Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Immobilienbewertung im Erbfall: Wie ein professionelles Gutachten Ihre Erbschaftsteuer deutlich senken kann

Wen betrifft dieses Kapitel?

Sie stehen mitten im Erbfall und die Immobilie macht einen Großteil der Nachlasswerte aus. Die Immobilie ist meist der wertvollste Posten in der Erbmasse und deshalb für den Erbschein sowie für die Erbschaftsteuer zentral. Seit 2023 bewertet das zuständige Finanzamt Immobilien im Erbfall häufig zu Ungunsten der Erben – das bedeutet für Sie: Ein offizielles Gutachten kann den Unterschied von mehreren Zehntausend Euro oder mehr ausmachen. Ein erfahrener Immobiliengutachter kann im Erbfall durch ein fundiertes Verkehrswertgutachten erhebliche Steuerersparnisse ermöglichen und Streitigkeiten innerhalb der Erbengemeinschaft vermeiden.

Welche Entscheidungen sind kurzfristig zu treffen?

Praktisch müssen Sie jetzt entscheiden, ob Sie den vom Fiskus angesetzten Wert akzeptieren oder ein unabhängiges Gutachten beauftragen. Ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger erstellt ein behördenkonformes, gerichtsfestes Verkehrswertgutachten; die Kosten beginnen bei rund 2.790–2.800 € und die Erstellung dauert in der Regel zwei bis vier Wochen. Beachten Sie, dass die Ausgaben für das Gutachten vom zu versteuernden Erbe absetzbar sind.

Welche Ziele können Sie mit einem Gutachten verfolgen?

Unterschiedliche Zielsetzungen erfordern unterschiedliche Vorgehensweisen: Wollen Sie den Nachlasswert gegenüber dem Finanzamt niedrig halten, sollte das Gutachten wertmindernde Faktoren wie ausstehende Modernisierungen, Bauschäden oder eine schlechte Energieeffizienz punktgenau dokumentieren. Planen Sie hingegen den Verkauf der Immobilie, muss das Gutachten marktgerechte Vergleichswerte und Verkaufsperspektiven berücksichtigen. Das gleiche Ergebnis eignet sich nicht immer gleichzeitig für Erbschaftsteuer- und Verkaufszwecke.

Ein konkretes Beispiel zur Wirkung des Gutachtens

Ein typischer Fall: Das Finanzamt kalkuliert auf Basis des Bodenrichtwertes und kommt auf einen Verkehrswert von 700.000 €. Ein Sachverständiger ermittelt nach Besichtigung und Dokumentenprüfung jedoch 420.000 € – also 40 % niedriger. Bei einem angenommenen effektiven Steuersatz von 15 % ergibt sich daraus eine mögliche Steuerersparnis von rund 42.000 € (280.000 € × 15 %). Solche Rechnungen sind exemplarisch, denn die tatsächliche Erbschaftsteuer hängt von Ihrer Steuerklasse und möglichen Freibeträgen ab; dennoch zeigt dieses Beispiel die finanzielle Tragweite, die ein Gutachten haben kann.

Erste praktische Schritte für Sie

Sammeln Sie zeitnah die relevanten Unterlagen: Grundbuchauszug, letzte Grundsteuerbescheide, Bebauungspläne, Baubeschreibungen, Energieausweis, Instandhaltungsnachweise und vorhandene Mietverträge. Setzen Sie sich frühzeitig mit potenziellen Sachverständigen in Verbindung und klären Sie, ob ein öffentlich bestellter Gutachter notwendig ist. Bei drohendem Streit innerhalb der Erbengemeinschaft empfiehlt sich ein Schiedsgutachten, das bindend wirkt und langwierige gerichtliche Auseinandersetzungen oft vermeidet.

Erstgespräch ohne Verpflichtung

Der Stellenwert des Verkehrswerts in der Erbschaftssteuer

Finanzamt vs. unabhängige Gutachter

Das Finanzamt orientiert sich nach § 68 BewG meist an Bodenrichtwerten und typisierten Verfahren, wodurch Ihr Nachlasswert oft zu hoch angesetzt wird (Bewertung zum Todestag). Ein öffentlich bestellter Gutachter dagegen begutachtet vor Ort, berücksichtigt Baumängel, Modernisierungsrückstand und Lasten aus dem Grundbuch und kann in der Praxis Werte liefern, die häufig um 20–50 % unter den Vorstellungen des Fiskus liegen.

Der Einfluss des Verkehrswerts auf die Steuerlast

Der festgestellte Verkehrswert bestimmt die Bemessungsgrundlage für die Erbschaftssteuer: je höher der Wert, desto höher der Steuersatz und die zu zahlende Steuer. Bodenrichtwert-basierte Schätzungen führen in vielen Lagen durch stark gestiegene Bodenpreise zu einer deutlich höheren Steuerforderung, obwohl objektbezogene Minderungsfaktoren unberücksichtigt bleiben.

Konkretes Beispiel: Liegt der vom Finanzamt angesetzte Wert um 30 % über dem echten Markt- oder Gutachterwert, können Sie schnell fünfstellige bis in Einzelfällen mittlere sechsstellige Beträge an Erbschaftssteuer zu viel zahlen. Ein gerichtsfestes Gutachten (Kosten ab €2.790, 2–4 Wochen Bearbeitungszeit) können Sie beim Finanzamt vorlegen; die Gutachterkosten sind zudem vom zu versteuernden Erbe absetzbar – eine direkte Möglichkeit, Ihre Steuerlast nachhaltig zu senken.

Die Bedeutung einer korrekten Immobilieneinschätzung

Warum der Marktwert entscheidend ist

Der ermittelte Marktwert bildet die Grundlage für Ihre Erbschaftssteuer, den Erbschein und jeden geplanten Verkauf; das Finanzamt rechnet oft mittels Bodenrichtwerten und überschätzt dadurch Objekte. Mit einem anerkannten Gutachten können Sie den Verkehrswert realistisch nachweisen und in vielen Fällen den vom Fiskus erwarteten Wert um 20 bis 50 Prozent unterschreiten, was direkt Ihre Steuerlast und die Verteilung innerhalb der Erbengemeinschaft beeinflusst.

Risiken einer fehlerhaften Bewertung

Falsch angesetzter Wert führt schnell zu einer zu hoch angesetzten Steuerforderung, ungerechten Auszahlungen an Miterben und teuren Streitigkeiten; außerdem droht bei Marktfehleinschätzung eine erzwungene Schnellveräußerung zu suboptimalen Preisen. Ohne gerichtsfestes Gutachten riskieren Sie langwierige Auseinandersetzungen und mögliche finanzielle Nachteile, die ein professionelles Wertgutachten oft verhindert.

Konkrete Folgen zeigen sich schnell: Banken blockieren Kontoauszahlungen ohne gültigen Erbschein, eine falsche Steuerfestsetzung kann Sie um Zehntausende Euro bringen und ein Gerichtsverfahren kostet leicht fünf- bis sechsstellige Beträge. Eine professionelle Wertermittlung kostet ab 2.800 Euro, dauert meist zwei bis vier Wochen und ist als Aufwand steuerlich absetzbar; in unserer Fallstudie sparte eine Erbengemeinschaft durch ein gerichtsfestes Gutachten eine mittlere sechsstellige Summe an Erbschaftssteuer – ein klares Kosten-Nutzen-Verhältnis zu teuren Rechtsstreitigkeiten.

Erstgespräch ohne Verpflichtung

Bewertungsverfahren im Detail

Sachwertverfahren: Anwendungsgebiete und Vorgehensweise

Das Sachwertverfahren findet vor allem bei selbstgenutzten Einfamilienhäusern Anwendung: Sie erhalten den Wert aus den Herstellungs‑ bzw. Wiederbeschaffungskosten der Bausubstanz plus Bodenwert (z. B. Bodenrichtwert) abzüglich altersbedingter oder objektspezifischer Minderungen. Abschließend wendet der Gutachter einen Marktanpassungsfaktor an, um den rechnerischen Sachwert an reale Verkaufszahlen anzunähern; fehlende Modernisierungen oder Schäden führen hierbei oft zu deutlichen Abschlägen.

Ertragswertverfahren: Berechnung bei vermieteten Objekten

Beim Ertragswertverfahren kapitalisiert der Gutachter die erzielbaren Mieterträge: Aus dem jährlichen Rohertrag werden Bewirtschaftungskosten und Leerstände abgezogen, so entsteht der Reinertrag, der dann mit dem marktüblichen Liegenschaftszinssatz bzw. einem Vervielfältiger auf den Verkehrswert hochgerechnet wird – das Verfahren ist Standard bei Mietwohnungen und Gewerbeimmobilien.

Konkreter: Sie geben die realen Ist‑Mieten, der Gutachter prüft Mietspiegel und Mietvereinbarungen, berechnet den Reinertrag und verwendet einen Vervielfältiger, der sich aus Liegenschaftszins und Restnutzungsdauer ableitet. Beispiel: Jahresnettomiete 12.000 € bei 4 % Liegenschaftszins → grob 12.000 / 0,04 = 300.000 € Ertragswert; Anpassungen erfolgen für Sanierungsstau, ungewöhnliche Mietverhältnisse oder riskoreiche Gewerbemieter.

Vergleichswertverfahren: So wird der Immobilienwert ermittelt

Im Vergleichswertverfahren bestimmt der Sachverständige den Preis über kürzlich realisierte Kaufpreise ähnlicher Objekte: Lage, Wohnfläche, Baujahr und Ausstattung werden verglichen, daraus entsteht ein m²‑Preis, den er für Ihr Objekt anpasst. In dicht gehandelten Lagen liefert dieses Verfahren die realistischste Marktpreisabschätzung und wird oft bei Eigentumswohnungen genutzt.

Auf die Auswahl der Vergleichsobjekte kommt es an: Gutachten stützen sich bevorzugt auf Verkäufe der letzten 12–24 Monate, korrigieren für Ausstattung, Modernisierungsstand oder Energieeffizienz (z. B. +/- 5–20 %). Fehlen passende Vergleichswerte, weicht der Gutachter auf Sach‑ oder Ertragswert aus oder dokumentiert die höhere Bewertungsunsicherheit im Gutachten.

Schritte zur Ermittlung des Verkehrswerts

Vor-Ort-Besichtigung durch den Sachverständigen

Der Gutachter nimmt Ihr Haus persönlich in Augenschein, in der Regel 1–2 Stunden, und dokumentiert Zustand, Bauschäden, Feuchtespuren, Heizungsanlage, Dämmung sowie Modernisierungsstand. Fotos, Messungen und Raumaufnahmen gehören zum Protokoll. Sie sollten relevante Schlüssel und Zugänge bereitstellen, damit Mängel wie Hausschwamm oder größere Statikprobleme sofort erkannt werden — solche Befunde können den Wert deutlich mindern.

Analyse der relevanten Unterlagen und Daten

Der Sachverständige sichtet Grundbuchauszug, Flurkarte, Baupläne, Baugenehmigungen, Energieausweis, Mietverträge, Rechnungen zu Modernisierungen, Bau­las­ten­ver­zeich­nis und Altlastenauskunft. Legen Sie diese Unterlagen rechtzeitig vor; fehlende Dokumente verzögern das Gutachten oft um Tage. Beachten Sie, dass das Finanzamt häufig nach Bodenrichtwerten bewertet, während der Gutachter alle Belastungen und schadensrelevanten Fakten einbezieht.

Bei der Auswertung werden je nach Verfahren konkrete Zahlen herangezogen: Im Vergleichswertverfahren sucht der Gutachter meist 3–8 vergleichbare Verkäufe, passt Preisabweichungen für Lage, Wohnfläche und Zustand an; im Ertragswertverfahren rechnet er mit den tatsächlichen Nettomieten und einem marktüblichen Liegenschaftszins; im Sachwertverfahren ermittelt er Herstellungs- bzw. Wiederbeschaffungskosten und zieht Alterungsabschläge sowie einen Marktanpassungsfaktor hinzu. Rechnen Sie mit einer Bearbeitungszeit von 2–4 Wochen und der Möglichkeit, den Verkehrswert um 20–50 % unter dem Finanzamtswert nachzuweisen — in unserer Fallstudie führte das zu einer sechsstelligen Steuerersparnis.

Häufige Herausforderungen bei der Wertermittlung

Mängel und wertmindernde Faktoren

Risse im Mauerwerk, Feuchteschäden, Hausschwamm, ein veralteter Heizkessel (>20 Jahre) oder fehlende Dämmung wirken sich direkt auf Ihren Verkehrswert aus. Gutachter berücksichtigen zudem Grundbucheinträge wie Hypotheken oder Dienstbarkeiten sowie unterbliebene Modernisierungen; diese Punkte können den Wert oft um Zehntausende Euro mindern. Das Finanzamt hingegen setzt bei der Erbschaftsbewertung häufig allein auf Bodenrichtwerte und übersieht solche objektbezogenen Minderungen.

Streitereien innerhalb der Erbengemeinschaft

Unterschiedliche Erwartungen über den Wert führen schnell zu Konflikten: Ein Erbe möchte verkaufen, ein anderer behalten oder ausgezahlt werden. Mit einem rechtskonformen Verkehrswertgutachten durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen schaffen Sie eine faire Grundlage; Gutachtenkosten beginnen ab 2.790 € und sind vom Nachlass absetzbar. Ein bindendes Schiedsgutachten kann langwierige Gerichtsverfahren vermeiden.

Praktisch empfiehlt es sich, frühzeitig eine neutrale Wertermittlung zu veranlassen: Sachverständige nutzen in der Regel mindestens zwei der drei Bewertungsverfahren (Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren), wodurch Sie belastbare Zahlen für Auszahlungen und Verhandlungen erhalten. Beispiel: Fordert das Finanzamt 450.000 €, der unabhängige Gutachter kommt aber auf 320.000 €, reduziert das nicht nur die potenzielle Erbschaftssteuer, sondern verändert auch die Berechnung einer Auszahlung (bei drei Erben entspricht das z. B. einem Anteil von rund 106.667 €). Mediation kombiniert mit einem Schiedsgutachten spart Zeit und Prozesskosten; typische Gutachten benötigen meist 2–4 Wochen zur Erstellung. Wenn Sie eine schnelle, belastbare Entscheidungsgrundlage brauchen, ist das Gutachten oft der wirtschaftlichste Weg, um Streitigkeiten fair und effizient zu lösen.

Erstgespräch ohne Verpflichtung

Kostenfaktoren einer professionellen Wertermittlung

Investition in ein Wertgutachten: Was kostet es?

Sie sollten mit einer Basisinvestition von ab ca. 2.800 Euro für ein behördenkonformes Gutachten rechnen; einfache Eigentumswohnungen liegen häufig im Bereich von etwa 2.800–4.500 Euro, Einfamilienhäuser bei rund 3.500–7.000 Euro und komplexe Gewerbeobjekte oder Streitfälle deutlich höher. Preise hängen von Objektgröße, Lage, Zustand, notwendigen Bewertungsverfahren (mindestens zwei der drei gesetzlichen Methoden) und dem Einsatz eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ab; Bearbeitungszeit in der Regel 2–4 Wochen.

Steuerliche Absetzbarkeit der Gutachtenkosten

Gutachtenkosten müssen Sie zunächst tragen, lassen sich aber in der Erbschaftsteuererklärung als Aufwand geltend machen und damit vom zu versteuernden Erbe absetzen, was die Steuerlast mindern kann. Bewahren Sie die Rechnung auf und dokumentieren Sie Zweck und Empfänger des Gutachtens für das Finanzamt.

Das Finanzamt akzeptiert die Kosten in der Regel als Nachlassaufwand oder Verbindlichkeit des Nachlasses, wodurch der steuerpflichtige Nachlasswert sinkt; bei Gemeinschaftserben empfiehlt es sich, die Kostenverteilung schriftlich festzuhalten. Komplexe Fälle sollten Sie mit einem Steuerberater abstimmen, weil Amtshandlungen und Anerkennung einzelner Posten (z. B. Schiedsgutachten, ergänzende Gutachten) geprüft werden können.

Strategien zur Nutzung des Wertgutachtens

Interessenvertreter: Wie das Gutachten die Verhandlungen beeinflusst

Nutzen Sie das Gutachten als verhandlungsfähiges Dokument: Es liefert Ihnen eine unabhängige Basis für Ausgleichszahlungen an Miterben, verhindert überhöhte Forderungen und reduziert Streitpotenzial. Ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger erstellt ein gerichtsfestes Gutachten (Erstellung oft 2–4 Wochen, Kosten ab ca. 2.800 Euro), das Sie bei Mediationsgesprächen oder als Forderungsgrundlage gegenüber Erbengemeinschaften vorlegen können.

Optimierung der steuerlichen Situation durch ein wertgerechtes Gutachten

Reichen Sie das Gutachten beim Finanzamt ein, um die oft zu hohe Fiskusbewertung (Bodenrichtwert-basiert seit 2023) zu korrigieren: Praktisch erzielen unsere Fälle regelmäßig 20–50 % niedrigere Verkehrswerte gegenüber der Finanzamts-Schätzung, was die Erbschaftssteuer deutlich senkt; die Gutachterkosten sind zudem vom steuerpflichtigen Erbe absetzbar.

Konkrete Taktik: Beauftragen Sie einen öffentlich bestellten Sachverständigen, der mindestens zwei der drei Bewertungsverfahren anwendet (Sachwert, Ertragswert, Vergleichswert) und marktanpassende Faktoren erklärt. Dokumentieren Sie gezielt wertmindernde Faktoren wie Baumängel, Energieeffizienzdefizite oder Belastungen im Grundbuch, damit diese im Gutachten quantifiziert werden. Reichen Sie das Gutachten frühzeitig mit der Erbschaftssteuererklärung ein oder legen Sie es als Einspruchsgrund gegen den Steuerbescheid vor; in Erbengemeinschaften schafft ein verbindliches Schiedsgutachten klare Auszahlungsregeln. In unserer Fallstudie führte ein wertgerechtes Gutachten zu einer mittleren sechsstelligen Steuerersparnis — ein Beispiel, wie sich die Investition von einigen tausend Euro rasch amortisieren kann.

Fazit

Kernaussage

Die Immobilie bestimmt häufig den größten Teil Ihrer Erbmasse. Das Finanzamt bewertet seit 2023 oft zu Ihren Ungunsten, weil es typisierte Verfahren und Bodenrichtwerte nutzt und wertmindernde Faktoren ignoriert. Mit einem Gutachten durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen können Sie regelmäßig 20–50 % niedrigere Verkehrswerte nachweisen und damit die Erbschaftsteuer deutlich senken.

Konkrete Schritte, die Sie jetzt gehen sollten

Sichern Sie zunächst alle relevanten Unterlagen (Grundbuchauszug, Baupläne, Energieausweis, Wartungsnachweise). Beauftragen Sie dann einen erfahrenen Sachverständigen für ein behördenkonformes Gutachten und vereinbaren eine Vor-Ort-Besichtigung. Bestehen Sie darauf, dass mindestens zwei der drei anerkannten Bewertungsverfahren (Sachwert, Ertragswert, Vergleichswert) angewendet werden, damit das Gutachten gerichtsfest ist und Sie es beim Finanzamt nutzen können.

Kosten, Zeitrahmen und steuerliche Effekte

Ein belastbares Verkehrs­wert­gut­ach­ten kostet in der Regel ab rund 2.790 € und wird innerhalb von etwa zwei bis vier Wochen erstellt. Diese Ausgaben sind vom zu versteuernden Erbe absetzbar. In unserer Praxis haben Erbengemeinschaften dadurch in Einzelfällen eine mittlere sechsstellige Summe an Erbschaftsteuer eingespart.

Was Sie vermeiden sollten

Verlassen Sie sich nicht auf die reine Finanzamtsbewertung oder auf ungeprüfte Online-Schätzwerte. Streit innerhalb der Erbengemeinschaft lässt sich oft durch ein Schiedsgutachten vermeiden — dadurch sparen Sie Zeit und Gerichtskosten. Beachten Sie außerdem: Ein für das Finanzamt optimiertes Gutachten (niedriger Wert) eignet sich nicht immer als Verkaufsgrundlage gegenüber Kaufinteressenten; passen Sie Ihr Vorgehen also dem Ziel an (Steuerminimierung vs. marktgerechter Verkaufspreis).

Ihre nächsten Entscheidungen

Wenn Sie den Verkehrswert für den Erbschein, die Steuererklärung oder für Auszahlungen an Miterben benötigen, ist ein öffentlich bestelltes Gutachten meist die wirtschaftlich sinnvollste Investition. Treffen Sie die Auswahl des Gutachters bewusst, sammeln Sie alle Dokumente und nutzen Sie das Gutachten als Verhandlungsinstrument gegenüber Finanzamt, Miterben oder potenziellen Käufern.

Fragen rund um das Thema: Verkehrswert Ermitteln für Erbschein

1. Wie ermittelt man den Wert einer Immobilie im Erbfall?
Im Erbfall wird der Wert einer Immobilie vom Finanzamt in der Regel nach standardisierten Verfahren ermittelt. Häufig erfolgt diese sogenannte typisierte Bewertung anhand des Bodenrichtwertes, den die Gutachterausschüsse regelmäßig veröffentlichen. Bei unbebauten Grundstücken wird einfach der Bodenrichtwert mit der Grundstücksfläche multipliziert, um den vorläufigen Verkehrswert zu berechnen. Bei bebauten Grundstücken kommt zusätzlich eine pauschale Berücksichtigung der Gebäudestruktur und Bauweise zum Tragen – individuelle wertmindernde Faktoren wie Sanierungsbedarf, Baumängel oder ungünstige Lage werden in dieser pauschalen Berechnung jedoch oft nicht berücksichtigt. Deshalb weichen die Ergebnisse des Finanzamts nicht selten deutlich vom realistischen Marktwert ab. Wer eine genaue und faire Bewertung sicherstellen möchte, sollte ein unabhängiges Verkehrswertgutachten durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen beauftragen.

2. Wie kann ich den Verkehrswert einer Immobilie ermitteln?
Der Verkehrswert einer Immobilie kann auf verschiedene Weise ermittelt werden, abhängig von der Art der Immobilie und ihrer Nutzung. Bei selbstgenutzten oder unvermieteten Objekten kommt häufig das Sachwertverfahren zum Einsatz, bei vermieteten Immobilien dagegen das Ertragswertverfahren. Letzteres berücksichtigt insbesondere die erzielbaren Mieteinnahmen und berechnet den Verkehrswert nach der Formel: Bodenwert + Ertragswert = Verkehrswert. Der Bodenwert wird aus den Bodenrichtwerten abgeleitet, der Ertragswert entsteht durch die Kapitalisierung der nachhaltig erzielbaren Jahresmieten abzüglich Bewirtschaftungskosten. Für besonders marktorientierte Bewertungen wird auch das Vergleichswertverfahren genutzt, das auf aktuellen Kaufpreisen ähnlicher Immobilien basiert. Ein qualifizierter Gutachter entscheidet, welches Verfahren oder welche Kombination der Methoden den realistischsten Wert liefert.

3. Was ist der Nachlass auf den Verkehrswert?
Ein „Nachlass auf den Verkehrswert“ bedeutet, dass der ursprünglich angesetzte Immobilienwert – beispielsweise vom Finanzamt – nach unten korrigiert wird. Dies ist insbesondere im Erbfall relevant, wenn die steuerliche Bewertung zu hoch ausfällt. Ein solcher Nachlass wird in der Regel durch ein unabhängiges Verkehrswertgutachten erreicht, das von einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen erstellt wird. Dieser dokumentiert detailliert alle wertmindernden Faktoren, wie etwa bauliche Mängel, Modernisierungsrückstände, ungünstige Grundstückszuschnitte oder belastende Einträge im Grundbuch. Durch eine fundierte Begründung und gerichtsfeste Dokumentation lässt sich so oft eine deutliche Senkung der Erbschaftsteuer erreichen.

4. Was mindert den Verkehrswert?
Der Verkehrswert einer Immobilie wird sowohl von objektbezogenen Faktoren als auch von Marktbedingungen beeinflusst. Auf der objektbezogenen Seite zählen hierzu Baumängel wie Risse im Mauerwerk, Feuchtigkeitsschäden, veraltete Heizungsanlagen, unzureichende Dämmung oder fehlende energetische Modernisierungen. Auch Belastungen wie Wegerechte, Erbbaurechte oder Hypotheken können den Wert mindern. Auf der Marktseite gilt: Je größer das Angebot an vergleichbaren Immobilien in einer Region, desto niedriger ist in der Regel der erzielbare Preis – und umgekehrt. Ein professionelles Gutachten erfasst und dokumentiert diese Faktoren genau, um den realistischen Wert zu bestimmen.

5. Was kostet es, den Verkehrswert zu ermitteln?
Die Kosten für ein qualifiziertes Verkehrswertgutachten hängen von verschiedenen Parametern ab, darunter Art, Lage, Größe und Komplexität der Immobilie sowie der Umfang der notwendigen Untersuchungen. In der Praxis liegen die Kosten meist zwischen 0,5 und 1,5 Prozent des ermittelten Marktwerts. Für eine Eigentumswohnung können Sie oft mit 2.000 bis 4.500 Euro rechnen, für Einfamilienhäuser mit 3.000 bis 7.000 Euro. Bei komplexen Objekten wie Gewerbeimmobilien oder bei streitigen Auseinandersetzungen können die Kosten höher liegen. Wichtig zu wissen: Im Erbfall lassen sich diese Kosten in vielen Fällen als Nachlassverbindlichkeit steuerlich absetzen.

6. Hat ein Pflichtteilsberechtigter Anspruch auf Wertermittlung einer Immobilie?
Ja, ein Pflichtteilsberechtigter hat nach § 2314 BGB einen rechtlichen Anspruch auf Wertermittlung der zum Nachlass gehörenden Immobilie. Dieser Anspruch dient dazu, eine transparente und faire Berechnungsgrundlage für die Höhe des Pflichtteils zu schaffen. Der Erbe ist verpflichtet, dem Pflichtteilsberechtigten auf Verlangen ein Gutachten über den Wert der Immobilie vorzulegen, das von einem neutralen Sachverständigen erstellt wurde. Kommt der Erbe dieser Pflicht nicht nach, kann der Anspruch gerichtlich durchgesetzt werden, was in der Regel mit zusätzlichen Kosten und Zeitverlust verbunden ist.

7. Ist Verkehrswert gleich Kaufpreis?
Nein, der Verkehrswert und der tatsächliche Kaufpreis sind nicht automatisch identisch. Der Verkehrswert ist ein objektiv ermittelter Marktwert zum Stichtag, basierend auf Lage, Zustand, Ausstattung und aktuellen Marktdaten. Der Kaufpreis hingegen ergibt sich aus den realen Verhandlungen zwischen Käufer und Verkäufer und wird maßgeblich von Angebot und Nachfrage beeinflusst. In gefragten Lagen kann der Kaufpreis deutlich über dem Verkehrswert liegen, in weniger gefragten Regionen oder bei Mängeln auch darunter.

8. Wer kann Verkehrswertgutachten erstellen?
Ein Verkehrswertgutachten darf ausschließlich von Personen erstellt werden, die über die entsprechende fachliche Qualifikation verfügen – in der Regel sind das öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige oder entsprechend zertifizierte Immobiliengutachter. Sie arbeiten nach den Vorgaben des § 194 Baugesetzbuch (BauGB) und wenden gesetzlich anerkannte Bewertungsverfahren an. Die öffentliche Bestellung gewährleistet Unabhängigkeit, Neutralität und die Einhaltung hoher fachlicher Standards.

9. Wer schätzt den Wert einer Immobilie?
Den Wert einer Immobilie schätzen in der Regel Immobiliensachverständige oder -gutachter, die über eine fundierte Ausbildung und langjährige Erfahrung im Bereich der Immobilienbewertung verfügen. Sie analysieren Markttrends, berücksichtigen objektspezifische Eigenschaften und wenden anerkannte Bewertungsverfahren an, um zu einem objektiven Ergebnis zu kommen. Neben Gutachtern können auch Makler eine Preiseinschätzung geben, diese ist jedoch nicht gleichwertig mit einem gerichtsfesten Gutachten.

10. Wie erfahre ich den Wert des Nachlasses?
Der Wert des Nachlasses umfasst alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Verstorbenen zum Zeitpunkt des Erbfalls. Als Erbe sind Sie verpflichtet, diesen Wert unter anderem gegenüber dem Nachlassgericht, dem Notar, dem Finanzamt und gegebenenfalls pflichtteilsberechtigten Angehörigen offenzulegen. Die Ermittlung kann durch Vorlage von Kontoauszügen, Depotauszügen, Grundbuchauszügen, Immobilienbewertungen und Inventarlisten erfolgen. Wird der Wert nicht oder nur unvollständig ermittelt, kann eine gerichtliche Wertermittlung beantragt werden, um Klarheit zu schaffen und Streitigkeiten zu vermeiden.

Quellen:

Nachrichten zum Thema: Verkehrswert Ermitteln für Erbschein

§ 2314 BGB - Einzelnorm

§ 194 BauGB - Einzelnorm

“Der” Vorsorgeplaner wie Sie durch Vollmachten, Verfügungen und Testamente für den Krankheits-, Pflege- und Erbfall vorsorgen; Von Armin Abele · 2016; ISBN:9783709306215, 3709306213

Immobilien schenken und vererben Ein Ratgeber für Eigentümer und ihre Erben Von Bernhard F. Klinger · 2014; ISBN:9783406637544, 340663754X

Steuern sparen beim Erbe, Strategien zur Vermeidung für Erblasser und Erben, Von Agnes Fischl · 2019, ISBN:9783406637568, 3406637566

Vererben und Erben - Ratgeber von Stiftung Warentest - mit Textbeispielen, Formulierungshilfen und Checklisten - aktualisierte Auflage 2022, Testament, Erbschaft und Schenkung, Von Beate Backhaus · 2022, ISBN:9783747103104, 3747103103

Immobilien verschenken und vererben, Wert ermitteln, Nachlass prüfen und Erbschaftssteuer sparen : mit der neuen Immobilienbewertung, Von Stefan Bandel, Gisela Baur, Brigitte Wallstabe-Watermann, Antonie Klotz, Hans G. Linder · 2023, ISBN:9783747106945, 3747106943

Immobilien verschenken und vererben - Steuer- und Erbrecht innerhalb und außerhalb der EU, Erbstreitigkeiten vermeiden, Wert ermitteln, Nachlass prüfen, Erbschaftssteuer sparen | Mit der neuen Immobilienbewertung, Von Brigitte Wallstabe-Watermann, Antonie Klotz, Dr. Gisela Baur, Hans G. Linder, Stefan Bandel · 2023, ISBN:9783747107218, 3747107214

Redaktionsrichtlinien der CERTA GmbH

Bei der CERTA GmbH erstellen wir jeden Beitrag gemäß strengen Qualitätsstandards und stützen uns dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen sind ausgewiesene Expert:innen im Immobilienbereich und bieten Ihnen fundierte, vertrauenswürdige Informationen.

Expertise und Qualitätssicherung

- Qualifizierte Autoren: Unsere Redakteur:innen verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse im Immobilienwesen.
- Doppelte Prüfung: Jeder Artikel wird zusätzlich von einem zweiten Experten überprüft, um die Genauigkeit und Relevanz sicherzustellen.

Quellen und Transparenz

- Seriöse Quellen: Wir nutzen nur vertrauenswürdige Quellen und Gesetzestexte, um die Inhalte zu untermauern.
- Offenlegung: Wir legen potenzielle Interessenkonflikte offen und gewährleisten Transparenz.

Leserfreundlichkeit und Aktualität

- Leserfreundliche Aufbereitung: Unsere Inhalte werden kontinuierlich optimiert, um sie möglichst verständlich und zugänglich zu gestalten.
- Aktualität: Wir überprüfen unsere Artikel regelmäßig und aktualisieren sie bei Bedarf, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind.

Interaktion und Feedback

- Leserorientierung: Unser Ziel ist es, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für individuelle rechtliche oder finanzielle Fragen empfehlen wir, eine:n Rechts-, Steuer- oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.
- Feedback-Möglichkeit: Wir laden unsere Leser ein, Feedback zu geben und Fragen zu stellen. Ihre Anregungen helfen uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Diese Richtlinien gewährleisten, dass die Inhalte der CERTA GmbH stets den höchsten Standards an Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit entsprechen.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Weitere Artikel

Gutachter für Wohnungskauf: Warum ihre Expertise unverzichtbar ist

Restnutzungsdauer Gutachten für Ihre Immobilie: So lassen sich Steuern sparen

Die Rolle von Gutachter Haus: Der Schlüssel zur präzisen Immobilienbewertung

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.