Matthias Mertens
DIN EN ISO/IEC 17024 und DEKRA zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung D1

Vergleichswertverfahren: So ermitteln Sie den realistischen Marktwert Ihrer Immobilie

Das Vergleichswertverfahren ist eine anerkannte und zuverlässige Methode zur Bewertung von Immobilien in Deutschland. In diesem Artikel erläutern wir, wie dieses Verfahren Schritt für Schritt funktioniert, worauf Sie achten sollten und welche Vor- und Nachteile es gibt. Um Ihnen ein besseres Verständnis zu vermitteln, haben wir zudem ein fiktives Praxisbeispiel durchgerechnet. Diese Methode ermöglicht es Ihnen, den realistischen Marktwert Ihrer Immobilie zu ermitteln, indem sie vergleichbare Objekte heranzieht und analysiert. Beginnen Sie jetzt und erfahren Sie, wie Sie das Vergleichswertverfahren optimal nutzen können.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Verlässlichkeit und Genauigkeit: Das Vergleichswertverfahren liefert nahe und meist sehr genaue Ergebnisse zur Bestimmung des Marktwerts einer Immobilie, vorausgesetzt, dass ausreichend Vergleichsdaten zur Verfügung stehen.
  • Parameterbestimmung und Vergleichsobjekte: Es ist essenziell, relevante Parameter wie Immobilientyp, Lage, Fläche und Zustand zu erfassen und passende Vergleichsobjekte zu suchen, um eine präzise Bewertung zu ermöglichen.
  • Direktes und indirektes Verfahren: Es gibt zwei Ansätze innerhalb des Vergleichswertverfahrens: das direkte Verfahren, das auf kürzlich verkaufte ähnliche Objekte in der Nachbarschaft basiert, und das indirekte Verfahren, das auf älteren Vergleichsdaten aus Gutachterdatenbanken beruht.

Verständnis des Vergleichswertverfahrens

Rechtlicher Hintergrund

Das Vergleichswertverfahren ist in der Immobilienwertermittlungsverordnung (§13) verankert und somit rechtlich anerkannt. Diese gesetzliche Verankerung stellt sicher, dass das Verfahren offiziell anerkannt und zuverlässig ist. Es sorgt dafür, dass Sie eine fundierte Schätzung des Wertes Ihrer Immobilie erhalten, wenn Sie das Vergleichswertverfahren nutzen.

Basis des Vergleichswertverfahrens

Das Vergleichswertverfahren basiert auf dem Vergleich mit anderen Immobilien, die ähnliche Eigenschaften aufweisen. Dabei werden die Kaufpreise anderer Objekte in der Nähe herangezogen, um einen realistischen Marktwert zu ermitteln. Dies ermöglicht es Ihnen, eine genaue Vorstellung vom aktuellen Marktpreis Ihrer Immobilie zu bekommen.

Im Immobilien-Vergleichswertverfahren wird davon ausgegangen, dass ähnliche Immobilien in einer ähnlichen Lage einen vergleichbaren Wert haben. Das Verfahren ist besonders geeignet für Eigentumswohnungen, Doppelhaushälften, Reihenhäuser, Siedlungshäuser und Grundstücke. Wenn jedoch keine geeigneten Vergleichsobjekte vorhanden sind, müssen alternative Bewertungsmethoden wie das Sachwertverfahren herangezogen werden.

So funktioniert das Vergleichswertverfahren

Berechnung des Vergleichswerts

Beim Vergleichswertverfahren für Immobilien wird der Wert einer Immobilie anhand der Verkaufspreise ähnlicher Objekte in der unmittelbaren Umgebung berechnet. Durchschnittspreise dieser Objekte werden ermittelt und auf die zu bewertende Immobilie angewendet. Dies erlaubt eine realistische Einschätzung des Verkehrswerts.

Parameter zur Bewertung

Um den Wert einer Immobilie korrekt zu berechnen, müssen zunächst verschiedene Parameter definiert werden. Diese betreffen den Immobilientyp, die Objektart, die Lage, Anzahl der Zimmer, die Wohn- und Grundstücksfläche, Baujahr und Zustand der Immobilie.

Die Ermittlung dieser Parameter ist entscheidend für die Genauigkeit des Immobilien-Vergleichswertverfahrens. Eine detaillierte Aufnahme der Immobilieneigenschaften ermöglicht es, geeignete Vergleichsobjekte zu finden und den Wert präzise zu kalkulieren. Genauigkeit bei der Erfassung dieser Daten sorgt für eine höhere Verlässlichkeit der Bewertung.

Suche nach Vergleichsobjekten

Im nächsten Schritt müssen vergleichbare Objekte gefunden werden. Hierbei sind Immobilienportale im Internet sowie die Datenbanken von Immobilienmaklern hilfreich. Die Parameter sollten dabei nicht zu eng gesetzt werden, um eine ausreichende Anzahl an Vergleichsobjekten zu finden.

Eine breite Basis an Vergleichsobjekten erhöht die Genauigkeit der Bewertung. Einschlägig bekannte Immobilienportale und interne Datenbanken von Maklern bieten hier wertvolle Unterstützung. Bei der Suche ist es wichtig, ähnliche Objekte zu speichern und unpassende zu entfernen, um den Durchschnittspreis der bestmöglichen Vergleichsobjekte zu ermitteln.

Immobilienportale: Im Internet verfügbare Vergleichsobjekte

Datenbanken: Interne Datenquellen von Immobilienmaklern

Berechnung des Wertes

Nachdem passende Vergleichsobjekte ermittelt wurden, wird der Durchschnittspreis pro Quadratmeter berechnet und auf die Wohnfläche Ihrer Immobilie angewendet. Dies ergibt den geschätzten Wert der Immobilie.

Zur Berechnung des endgültigen Wertes addieren Sie die Quadratmeterpreise der Vergleichsobjekte und teilen die Summe durch die Anzahl der Objekte. Multiplizieren Sie diesen Durchschnittspreis mit der Wohnfläche des Bewertungsobjekts. Beispielsweise führt ein Mittelwert von 4.033 €/m² und eine Wohnfläche von 90 m² zu einem Gesamtwert von 363.000 €. Genauigkeit und die Auswahl passender Vergleichsobjekte sind hier besonders entscheidend.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Vergleichswertverfahren

Parameterbestimmung

Im ersten Schritt müssen Sie die Parameter des zu bewertenden Objekts festlegen. Dabei ist es hilfreich, alle relevanten Informationen zur Art und Typ der Immobilie zu erfassen:

Immobilientyp: Haus, Wohnung, etc.

Objektart: Erdgeschoss, Dachgeschoss, etc.

Lage des Objekts: Stadt, Bezirk, etc.

Anzahl der Zimmer: z.B. 3 Zimmer

Wohn- und Grundstücksfläche: z.B. 90 m²

Etage des Objekts: z.B. 1. Etage

Baujahr und Zeitpunkt der letzten Sanierung: z.B. 2000, letzte Sanierung 2015

Qualität der Ausstattung: einfach, normal, luxuriös, etc.

Zustand der Immobilie: Erstbezug, renovierungsbedürftig, etc.

Suche nach Vergleichsobjekten

Im nächsten Schritt suchen Sie nach vergleichbaren Objekten. Übliche Quellen hierfür sind Immobilienportale im Internet und Datenbanken von Immobilienmaklern. Je ähnlicher die Vergleichsobjekte sind, desto genauer ist Ihr Ergebnis.

Immobilienportale: Online-Plattformen

Maklerdatenbanken: Interne Datenbanken

Relevanz: Ähnlichkeit zu Bewertungsobjekten

Um sicherzustellen, dass die Anzahl der Vergleichsobjekte nicht zu gering ist, sollten Sie die Parameter nicht zu eng setzen. Unpassende Objekte werden entfernt und passende Immobilien gespeichert.

Passende Immobilien: Speichern

Unpassende Immobilien: Entfernen

Wertberechnung

Im dritten Schritt berechnen Sie den Wert der Immobilie. Dafür fassen Sie die am besten passenden Objekte zusammen und berechnen einen Durchschnittswert:

Wertberechnung: [Summe aller Einzelwerte] / [Anzahl aller Objekte]

Dann multiplizieren Sie diesen Durchschnitt mit der Wohnfläche der zu bewertenden Immobilie. So erhalten Sie den erwarteten Verkehrswert:

Formel: [Durchschnittspreis/m²] x [eigene Wohnfläche]

Praxisbeispiel: 4.033 €/m² x 90 m² = 363.000 €

Praktisches Beispiel

Berechnung des Vergleichswerts

Um den Vergleichswert einer Immobilie zu berechnen, müssen Sie zunächst die Kaufpreise ähnlicher Objekte ermitteln. Angenommen, die Suche ergibt drei ähnliche Objekte mit einem Quadratmeterpreis von 4.000 €, 4.200 € und 3.900 €, erhalten Sie den Mittelwert von 4.033 € pro Quadratmeter. So sieht die Berechnung aus:

(4.000 €/m² + 4.200 €/m² + 3.900 €/m²) / 3 = 4.033 €/m²

Multiplizieren Sie diesen Wert dann mit der Wohnfläche Ihrer Immobilie. Bei einer Wohnfläche von 90 Quadratmetern ergibt sich:

4.033 €/m² x 90 m² = 363.000 €

Obere und untere Abschätzung

Es kann praktisch sein, auch eine obere und eine untere Abschätzung des Werts Ihrer Immobilie zu berechnen. Dafür nehmen Sie den niedrigsten und den höchsten Quadratmeterpreis der gefundenen Objekte und multiplizieren ihn mit der Wohnfläche.

Um diesen Bereich festzulegen, verwenden Sie die niedrigsten und höchsten in Ihrer Suche gefundenen Preise. Bei den genannten Preisen von 3.900 € pro Quadratmeter als niedrigster Wert und 4.200 € pro Quadratmeter als höchster Wert, erhalten Sie für eine Immobilie mit 90 Quadratmetern folgende Spannweite:

Unterer Wert:
3.900 €/m² x 90 m² = 351.000 €

Oberer Wert:
4.200 €/m² x 90 m² = 378.000 €

Wichtige Details: Diese Spannweite kann Ihnen helfen, realistische Preisvorstellungen zu entwickeln und sich besser auf Verkaufsgespräche vorzubereiten. Beachten Sie jedoch, dass extreme Abweichungen in der Ausstattung oder dem Zustand Ihrer Immobilie den Wert beeinflussen könnten.

Das direkte und indirekte Vergleichswertverfahren

Das direkte Vergleichswertverfahren

Das direkte Vergleichswertverfahren für Immobilien setzt voraus, dass in unmittelbarer Nähe Ihrer Immobilie ein baugleiches Objekt kürzlich verkauft wurde. Diese Methode erfordert viel Zufall und Glück, da die Vergleichbarkeit der Immobilien oft nur selten gegeben ist. Falls sich minimale Abweichungen zwischen dem Vergleichsobjekt und Ihrem Eigenheim ergeben, können diese mithilfe einer speziellen Formel angepasst werden, um einen möglichst realistischen Verkehrswert zu erzielen.

Das indirekte Vergleichswertverfahren

Beim indirekten Vergleichswertverfahren basiert die Bewertung Ihrer Immobilie auf Daten älterer Verkäufe ähnlicher Immobilien. Diese Werte stammen oft aus Gutachterdatenbanken und bieten eine solide Grundlage zur Wertberechnung, selbst wenn keine aktuellen Vergleichsobjekte in der Umgebung vorhanden sind. Dabei sollte der Quadratmeterpreis der Vergleichsobjekte mit der Fläche Ihrer Immobilie multipliziert werden.

Um eine höhere Aussagekraft des Verkehrswerts zu erreichen, empfiehlt es sich, mehrere Vergleichspreise in die Kalkulation einzubeziehen. Es ist wichtig, besondere Merkmale Ihrer Immobilie, wie etwa einen neuen Anbau oder eine luxuriöse Innenausstattung, in die Berechnung mit einzubeziehen. Sollte es zu besonderen Umständen wie Scheidungen kommen, müssen individuelle Merkmale des Hauses berücksichtigt werden. Die benötigten Vergleichspreise lassen sich in der Regel beim Gutachterausschuss der Gemeinde erfragen.

Vorteile und Nachteile des Vergleichswertverfahrens

Vorteile

Das Vergleichswertverfahren ist eine beliebte Methode zur Werteermittlung von Häusern oder Wohnungen. Es ermöglicht Ihnen, den realen Wert eines Objektes sehr genau zu erfassen, sofern die relevanten Daten vorliegen. Dies liegt daran, dass es auf verlässliche Vergleichsdaten basiert. Zudem ist die Methode einfach und auch für Laien durchführbar. Dennoch ist es ratsam, sich professionelle Unterstützung von einem Immobilienmakler zu holen, um Fehler zu vermeiden.

Nachteile

Ein großer Nachteil des Vergleichswertverfahrens ist, dass es auf existierende Vergleichswerte angewiesen ist. Genau gleiche Objekte gibt es in der Realität kaum, was das Verfahren in seiner Anwendung einschränken kann. Wenn es in der Umgebung wenige ähnliche Immobilien gibt, stößt das Vergleichswertverfahren schnell an seine Grenzen. Dies gilt insbesondere für ungewöhnliche Immobilien, für die keine geeigneten Vergleichsobjekte vorhanden sind.

In solchen Fällen müssen Sie auf fachliche Kompetenz und detaillierte Marktkenntnis zurückgreifen. Ein Gutachter oder Immobilienmakler ist dann zwingend erforderlich, um den Wert der Immobilie korrekt zu bestimmen. Auch wenn das Verfahren für Standard-Immobilien gut geeignet ist, zeigt es bei speziellen oder einzigartigen Objekten seine Schwächen.

Fazit

Im Vergleichswertverfahren werden Immobilienpreise auf Basis vergleichbarer Objekte berechnet, um einen realistischen Marktwert zu ermitteln. Dabei führen Sie eine gründliche Analyse relevanter Parameter sowie eine Suche nach ähnlichen Objekten durch und berechnen so den Durchschnittspreis pro Quadratmeter. Mithilfe eines Praxisbeispiels zeigt dieses Verfahren seine Praxisnähe und Zuverlässigkeit. Obwohl das Verfahren aufgrund unterschiedlicher Immobilienmerkmale gewisse Herausforderungen birgt, ermöglicht es Ihnen eine präzise Einschätzung des Immobilienwertes, besonders bei gängigen Objekttypen.

Fragen rund um das Thema: Vergleichswertverfahren Immobilien

1. Wann wird das Vergleichswertverfahren für Immobilien angewendet?

Das Vergleichswertverfahren findet Anwendung, wenn es vergleichbare Immobilien zum zu bewertenden Objekt gibt. Diese Methode kann für die Bewertung von Grundstücken und Immobilien aller Art genutzt werden. Ein Beispiel dafür ist der Immobilienwert-Rechner, der auf dem Vergleichswertverfahren basiert. Um den Vergleichswert zu berechnen, werden zunächst Vergleichswerte ähnlicher Objekte beim Gutachterausschuss eingeholt und eine Vergleichsgruppe erstellt. Der Fachmann ermittelt dann den durchschnittlichen Verkaufspreis pro Quadratmeter für die in der Umgebung verkauften Immobilien.

2. Ist der Verkehrswert gleich dem Vergleichswert?

Das Vergleichswertverfahren für Immobilien ist eine präzise Methode zur Bestimmung des Verkehrswerts einer Immobilie. Der Vergleichswert basiert auf realen Kaufpreisen, die für ähnliche Objekte erzielt wurden. Besonders der Verkehrswert von Einfamilienhäusern in Großstädten lässt sich zuverlässig mit dem Vergleichswertverfahren berechnen. Vorrangig wird diese Methode bei selbst genutzten Immobilien angewandt, wie etwa Einfamilienhäusern, Doppelhaushälften, Reihenhäusern und Eigentumswohnungen. Auch bei unbebauten Grundstücken ist das Vergleichswertverfahren regelmäßig im Einsatz.

3. Welches Bewertungsverfahren wird für Einfamilienhäuser verwendet?

Zur Bewertung von Einfamilienhäusern können sowohl das Vergleichsverfahren als auch das Sachwertverfahren herangezogen werden. Die Wahl des Verfahrens hängt davon ab, ob es für das Einfamilienhaus vergleichbare Kaufpreise anderer Einfamilienhäuser gibt. Ist dies der Fall, wird das Vergleichswertverfahren bevorzugt, andernfalls das Sachwertverfahren. Im Erbfall erfolgt die Bewertung von Grundstücken durch Finanzbeamte oft auf Basis ortsüblicher Schätzungen anhand des Bodenrichtwerts. Bei unbebauten Grundstücken wird der Verkehrswert durch Multiplikation des Bodenrichtwerts mit der Grundstücksgröße ermittelt.

4. Welche Arten von Vergleichsfaktoren gibt es?

Zu den Vergleichsfaktoren zählen Merkmale wie die Lage (Bodenrichtwert), das Baujahr, die Wohnfläche, die Grundstücksgröße, die Bauweise, die Kellerfläche und die Ausstattung der Immobilie. Beispielsweise kann ein Grundstück mit einer Fläche von 700 m², einer Wohnfläche von 160 m², Baujahr 1990, massiver Bauweise und maximal zwei Garagen bewertet werden.

5. Was ist ein Vergleichswertgutachten für Immobilien?

Ein Vergleichswertgutachten bestimmt den präzisen Wert von Grundstücken und Immobilien anhand aktueller Kaufpreise ähnlicher Objekte. Diese Gutachten sind besonders nützlich, um den genauen Marktwert zu ermitteln. Das Finanzamt nutzt zur Ermittlung des Verkehrswerts einer Immobilie verschiedene Bewertungsverfahren, darunter das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren. Die Wahl des Verfahrens hängt von der Art der Immobilie und den verfügbaren Daten ab.

6. Wie ermittelt ein Notar den Wert einer Immobilie?

Notare bewerten den Grund und Boden einer Immobilie häufig anhand amtlicher Bodenrichtwerte. Diese Werte werden flächendeckend vom Gutachterausschuss gemäß § 196 BauGB ermittelt. Zum Beispiel kann der Bodenwert eines Grundstücks durch Multiplikation der Fläche (z.B. 354 m²) mit dem Bodenrichtwert (z.B. 42,00 €/m²) berechnet werden, was zu einem Wert von 14.868,00 € führt.

7. Wie funktioniert das Vergleichswertverfahren?

Das Vergleichswertverfahren basiert auf der Annahme, dass der Wert eines Objekts dem Preis entspricht, den ein Käufer bereit ist zu zahlen. Der Wert einer Immobilie richtet sich nach den Preisen vergleichbarer Objekte, die kürzlich in der Umgebung verkauft wurden. Abhängig vom Bewertungszweck und der Art der Immobilie kann entweder das Sachwert- oder das Vergleichswertverfahren angewendet werden. Für selbstbewohnte Häuser und industriell genutzte Gebäude eignet sich oft das Sachwertverfahren, während Eigentumswohnungen bevorzugt mittels Vergleichswertverfahren bewertet werden.

8. Wo bekomme ich den Verkehrswert meines Hauses her?

Um eine verlässliche Wertangabe für Ihre Immobilie zu erhalten, sollten Sie einen zertifizierten Sachverständigen beauftragen. Dieser kennt sich in Ihrer Region und mit dem aktuellen Immobilienmarkt aus und kann den Verkehrswert professionell ermitteln. In der Praxis liefern Vergleichs- und Sachwertverfahren oft höhere Wertansätze, während das Ertragswertverfahren tendenziell niedrigere Werte ergibt.

9. Welches Bewertungsverfahren eignet sich für Eigentumswohnungen?

Für die Bewertung von Eigentumswohnungen kommen sowohl das Vergleichs- als auch das Sachwertverfahren infrage. Die Wahl des Verfahrens hängt davon ab, ob es vergleichbare Kaufpreise für andere Wohnungen gibt. Beim Vergleichswertverfahren werden zunächst Vergleichswerte ähnlicher Objekte eingeholt und eine Vergleichsgruppe erstellt. Anschließend ermittelt der Fachmann den durchschnittlichen Verkaufspreis pro Quadratmeter für bereits verkaufte Immobilien in der Umgebung.

10. Wie wird ein Grundstück im Erbfall bewertet?

Im Erbfall erfolgt die Bewertung eines Grundstücks auf Basis von ortsüblichen Schätzungen und Bodenrichtwerten. Insbesondere bei unbebauten Grundstücken wird der Bodenrichtwert mit der Grundstücksgröße multipliziert, um den Verkehrswert zu ermitteln. Diese Methode bietet eine schnelle und verlässliche Möglichkeit, den Wert von Grundstücken im Erbfall festzustellen.

Quellen:

Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Immobilien und der für die Wertermittlung erforderlichen Daten (Immobilienwertermittlungsverordnung - ImmoWertV)

Bewertungsgesetz (BewG) § 68 Begriff des Grundvermögens

Nachrichten zum Thema: Vergleichswertverfahren

Vergleichswertverfahren. Bewertung von Einfamilienhäusern nach dem Bewertungsgesetz, 2021, ISBN:9783346410931, 3346410935

Sprengnetter (Hrsg.): Immobilienbewertung – Lehrbuch und Kommentar (Bände 5–13) Sprengnetter GmbH, Loseblattsammlung, ISBN 3-937513-02-7.

Garthe, Thomas H.: Die Wertermittlungsreform, Mit allen Änderungen 2010 Haufe Verlagsgruppe, ISBN 978-3-648-00852-2.

Redaktionsrichtlinien der CERTA GmbH

Bei der CERTA GmbH erstellen wir jeden Beitrag gemäß strengen Qualitätsstandards und stützen uns dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen sind ausgewiesene Expert:innen im Immobilienbereich und bieten Ihnen fundierte, vertrauenswürdige Informationen.

Expertise und Qualitätssicherung

- Qualifizierte Autoren: Unsere Redakteur:innen verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse im Immobilienwesen.
- Doppelte Prüfung: Jeder Artikel wird zusätzlich von einem zweiten Experten überprüft, um die Genauigkeit und Relevanz sicherzustellen.

Quellen und Transparenz

- Seriöse Quellen: Wir nutzen nur vertrauenswürdige Quellen und Gesetzestexte, um die Inhalte zu untermauern.
- Offenlegung: Wir legen potenzielle Interessenkonflikte offen und gewährleisten Transparenz.

Leserfreundlichkeit und Aktualität

- Leserfreundliche Aufbereitung: Unsere Inhalte werden kontinuierlich optimiert, um sie möglichst verständlich und zugänglich zu gestalten.
- Aktualität: Wir überprüfen unsere Artikel regelmäßig und aktualisieren sie bei Bedarf, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind.

Interaktion und Feedback

- Leserorientierung: Unser Ziel ist es, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für individuelle rechtliche oder finanzielle Fragen empfehlen wir, eine:n Rechts-, Steuer- oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.
- Feedback-Möglichkeit: Wir laden unsere Leser ein, Feedback zu geben und Fragen zu stellen. Ihre Anregungen helfen uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Diese Richtlinien gewährleisten, dass die Inhalte der CERTA GmbH stets den höchsten Standards an Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit entsprechen.

Erfahren Sie in nur 5 Schritten welches Gutachten Sie benötigen.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie
den Grund für Ihre
Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
>
Trennung
>
Finanzamt
>
Verkauf
>
Schaden
>
Sonstiges
>
In nur
Fünf Schritten
das passende Gutachten
finden
Welches Gutachten benötige ich?
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Haus
>
Wohnung
>
Gewerbe
>
Welches Gutachten benötige ich?
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Welches Gutachten benötige ich?
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
>
Reihenhaus
>
Doppelhaushälfte
>
Zweifamilienhaus
>
Mehrfamilienhaus
>
Welches Gutachten benötige ich?
Bitte wählen Sie die Wohnfläche Ihres Hauses.
bis 100 m²
>
101 - 200 m²
>
über 200 m²
>
Weiß nicht
>
Welches Gutachten benötige ich?
Wie viele Zimmer hat Ihr Haus? (ohne Küche und Bad)
2-4 Zimmer
>
5-8 Zimmer
>
9-10 Zimmer
>
mehr als 10 Zimmer
>
Welches Gutachten benötige ich?
Wann wurde Ihr Haus gebaut?
vor 1950
>
1950-1990
>
1991-2009
>
2010 - heute
>
Weiß nicht
>
Welches Gutachten benötige ich?
Bitte wählen Sie die Wohnfläche Ihrer Wohnung.
bis 100 m²
>
101 - 200 m²
>
über 200 m²
>
unbekannt
>
Welches Gutachten benötige ich?
Wie viele Zimmer hat die Wohnung? (ohne Küche und Bad)
2-4 Zimmer
>
5-8 Zimmer
>
9-10 Zimmer
>
mehr als 10 Zimmer
>
Welches Gutachten benötige ich?
Wann wurde das Wohnhaus gebaut?
vor 1950
>
1950-1990
>
1991-2009
>
2010 - heute
>
Weiß nicht
>
Welches Gutachten benötige ich?
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Büro- oder Lagergebäude
>
Wohn- oder Geschäftsgebäude
>
Industrie- oder Gewerbegebäude
>
sonstiges
>
Welches Gutachten benötige ich?
Bitte wählen Sie die Nutzfläche des Gebäudes.
bis 100 m²
>
101 - 200 m²
>
über 200 m²
>
unbekannt
>
Welches Gutachten benötige ich?
Wann wurde das Gewerbegebäude gebaut?
vor 1950
>
1950-1990
>
1991-2009
>
2010 - heute
>
Weiß nicht
>
Welches Gutachten benötige ich?
Ihre Auswahl:
 

Zertifizierte und anerkannte Immobilienbewertung

  • Exakter Wert Ihrer Immobilie statt ungenauer, kostenloser Internet-Schätzungen
  • Lieferung des Gutachtens innerhalb von nur 10 Werktagen
  • Positive Kundenbewertungen weit über Branchendurchschnitt bei Google und Trustpilot
  • Festpreis-Angebote:
       Wertermittlung 995,- €
       Verkehrswertermittlung 2.490,- €

In einem unverbindlichen Erstgespräch erfahren Sie welches Gutachten für Ihren Fall optimal ist.

100% unverbindlich und kostenlos.

Wir haben Ihre Anfrage erhalten.

Vielen Dank!
Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
Das für Sie passende Gutachten wir ermittelt

Weitere Artikel

Die Bedeutung der Bewirtschaftungskosten im Ertragswertverfahren

Ertragswertverfahren für Unternehmensbewertung

Ertragswertverfahren und Grundsteuer: So beeinflusst die Immobilienbewertung Ihre Steuerlast

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine persönliche Beratung. Im Rahmen eines ersten unverbindlichen Telefongesprächs klären wir Ihre Fragen sowie den Umfang des benötigten Gutachtens. Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.