertverfahren könnten Herstellkosten von 1.200 €/m² für 150 m² = 180.000 €, abzüglich 30 % Alterswertminderung = 126.000 €, plus Bodenwert 200.000 € → Sachwert 326.000 €. Solche Abweichungen zeigen, wie maßgeblich Annahmen (Zinssatz, Restnutzungsdauer, Ausstattungsfaktoren) den Endwert prägen.

Datensammlung und Analyse: Der erste Schritt zur Wertermittlung

Sie sammeln sämtliche Unterlagen: Grundbuchauszug, Flurkarte, Baugenehmigungen, Baupläne, Energieausweis, Mietverträge, Betriebskostenabrechnungen sowie aktuelle Fotos und Protokolle; als externe Quellen dienen Bodenrichtwerte (BORIS‑D), Gutachterausschussdaten und jüngste Kaufpreissammlungen. Öffentliche Register und aktuelle Vergleichsdaten sind für ein belastbares Gutachten unverzichtbar.

Vor-Ort-Inspektion folgt einer Checkliste: Dach, Fassade, Kellerfeuchte, Haustechnik (Heizung, Elektro), Wärmedämmung, Nutzungsschäden, nicht genehmigte Anbauten und tatsächlich nutzbare Wohnfläche nach WoFlV. Bei fehlendem Innenzugang – etwa in Zwangsversteigerungen – rechnen Gutachter üblicherweise mit Abschlägen von 10–30 %. Vergleichswerte passen Sie mit Zeitfaktor, Lage, Wohnfläche, Baujahr und Ausstattung an; statistische Verfahren (Median, Streuungsanalyse) reduzieren Ausreißer und liefern Ihnen einen belastbaren Richtwert für Angebot, Steuerberechnung oder Verhandlung.

Unverbindlich Anfragen

Verkehrswert in der Praxis: Angebotspreis festlegen und Verkaufsstrategien

Marktfaktoren und deren Einfluss auf den Angebotspreis

Regionale Nachfrage, Zinsniveau, verfügbare Vergleichsobjekte und lokale Infrastruktur beeinflussen direkt, ob Sie den Angebotspreis über oder unter dem Verkehrswert ansetzen sollten: In angespannten Märkten werden Angebotspreise häufig um 5–20 % über dem Verkehrswert platziert, in Überhangmärkten hingegen oft 5–15 % darunter. Berücksichtigen Sie zudem Leerstandszeiten und durchschnittliche Verkaufsdauer Ihrer Region (Days on Market), weil eine zu hohe Preisforderung schnell zu längerer Vermarktungsdauer und Wertverlust führen kann.

Verkaufsstrategien: Bieterverfahren versus Festpreisangebote

Beim Bieterverfahren setzen Sie meist einen niedrigen Anfangspreis (z. B. 80–95 % des Verkehrswerts), um Wettbewerb zu erzeugen; das kann in Hotspots Preise über dem Markt erzielen. Festpreisangebote bieten Ihnen dagegen Planungssicherheit und sind für konservative Käufer attraktiver, sollten aber realistisch am Verkehrswert oder leicht darüber ausgerichtet sein, um Verhandlungsspielraum zu behalten.

Abwägen nach Immobilientyp und Marktphase entscheidet oft: Bei knappem Angebot in beliebten Stadteilen kann ein Bieterverfahren innerhalb von 10–21 Tagen Gebote deutlich über dem Verkehrswert mobilisieren, vorausgesetzt Sie legen eine Mindestschwelle (Reservation) fest und dokumentieren Konditionen transparent. In ländlichen oder spezialisierten Segmenten führt ein zu hoher Ausrufpreis hingegen oft zu langen Vermarktungszeiten; hier empfiehlt sich ein marktnaher Festpreis kombiniert mit gezielter Käuferansprache und qualifizierten Besichtigungsterminen. Arbeiten Sie eng mit einem Makler zusammen, der Vergleichswerte, ähnliche Auktionsfälle und die lokale Käuferstruktur kennt, um das für Sie passende Verfahren zu wählen.

Zwangsversteigerungen: Verkehrswert unter Druck

Die Rolle des Gutachters und die Herausforderungen

Das Amtsgericht bestellt einen Sachverständigen, der meist das Vergleichswertverfahren anwendet; oft bleibt die Innenbesichtigung aus, weil der Eigentümer nicht mitwirkt. Folge: Der Gutachter darf Abschläge von 10–30 % vornehmen, um Unsicherheiten zu kompensieren. Für Sie als Käufer bedeutet das, dass der im Gutachten genannte Wert mit Vorsicht zu behandeln ist, da versteckte Mängel wie Schimmel oder feuchte Keller unentdeckt bleiben können.

Risikoabschätzung und aktuelle Marktlage

Marktschwankungen, Bodenrichtwerte (nebst zweijähriger Aktualisierung) und Angebot/Nachfrage beeinflussen, ob das Gerichtsgutachten noch realistisch ist; das Mindestgebot beim ersten Termin beträgt 50 % des Verkehrswerts, Gläubiger können bei unter 70 % Einspruch erheben. Sie sollten Ihre Gebotsstrategie daher an Renovierungsrisiken und aktueller Nachfrage ausrichten.

Konkretes Rechenbeispiel erleichtert die Bewertung: Liegt der gerichtlich ermittelte Verkehrswert bei 200.000 EUR, ist das erste Mindestgebot 100.000 EUR; Gläubiger fordern mindestens 140.000 EUR (70 %), sonst droht Widerspruch. Berücksichtigen Sie zusätzlich mögliche Reparaturkosten – bei älteren Objekten sind 10–40 % des Verkehrswerts als Renovierungsreserve realistisch. Da Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen sind und Gutachten oft veraltet sind, empfiehlt es sich, vor Gebotsabgabe eigene Fachleute für eine Außen-/Tragwerksprüfung oder optional ein unabhängiges Kurzgutachten (Kosten meist ab ~1.000–2.500 EUR) hinzuzuziehen, damit Sie Ihr Maximalgebot risikoadäquat kalkulieren.

Verkehrswert bei Erbschaft und Schenkung: Finanzielle Konsequenzen

Bedeutung eines professionellen Wertgutachtens

Ein gerichtsfestes Gutachten verschafft Ihnen eine belastbare Grundlage für Erbauseinandersetzungen, Auszahlung von Miterben und die Steuererklärung; typische Honorare liegen bei rund 2.000 €, zahlen sich aber meist aus. Finanzamt orientiert sich oft nur am Bodenrichtwert und ignoriert Schäden oder energetische Mängel – mit einem Sachverständigengutachten können Sie eine zu hohe Besteuerung abwehren und realistische Verteilungswerte durchsetzen.

Steuerliche Aspekte und strategische Überlegungen

Finanzielle Belastungen entstehen, wenn das Finanzamt den Verkehrswert höher ansetzt als der tatsächliche Marktpreis; Freibeträge (z. B. Ehegatten 500.000 €, Kinder 400.000 €) und die 10‑Jahres‑Regel bei Schenkungen beeinflussen die Steuerlast maßgeblich. Steuersätze reichen je nach Steuerklasse und Wert von etwa 7 % bis 50 %, sodass schon kleine Bewertungsunterschiede erhebliche Steuern auslösen können.

Konkrete Strategien umfassen die vorweggenommene Erbfolge durch Schenkung mit Nutzung der Freibeträge alle zehn Jahre, die Einräumung von Nießbrauch oder lebenslangem Wohnrecht zur deutlichen Minderung des steuerlich relevanten Verkehrswerts sowie die Auszahlung von Miterben statt Verkauf. Als Beispiel: Bei einer Immobilie im Wert von 600.000 € und einem Kinderfreibetrag von 400.000 € bleiben 200.000 € steuerpflichtig; je nach Steuerklasse kann sich daraus ein spürbarer Steuerbetrag ergeben. Abstimmung mit einem zertifizierten Gutachter und einem Steuerberater schützt Sie vor Überraschungen und hilft, Gestaltungsspielräume (z. B. Nießbrauchabschläge, Splitting von Schenkungen) steueroptimal zu nutzen.

Unverbindlich Anfragen

Fazit und Ausblick auf den Immobilienmarkt

Kernaussagen für Ihre Entscheidungen

Sie kennen jetzt die Unterschiede zwischen Verkehrswert, Kaufpreis und Bodenrichtwert: Der Verkehrswert ist der objektive Marktwert nach §194 BauGB, der Kaufpreis das Verhandlungsergebnis, der Bodenrichtwert ein durchschnittlicher Quadratmeterpreis, der alle zwei Jahre von den Gutachterausschüssen neu festgestellt wird. Bewertungsverfahren wie das Vergleichs-, Ertrags- oder Sachwertverfahren bleiben die Grundlage für belastbare Gutachten. Merken Sie sich: ein professionelles Gutachten (typisch Honorar: ca. 2.000 €) amortisiert sich oft durch Steuer- oder Verhandlungsgewinne.

Konkrete Handlungsempfehlungen

Lassen Sie den Verkehrswert vor folgenden Schritten zeitnah ermitteln: Verkauf, Erbschaft/Schenkung, Scheidung, Beleihung/Refinanzierung oder vor Teilnahme an einer Zwangsversteigerung. Prüfen Sie zusätzlich die Bodenrichtwerte über BORIS‑D und vergleichen Sie mehrere Gutachterangebote. In volatilen Märkten empfiehlt sich eine Neubewertung spätestens alle 12–36 Monate. Bei Angebotsfestlegung können Sie strategisch vorgehen: Bieterverfahren kann bei hoher Nachfrage den erzielbaren Preis über dem Verkehrswert platzieren, ein bewusst hoher Angebotspreis kann in schwächerer Nachfrage Sinn machen.

Gefahren, die Sie vermeiden sollten

Bei Zwangsversteigerungen drohen hohe Risiken, weil Gutachter oft ohne Innenbesichtigung arbeiten und Abschläge von 10–30 % berücksichtigen dürfen. Sie können die Immobilie meist nicht betreten und schließen Gewährleistungsansprüche aus – das Risiko, eine „Schrottimmobilie“ zu erwerben, liegt allein bei Ihnen. Vertrauen Sie niemals ausschließlich auf das Finanzamt: Die dort verwendeten, bodenrichtwertorientierten Schätzungen lassen häufig wertmindernde Mängel außer Acht und führen zu einer zu hohen Steuerbelastung.

Ausblick: Was Sie in den kommenden 1–3 Jahren beachten sollten

Steigende Zinssätze seit 2022 haben bundesweit die Kaufkraft vieler Käufer reduziert und die Dynamik auf dem Markt gebremst; regionale Unterschiede bleiben ausgeprägt. Großstadtlagen mit knapper Flächenverfügbarkeit zeigen weiterhin robuste Preise, während ländliche Regionen in einzelnen Fällen stagnieren oder Rückgänge verzeichnen. Rechnen Sie damit, dass sich Preisentwicklungen künftig stärker differenzieren:

- Metropolen: Nachfrage bleibt hoch, Verkehrswerte oft stabil bis steigend.

- Mittelstädte: Abhängig von Infrastruktur (Bahnanschluss, Arbeitsplätze) mit moderatem Wachstum.

- Peripherie/ländlich: Hohe Preissensitivität; Bodenrichtwerte dort drücken den Verkehrswert stärker.

Ihr konkreter nächster Schritt

Beauftragen Sie bei relevanten Entscheidungen einen zertifizierten Immobiliensachverständigen und fordern Sie ein vollständiges Gutachten mit Dokumentation aller Annahmen. Legen Sie bei Versteigerungen oder Erbauseinandersetzungen besonderen Wert auf zusätzliche Prüfungen (Energieausweis, Bausubstanzgutachten, Altlasten). Nutzen Sie die Bodenrichtwertdaten als Orientierung, nicht als alleiniges Bewertungsinstrument. So reduzieren Sie Risiken und erhöhen Ihre Verhandlungsposition – und sichern sich gegen Überraschungen ab.

Fragen Rund um das Thema: Verkehrswert Haus

1. Wie berechne ich den Verkehrswert eines Hauses?
Der Verkehrswert eines Hauses wird in Deutschland nach den Vorgaben des § 194 BauGB ermittelt. Eine vereinfachte Formel lautet: Bodenwert + Ertragswert = Verkehrswert. In der Praxis kommen jedoch unterschiedliche Verfahren zum Einsatz, etwa das Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren. Der Bodenwert ergibt sich in der Regel aus der Grundstücksgröße multipliziert mit dem offiziellen Bodenrichtwert, während beim Ertragswertverfahren Mieteinnahmen, Bewirtschaftungskosten und der Liegenschaftszinssatz berücksichtigt werden. Im Sachwertverfahren werden die Herstellungskosten des Gebäudes abzüglich Alterswertminderung plus Bodenwert angesetzt. Da viele Faktoren wie Lage, Zustand oder Bausubstanz einfließen, empfiehlt sich ein Gutachten durch einen Sachverständigen, um eine fundierte und realistische Wertermittlung zu erhalten.

2. Ist Verkehrswert gleich Kaufpreis?
Der Verkehrswert ist nicht automatisch gleichzusetzen mit dem Kaufpreis. Während der Verkehrswert einen objektiven Marktwert darstellt, der unter gewöhnlichen Umständen zu einem bestimmten Zeitpunkt erzielbar wäre, ist der Kaufpreis das Ergebnis der konkreten Verhandlung zwischen Käufer und Verkäufer. Faktoren wie die Motivation der Beteiligten, die Marktsituation oder ein Notverkauf können dazu führen, dass der Kaufpreis deutlich unter dem Verkehrswert liegt. Umgekehrt sind in gefragten Lagen Kaufpreise oberhalb des Verkehrswertes möglich, etwa bei Bieterverfahren oder starker Nachfrage.

3. Was mindert den Verkehrswert eines Hauses?
Der Verkehrswert eines Hauses kann durch verschiedene Faktoren sinken. Dazu gehören bauliche Mängel wie Schimmel, Feuchtigkeit oder veraltete Technik, eine schlechte Energiebilanz oder hoher Renovierungsbedarf. Auch rechtliche Belastungen, wie eingetragene Wegerechte, Altlasten oder Erbbaurechte, haben einen negativen Einfluss. Zusätzlich spielt die Lage eine entscheidende Rolle: In Regionen mit schwacher Nachfrage oder schlechter Infrastruktur fällt der Verkehrswert meist geringer aus. Ein Überangebot ähnlicher Immobilien am Markt kann den Wert ebenso drücken, während in Gebieten mit wenig Angebot und hoher Nachfrage die Preise steigen.

4. Wie berechnet man den Marktwert einer Immobilie?
Der Marktwert einer Immobilie wird häufig durch das Vergleichswertverfahren bestimmt. Dabei werden mehrere kürzlich erzielte Kaufpreise ähnlicher Immobilien in derselben Lage herangezogen und an die individuellen Eigenschaften wie Baujahr, Ausstattung, Größe und Zustand angepasst. Wo keine vergleichbaren Daten vorliegen, kommen das Ertragswertverfahren (insbesondere bei Renditeobjekten) oder das Sachwertverfahren (bei eigengenutzten Immobilien) zum Einsatz. Diese Verfahren bieten eine solide Grundlage, um den realistischen Marktwert für Verkauf, Kauf oder steuerliche Zwecke festzustellen.

5. Wie berechnet sich der Wert eines Hauses im Erbfall?
Bei Erbfällen orientiert sich das Finanzamt häufig an typisierten Verfahren, die auf dem Bodenrichtwert basieren. Für unbebaute Grundstücke wird der Wert durch Multiplikation von Grundstücksgröße und Bodenrichtwert ermittelt. Bei bebauten Grundstücken wird meist das Ertrags- oder Sachwertverfahren herangezogen. Da das Finanzamt wertmindernde Faktoren wie Schäden oder Sanierungsbedarf oft nicht berücksichtigt, kann die Bewertung zu hoch ausfallen. Um steuerliche Nachteile zu vermeiden und eine faire Grundlage für die Erbauseinandersetzung zu schaffen, ist ein professionelles Verkehrswertgutachten empfehlenswert.

6. Wie kann ich den Marktwert prüfen?
Zur Prüfung des Marktwertes einer Immobilie können Eigentümer erste Einschätzungen durch Vergleich mit ähnlichen Objekten, durch Immobilienportale oder über die Bodenrichtwertkarten gewinnen. Wirklich verlässliche Ergebnisse liefern jedoch professionelle Gutachten von Sachverständigen, die Vergleichsdaten der Gutachterausschüsse, Bodenrichtwerte und objektspezifische Merkmale berücksichtigen. Auch Banken und Makler bieten Marktanalysen an, die als Orientierung dienen. Da der Marktwert immer eine Momentaufnahme ist, empfiehlt sich eine regelmäßige Aktualisierung, vor allem bei Verkauf oder Finanzierung.

7. Wie kann ich den Wert meiner Immobilie ermitteln?
Ein gängiges Verfahren ist das Sachwertverfahren. Hierbei wird der Bodenwert durch die Multiplikation der Grundstücksfläche mit dem Bodenrichtwert bestimmt. Der Gebäudewert ergibt sich aus den Herstellungskosten für das Gebäude abzüglich Altersabschlag, der den Wertverlust durch Nutzung und Alter berücksichtigt. Beide Werte werden addiert und mit einem Sachwertfaktor multipliziert, um Markteinflüsse abzubilden. Daneben gibt es das Vergleichs- und das Ertragswertverfahren. Für eine präzise Wertermittlung empfiehlt sich ein Sachverständigengutachten, das alle relevanten Daten und Marktbedingungen einbezieht.

8. Ist der Marktwert der tatsächliche Preis?
Der Marktwert ist eine objektive Schätzung, die den Wert einer Immobilie unter üblichen Marktbedingungen beschreibt. Der tatsächliche Kaufpreis kann jedoch höher oder niedriger liegen, abhängig von Verhandlungen, der Nachfrage im Markt und individuellen Käuferpräferenzen. Während der Marktwert eine solide Grundlage für Verkaufsentscheidungen bietet, bestimmt sich der endgültige Preis durch die Marktsituation, Finanzierungsmöglichkeiten und auch durch emotionale Faktoren der Käufer. Besonders in gefragten Regionen können Kaufpreise deutlich über dem ermittelten Marktwert liegen.

9. Was zählt zum Verkehrswert?
Zum Verkehrswert zählen sämtliche Merkmale, die den Wert einer Immobilie bestimmen. Dazu gehören die Lage des Grundstücks, die Grundstücksgröße, der Zustand und die Ausstattung des Hauses sowie rechtliche Faktoren wie Grundbucheinträge, Baulasten oder Nutzungsrechte. Auch wirtschaftliche Aspekte wie die regionale Nachfrage, die Infrastruktur oder das Zinsniveau beeinflussen den Verkehrswert. Umgangssprachlich wird der Verkehrswert oft mit Marktwert oder Marktpreis gleichgesetzt, allerdings handelt es sich um einen gesetzlich definierten Bewertungsmaßstab, der nach § 194 BauGB festgelegt ist.

10. Wie viel ist ein 50 Jahre altes Haus wert?
Der Wert eines 50 Jahre alten Hauses hängt stark von seinem Zustand, seiner Lage und durchgeführten Modernisierungen ab. Als Faustregel gilt, dass ein Gebäude pro Nutzungsjahr etwa ein Prozent seines ursprünglichen Wertes verliert. Ohne Modernisierungen hätte ein 50 Jahre altes Haus also theoretisch rund 50 Prozent Wertverlust. Wurde das Haus jedoch regelmäßig instandgehalten, modernisiert und energetisch saniert, kann es trotz seines Alters einen hohen Wert erzielen. Fehlen Instandhaltungen, sind dagegen hohe Sanierungskosten zu erwarten, die den Verkehrswert deutlich mindern.

Quellen:

Nachrichten zum Thema: Verkehrswert Haus

Bodenrichtwerte Deutschland 2025 | BORIS Deutschland

§ 194 BauGB - Einzelnorm

Die private Bau- und Immobilienfinanzierung Eine Einführung für Planer und Anbieter von Bauleistungen Von Dirk Noosten · 2015; ISBN:9783658099862, 3658099860

Wertabschätzung und Entschädigung im Gartenbau, einschliesslich Haus- und Kleingärten sowie Obst- und Weinbau Mit 78 Tabellen und 4 Abbildungen Von Werner Koch · 1967

Preise, Löhne, Wirtschaftsrechnungen Einkommens-und Verbrauchsstichproben. Reihe 18 Von Germany (West). St · 1974

Zur Einkommens- und Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland in den neunziger Jahren im Vergleich zu den siebziger Jahren Von Raik-Arnd Sünderhauf · 2002; ISBN:9783832462116, 3832462112

Handbuch Hauskauf: Vermögensanalyse - Bausteine der Finanzierung - Kaufvertrag und wichtige Dokumente Gebrauchte Immobilien analysieren, bewerten, finanzieren

Von Thomas Weyrauch · 2022; ISBN:9783747105627, 3747105629

Praxis der Immobilienzwangsversteigerung Von René Zimmer · 2002; ISBN:9783832453473, 3832453474

Redaktionsrichtlinien der CERTA GmbH

Bei der CERTA GmbH erstellen wir jeden Beitrag gemäß strengen Qualitätsstandards und stützen uns dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen sind ausgewiesene Expert:innen im Immobilienbereich und bieten Ihnen fundierte, vertrauenswürdige Informationen.

Expertise und Qualitätssicherung

- Qualifizierte Autoren: Unsere Redakteur:innen verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse im Immobilienwesen.
- Doppelte Prüfung: Jeder Artikel wird zusätzlich von einem zweiten Experten überprüft, um die Genauigkeit und Relevanz sicherzustellen.

Quellen und Transparenz

- Seriöse Quellen: Wir nutzen nur vertrauenswürdige Quellen und Gesetzestexte, um die Inhalte zu untermauern.
- Offenlegung: Wir legen potenzielle Interessenkonflikte offen und gewährleisten Transparenz.

Leserfreundlichkeit und Aktualität

- Leserfreundliche Aufbereitung: Unsere Inhalte werden kontinuierlich optimiert, um sie möglichst verständlich und zugänglich zu gestalten.
- Aktualität: Wir überprüfen unsere Artikel regelmäßig und aktualisieren sie bei Bedarf, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind.

Interaktion und Feedback

- Leserorientierung: Unser Ziel ist es, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für individuelle rechtliche oder finanzielle Fragen empfehlen wir, eine:n Rechts-, Steuer- oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.
- Feedback-Möglichkeit: Wir laden unsere Leser ein, Feedback zu geben und Fragen zu stellen. Ihre Anregungen helfen uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Diese Richtlinien gewährleisten, dass die Inhalte der CERTA GmbH stets den höchsten Standards an Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit entsprechen.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Weitere Artikel

Wohnflächenberechnung richtig gemacht: Methoden, Unterschiede & rechtliche Konsequenzen

Abschreibung von Immobilien: AfA optimal nutzen & Steuern sparen

Verkehrswert berechnen bei Erbschaft – So ermitteln Sie den richtigen Wert Ihrer Immobilie

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.