Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Verkehrswert selbst berechnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung, Beispiele und Profi-Tipps

Inhaltsverzeichnis

Kurzcheck vor Ort: was Sie innerhalb eines Tages erfassen können

Mit wenigen gezielten Prüfungen erhalten Sie schnell eine belastbare Ersteinschätzung. Gehen Sie folgende Punkte durch: aktueller Zustand der Bausubstanz (Dach, Fenster, Heizung), Wohn- und Nutzfläche (nach WoFlV), vorhandene Stellplätze/Garagen und die unmittelbare Lage zur Infrastruktur. Notieren Sie außerdem das Baujahr und auffällige Modernisierungen (z. B. neue Heizungsanlage in den letzten 10 Jahren). Ein kompletter Grundbuchauszug und der aktuelle Energieausweis gehören sofort in Ihre Unterlagenmappe. Ein erfahrener Immobiliengutachter unterstützt Sie dabei, den Verkehrswert Ihrer Immobilie präzise zu berechnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Konkrete Zahlen, die Sie kennen sollten

Um sinnvolle Schätzungen zu machen, sind einige Kennwerte hilfreich: Bodenrichtwerte entnehmen Sie der Website des Gutachterausschusses; typische Liegenschaftszinssätze liegen im Wohnbereich oft zwischen 2 % und 6 %, variieren aber stark nach Region. Als Orientierungswert für den Vervielfältiger (bei vermieteten Wohnimmobilien) werden in vielen Regionen Werte zwischen 12 und 20 verwendet. Rechenbeispiel: Haben Sie einen Bodenwert von 100.000 €, Jahresmiete 12.000 €, Bewirtschaftungskosten 1.800 € und einen Liegenschaftszins von 3 % mit Vervielfältiger 15, dann ergibt sich für den Ertragswert: (12.000 − 1.800 − 3.000) × 15 = 108.000 € und damit ein Verkehrswert von 208.000 € (Bodenwert + Ertragswert).

Interesse bekunden – ganz ohne Verpflichtung

Wann reicht eine grobe Selbstberechnung — und wann brauchen Sie ein Gutachten?

Für eine marktnahe Preisvorstellung können Sie mit Online-Rechnern und den obigen Kennzahlen schnell arbeiten. Beachten Sie jedoch: für gerichtliche Auseinandersetzungen, Erbschaftssteuerfragen oder Zwangsversteigerungen benötigen Sie ein gerichtsfestes Verkehrswertgutachten. Überschlägt sich Ihr Ergebnis um mehr als 10–20 % gegenüber Vergleichsobjekten in der Region, ist die Investition in ein professionelles Gutachten meist sinnvoll.

Kosten- und Zeitrahmen für verschiedene Bewertungsstufen

Eine einfache Wertermittlung durch einen Sachverständigen (Marktwertkurzbewertung) erhalten Sie oft innerhalb von einer Woche; Kosten liegen typischerweise im dreistelligen Bereich. Ein vollständiges, gerichtsfestes Gutachten dauert je nach Objektgröße und Komplexität mehrere Wochen und bewegt sich häufig im mittleren bis höheren vierstelligen Bereich. Banken verlangen bei Finanzierungen in der Regel eine formell geprüfte Bewertung, wenn höhere Beleihungsvolumina geplant sind.

Typische Fehlerquellen — und wie Sie sie vermeiden

Oft unterschätzt werden unerkannte Lasten (Baulasten, Wegerechte) oder nicht eingetragene Mietverhältnisse, die den Wert deutlich mindern können. Prüfen Sie deshalb den Grundbuchauszug und fordern Sie fehlende Mietverträge an. Veraltete Energieausweise oder fehlende Nachweise zu Sanierungen führen zu Unsicherheiten bei Käufern und Banken; dokumentieren Sie daher Modernisierungen mit Rechnungen und Abnahmen. Bei Unsicherheit hilft eine kurze Nachfrage beim örtlichen Gutachterausschuss: die Kaufpreissammlung liefert meist die zuverlässigsten Vergleichswerte.

Der Verkehrswert: Grundlagen und Definition

Was ist der Verkehrswert?

Nach § 194 BauGB ist der Verkehrswert der objektive, stichtagsbezogene Wert Ihrer Immobilie, der auf dem freien Markt zu erwarten ist. Gutachter ermitteln ihn unabhängig von persönlichen Verhältnissen von Käufer oder Verkäufer und halten das Ergebnis in einem verkehrswertfesten Gutachten fest. In der Praxis dient dieser Wert als Orientierung für den realistischen Verkaufspreis, kann aber je nach Angebot, Nachfrage oder Sonderfaktoren vom tatsächlichen Erlös abweichen.

Unterschiede zwischen Verkehrswert und Marktwert

Formal werden die Begriffe oft synonym verwendet: der Verkehrswert ist rechtlich der Marktwert. Im Alltag jedoch sprechen viele von Marktpreis oder Verkaufspreis, wenn sie den tatsächlich erzielten Betrag meinen, der vom Verkehrswert abweichen kann.

Konkrete Beispiele zeigen den Unterschied: In einer Angebotsphase starker Nachfrage kann der Verkaufspreis 10–20 % über dem ermittelten Verkehrswert liegen; bei Zwangsversteigerungen sind oft deutlich niedrigere Erlöse zu erwarten. Banken leiten aus dem Verkehrswert den Beleihungswert ab, der nach § 16 PfandBG meist nur 50–90 % des Verkehrswerts beträgt, während Finanzämter bei Erbschaften eigene Bewertungsmethoden nutzen können. Achten Sie darauf, dass Gutachten, Kaufpreissammlungen und lokale Bodenrichtwerte die Grundlage für einen belastbaren Verkehrswert bilden.

Interesse bekunden – ganz ohne Verpflichtung

Die Notwendigkeit der Verkehrswertermittlung

Verkauf und Kauf von Immobilien

Beim Verkauf dient der Verkehrswert als Ihre Verhandlungsgrundlage: listen Sie zu hoch, verlängert sich die Vermarktungsdauer, listen Sie zu niedrig, verschenken Sie Geld. Eine kurze Bewertung oder ein Vergleich mit lokalen Kaufpreisen aus der Kaufpreissammlung gibt Ihnen schnell eine belastbare Preisrange; bei teureren Objekten oder Unsicherheiten empfiehlt sich ein Gutachten, um Fehleinschätzungen von 10–15 % zu vermeiden.

Besondere Situationen: Erbschaft, Scheidung und Zwangsversteigerung

Das Finanzamt nutzt den Verkehrswert für die Erbschafts- und Schenkungssteuer, bei Scheidungen fließt er in den Zugewinnausgleich, und bei Zwangsversteigerungen bestimmt er das erste Mindestgebot. Ungenaue Werte können für Sie erhebliche steuerliche Belastungen oder finanzielle Verluste bedeuten, weil Gerichte und Gläubiger auf objektive, stichtagsbezogene Bewertungen bestehen.

Für solche Fälle benötigen Sie in der Regel ein gerichtsfestes Gutachten, das Vor-Ort-Besichtigung, Grundbuchauszug, Energieausweis, Baupläne und Nachweise zu Modernisierungen enthält. Gerichte und das Finanzamt akzeptieren meist nur Gutachten von qualifizierten Sachverständigen; bei Erbschaften ist der Bewertungsstichtag meist der Todeszeitpunkt. Beachten Sie außerdem, dass Versteigerungserlöse oft unter dem Verkehrswert liegen können – das Risiko einer Restschuld bleibt also bestehen, wenn die Objektbewertung zu optimistisch war.

Schlüsselfaktoren bei der Verkehrswertermittlung

Standortanalyse: Ein entscheidender Faktor

Bodenrichtwerte und Nachfrage bestimmen oft den größten Teil des Wertes: in ländlichen Regionen liegen Richtwerte bei wenigen hundert Euro pro m², in begehrten Innenstadtlagen schnell im vier- bis fünfstelligen Bereich. Mikrostandort-Aspekte wie Entfernung zur nächsten ÖPNV‑Haltestelle (z. B. ≤ 500 m), Südausrichtung oder ruhige Seitenstraßen können den erzielbaren Preis um deutliche Prozentsätze steigern oder senken.

Einfluss der Bausubstanz und des Zustands

Gutachter ziehen Baujahr, verwendete Materialien und den Sanierungsbedarf in die Bewertung ein; bei fehlender Dämmung, veralteter Heiztechnik oder Feuchtigkeit spricht man von einem Sanierungsstau, der den Wert deutlich mindert. Die Alterswertminderung fließt direkt in die Sachwertermittlung ein und reduziert den Gebäudesachwert.

Praktisch heißt das: ein Einfamilienhaus aus den 1970er-Jahren ohne Dämmung und mit veralteter Heizung verursacht oft einen Sanierungsaufwand von etwa 30.000–80.000 €, den Sie bei der Wertermittlung berücksichtigen müssen. Abschläge erfolgen zudem für sichtbare Schäden; nachgewiesene Modernisierungen (z. B. neue Fenster, Heizungsmodernisierung) erhöhen hingegen den Sachwert und verbessern die Vermarktung.

Bedeutung der Infrastruktur und Umgebung

Eine gute Infrastruktur erhöht die Nachfrage: Supermärkte, Schulen und Ärzte in 10–15 Minuten Fußweg sowie eine ÖPNV‑Anbindung binnen 5–10 Minuten steigern die Attraktivität. Umgekehrt drücken Lärm, Industrieanlagen oder fehlende Versorgungseinrichtungen den Marktwert deutlich.

Konkrete Beispiele zeigen den Effekt: Wohnungen ≤ 500 m zur U‑/S‑Bahn verkaufen sich meist schneller und zu höheren Preisen; Stellplätze in Innenstadtlagen können als Zusatzwert zwischen etwa 15.000–40.000 € ausmachen. Achten Sie außerdem auf geplante Bauprojekte oder Altlasten, denn solche Faktoren verändern die Wertprognose oft kurzfristig.

Praktische Methoden zur Berechnung des Verkehrswerts

Vergleichswertverfahren: Der Markt im Blick

Vergleichsobjekte aus der Kaufpreissammlung des örtlichen Gutachterausschusses liefern die Basis, die Sie brauchen: Sie vergleichen Quadratmeterpreise, Baujahr, Wohnfläche und Zustand und passen dann für Lage, Größe und Ausstattung an. Fehlen mindestens drei bis fünf passende Vergleichsverkäufe, wird die Aussagekraft deutlich schwächer, sodass Sie bei seltenen Objekttypen Vorsicht walten lassen sollten.

Sachwertverfahren: Ein detaillierter Ansatz

(Bodenwert + Gebäudesachwert) × Sachwertfaktor ist die Kernformel; Sie ermitteln den Bodenwert über Bodenrichtwerte und die Herstellkosten des Gebäudes abzüglich Alterswertminderung. Dieses Verfahren eignet sich besonders für eigengenutzte oder individualisierte Gebäude, bei denen Vergleichswerte fehlen.

Praktisch gehen Sie so vor: Bodenrichtwert × Grundstücksfläche = Bodenwert, Herstellkosten (z. B. nach BKI/DIN) minus prozentuale Alterswertminderung = Gebäudesachwert, anschließend Multiplizieren mit dem Sachwertfaktor. Beispiel: Bodenwert 100.000 €, Gebäudesachwert 200.000 €, Sachwertfaktor 0,95 → Verkehrswert ~285.000 €. Achten Sie besonders auf korrekte Nachweise zu Baukosten und Alter.

Ertragswertverfahren: Mieteinnahmen als Schlüssel

Bodenwert + Ertragswert = Verkehrswert; Sie berechnen den Ertragswert als (Jahresmiete − Bewirtschaftungskosten − (Bodenwert × Liegenschaftszins)) × Vervielfältiger. Dieses Verfahren spiegelt die reale Rendite wider und ist Ihre Wahl bei vermieteten Wohn- oder Gewerbeobjekten, weil es Mieteinnahmen direkt in den Wert überführt.

Beispiel zur Veranschaulichung: Jahresmiete 24.000 €, Bewirtschaftungskosten 4.800 € (20%), Bodenwert 150.000 €, Liegenschaftszins 3% → Bodenanteil 4.500 €, Reinertrag 14.700 €. Mit Vervielfältiger 12 ergibt das einen Ertragswert von 176.400 €, Verkehrswert = 150.000 € + 176.400 € = 326.400 €. Achten Sie auf realistische Mietdaten und den korrekten Vervielfältiger, da dieser den größten Effekt hat.

Interesse bekunden – ganz ohne Verpflichtung

Wichtige Unterlagen für die Verkehrswertermittlung

Bau- und Wohnunterlagen

Vorlage von Bauplänen, Grundrissen und Lageplänen ermöglicht dem Gutachter, Geschossflächen, Wohnflächen (nach WoFlV) und mögliche Ausbaumöglichkeiten exakt zu prüfen. Ergänzen Sie Angaben zu Baujahr, umbauten Flächen (DIN 277) und vorhandenen Genehmigungen; fehlende Originalpläne führen oft zu Schätzungen und mindern die Genauigkeit des Gutachtens.

Nachweise über Eigentum und Sanierung

Ein aktueller Auszug aus dem Grundbuch (mit Lasten und Beschränkungen) sowie Belege für durchgeführte Sanierungen (Rechnungen, Abnahmeprotokolle) sind unerlässlich. Bei Eigentumswohnungen zusätzlich Teilungserklärung und Beschlussprotokolle der WEG anfügen.

Konkretes Beispiel: ein 2016 saniertes Dach (Rechnung €18.000) plus 10‑jährige Gewährleistung erhöht die Werthaltigkeit gegenüber einer nur pauschal behaupteten Renovierung. Fehlen Nachweise, muss der Gutachter Restaurationsbedarf schätzen oder Abschläge vornehmen; bei Baulasten, Dienstbarkeiten oder ungeklärten Eigentumsverhältnissen können sich signifikante Wertminderungen ergeben.

Mietverträge und Betriebskostenabrechnungen

Bei vermieteten Objekten legen Sie alle aktuellen Mietverträge, Vereinbarungen zu Staffeln/Indexierung und die Betriebskostenabrechnungen der letzten 3 Jahre vor. Nachweise zu Kautionen, Mietausfällen oder laufenden Streitigkeiten beeinflussen die Ertragsrechnung unmittelbar.

Zur Ertragswertermittlung benötigt der Gutachter die Jahresmiete und realistische Bewirtschaftungskosten: Beispielrechnung — Jahresmiete €18.000 minus Bewirtschaftungskosten €3.600 minus (Bodenwert €50.000 × Liegenschaftszins 3% = €1.500) ergibt die Grundlage zur Anwendung des passenden Vervielfältigers. Unklare oder befristete Mietverträge führen sonst zu höheren Risikoabschlägen.

Der Unterschied zwischen Verkehrswert und Beleihungswert

Definition des Beleihungswerts

Der Beleihungswert ist der von Kreditinstituten als Sicherheitswert angesetzte Betrag nach den Vorschriften des Pfandbriefrechts (§ 16 PfandBG) und liegt in der Praxis stets unter dem Verkehrswert. Banken berücksichtigen dabei konservative Abschläge für Markt- und Nutzungsrisiken; typischerweise bewegt sich der Beleihungswert zwischen 50 % und 90 % des Verkehrswerts, abhängig von Objektart, Zustand und Lage.

Bedeutung für die Baufinanzierung

Anhand des Beleihungswerts bestimmt die Bank die maximale Darlehenshöhe, die Ihre Immobilie als Sicherheit trägt. Beispiel: Bei einem Verkehrswert von 400.000 € und einem Beleihungswert von 320.000 € (80 %) kann die Immobilie bis zu 320.000 € Kreditvolumen absichern; die tatsächliche Kreditbewilligung hängt zusätzlich von Ihrer Bonität und den internen Richtlinien der Bank ab. Ein niedrigerer Beleihungswert reduziert direkt Ihre Finanzierungsmöglichkeiten.

Darüber hinaus wirken sich Objektmerkmale wie Vermietung, energetischer Zustand oder rechtliche Belastungen konkret auf den Beleihungswert aus: Eine vermietete Bestandsimmobilie kann etwa konservativ bewertet werden, sodass Banken häufig zusätzliche Sicherheitsabschläge ansetzen. In der Praxis führt das dazu, dass Sie trotz hohem Verkehrswert nur einen deutlich geringeren Kreditrahmen erhalten können, sofern Zustand, Lage oder Mietrendite nicht überzeugen.

Interesse bekunden – ganz ohne Verpflichtung

Endgültige Überlegungen zur Verkehrswertermittlung

Konkrete Zahlenbeispiele zur Verdeutlichung

Ein typisches Rechenbeispiel hilft, die Unterschiede der Verfahren zu verstehen: Nehmen Sie ein Einfamilienhaus mit 120 m² Wohnfläche auf einem 500 m² großen Grundstück. Bodenrichtwert: 300 €/m² → Bodenwert = 150.000 €. Herstellkosten (vereinfachter Ansatz) z. B. 1.800 €/m² → Neubaukosten = 216.000 €. Zieht man eine Alterswertminderung von 30 % ab, ergibt sich ein Gebäudesachwert von ≈ 151.200 €. Multipliziert mit einem Sachwertfaktor von 0,9 ergibt sich ein Sachwertverfahren-Ergebnis von ≈ 271.080 €.

Für das Ertragswertverfahren: Jahresmiete z. B. 18.000 €/Jahr, Bewirtschaftungskosten ca. 20 % → 3.600 €. Liegenschaftszins 3 % auf Bodenwert → 4.500 €. Damit verbleibt ein zu kapitalisierender Überschuss von 9.900 €. Mit einem Vervielfältiger von 12 ergibt das einen Ertragswert von 118.800 €. Plus Bodenwert = ≈ 268.800 €. Beide Verfahren führen hier zu ähnlichen Größenordnungen und zeigen, wie methodenspezifische Annahmen das Ergebnis beeinflussen.

Kosten, Zeitrahmen und Gültigkeit

Für eine grobe Selbsteinschätzung nutzen Sie Online-Rechner. Ein gerichtsfestes Gutachten sollten Sie jedoch einem Sachverständigen überlassen. Übliche Zeitfenster liegen bei 2–6 Wochen, bei komplexen Objekten oder gerichtlicher Anforderung kann es länger dauern. Gebühren bewegen sich typischerweise bei ca. 800–2.500 € für Standardobjekte; für umfangreiche oder gerichtsfeste Gutachten können 1.500–6.000 € anfallen. Beachten Sie: Gutachten sind stichtagsbezogen — in der Praxis gilt ein Gutachten, das nicht älter als sechs Wochen ist, häufig noch als aktuell.

Risiken, die Sie nicht übersehen dürfen

Unentdeckte Baulasten, Altlasten oder eingeräumte Nutzungsrechte können den Verkehrswert erheblich mindern. Ebenso können gravierende Baumängel wie Feuchtigkeitsschäden oder eine veraltete Heiztechnik zu Abschlägen führen. Wenn nach Ausstellung des Gutachtens relevante Änderungen am Objekt vorgenommen werden (z. B. Anbauten, Sanierungen, oder plötzlich auftretende Schäden), verliert das Gutachten seine Aussagekraft und es sollte eine Aktualisierung erfolgen.

Wie Sie das Gutachten strategisch nutzen

Ein aktuelles Verkehrswertgutachten ist ein Verhandlungsinstrument: Beim Verkauf können Sie es als Argumentationsgrundlage für den Angebotspreis verwenden oder bei Kaufinteressenten Transparenz schaffen. Bei Bankverhandlungen beeinflusst es die Beleihungsbemessung; beachten Sie, dass Banken den Beleihungswert meist zwischen 50 und 90 % des Verkehrswerts ansetzen. In Erb- oder Scheidungsfällen dient ein gerichtsfestes Gutachten als neutrale Basis zur Vermögensaufteilung.

Kleine Maßnahmen mit guter Kosten-Nutzen-Relation sollten Sie erwägen: Austausch einer veralteten Heizung, Fenstererneuerung oder die Beseitigung offensichtlicher Mängel erhöhen häufig kurzfristig die Verkaufschancen und mindern das Risiko größerer Abschläge im Gutachten.

Praktische Checkliste vor der Beauftragung

Vor Ihrem nächsten Schritt prüfen Sie folgende Punkte:

• Vollständige Unterlagen zusammenstellen: Baupläne, Grundrisse, Energieausweis, Grundbuchauszug, Nachweise über Modernisierungen und Wohnflächenberechnung. Fehlende Dokumente verzögern und verteuern das Gutachten.

• Aktuelle Bodenrichtwerte beim örtlichen Gutachterausschuss anfordern.

• Wenn vermietet: aktuelle Mietverträge, Betriebskostenabrechnungen und Mietspiegel als Referenz bereithalten.

• Mehrere Angebote von zertifizierten Sachverständigen einholen (Anerkennung durch IHK oder öffentlich bestellte Gutachter prüfen).

Praktischer nächster Schritt

Für eine belastbare Entscheidungsgrundlage empfiehlt sich eine Kombination: Sie beginnen mit einem schnellen Online- oder Makler-Check für eine Marktbild-Einschätzung und beauftragen bei konkreter Verkaufsabsicht oder rechtlicher Notwendigkeit ein gerichtsfestes Gutachten. So sichern Sie sich ab und vermeiden spätere Streitigkeiten oder Finanzierungsprobleme.

Schlussfolgerung

Kernpunkte auf einen Blick

Der Verkehrswert ist nach § 194 BauGB ein objektiver, stichtagsbezogener Marktwert, der als Orientierung für Verkaufspreise, Steuerfragen und gerichtliche Auseinandersetzungen dient. Für vermietete Objekte spielt das Ertragswertverfahren eine zentrale Rolle, für eigengenutzte Immobilien oft das Vergleichs- oder Sachwertverfahren. Bei Finanzierungen wirkt sich der Verkehrswert direkt auf den Beleihungswert aus; der Beleihungswert liegt in der Regel zwischen 50 und 90 Prozent des Verkehrswerts (§ 16 PfandBG) und stellt die Sicherheit der Bank dar.

Zwei kurze Rechenbeispiele

Beispiel Sachwertverfahren: Bodenwert 100.000 €, Gebäudesachwert 200.000 €, Sachwertfaktor 0,9 → (100.000 + 200.000) × 0,9 = 270.000 € Verkehrswert. Beispiel Ertragswertverfahren: Jahresmiete 18.000 €, Bewirtschaftungskosten 3.000 €, Bodenwert 50.000 €, Liegenschaftszins 3 %, Vervielfältiger 12 → (18.000 − 3.000 − 1.500) × 12 = 162.000 € Ertragswert + Bodenwert 50.000 € = 212.000 € Verkehrswert.

Praktische Schritte für Sie

Starten Sie mit einer groben Selbsteinschätzung per Online-Rechner, um eine erste Preisvorstellung zu bekommen. Sammeln Sie dann alle relevanten Unterlagen: Baupläne, Grundrisse, Energieausweis, Grundbuchauszug, Nachweise zu Modernisierungen und bei Vermietung Mietverträge und Betriebskostenabrechnungen. Für private Verkaufsverhandlungen reicht oft eine Kurzbewer­tung; bei Erbschaften, Scheidungen, Zwangsversteigerungen oder wenn Sie eine rechtssichere Grundlage benötigen, beauftragen Sie ein gerichtsfestes Verkehrswertgutachten. Fragen Sie mehrere Gutachter nach Kosten und Zeitrahmen und vergleichen Sie Angebote.

Abschließende Hinweise

Ein Verkehrswertgutachten ist stichtagsbezogen; in der Praxis gilt ein Gutachten, das nicht älter als sechs Wochen ist, meist noch als aktuell. Nach relevanten Umbauten, energetischen Sanierungen oder Änderungen im Mietverhältnis sollten Sie das Gutachten aktualisieren lassen. Beachten Sie, dass der tatsächlich erzielte Verkaufspreis vom Verkehrswert abweichen kann—positive Verkaufsargumente wie moderne Haustechnik, geprüfte Energiestandards oder zusätzliche Stellplätze erhöhen Ihre Verhandlungsposition, während Baumängel, Baulasten oder Altlasten den Wert deutlich mindern können.

Fragen rund um das Thema: Verkehrswert Selbst Berechnen

1. Wie kann ich den Verkehrswert einer Immobilie selbst ermitteln?
Um den Verkehrswert einer Immobilie selbst zu ermitteln, können Sie verschiedene Methoden anwenden, wobei die Ertragswertmethode besonders bei vermieteten Objekten beliebt ist. Die Formel lautet: Ertragswert (Verkehrswert) = (Rohertrag – Bewirtschaftungskosten) × Vervielfältiger + Bodenwert. Der Rohertrag entspricht dabei der Jahresnettokaltmiete oder den gesamten Einnahmen aus der Nutzung des Grundstücks. Von diesem Betrag werden die Bewirtschaftungskosten (z. B. Instandhaltung, Verwaltung) abgezogen. Anschließend multipliziert man den bereinigten Ertrag mit einem Vervielfältiger, der sich aus dem Liegenschaftszinssatz und der Restnutzungsdauer ableitet. Zu diesem Wert addiert man den Bodenwert, der sich in der Regel aus den Bodenrichtwerten des Gutachterausschusses ergibt. Wichtig: Diese Methode liefert eine fundierte Orientierung, ersetzt jedoch kein professionelles Verkehrswertgutachten, wenn rechtliche Sicherheit erforderlich ist.

2. Wie berechnet man den Marktwert einer Immobilie?
Der Marktwert wird häufig durch den Vergleich mehrerer ähnlicher Objekte ermittelt, die kürzlich verkauft wurden. Dazu werden die Verkaufspreise von mindestens drei vergleichbaren Immobilien in Größe, Lage, Baujahr und Zustand herangezogen. Aus diesen Werten wird ein Durchschnitt gebildet, der als Orientierung dient. Diese Methode gibt Käufern und Verkäufern ein realistisches Gefühl für den aktuellen Marktpreis. In der Praxis empfiehlt es sich, Vergleichsdaten aus der Kaufpreissammlung des örtlichen Gutachterausschusses zu verwenden, da diese die verlässlichsten Marktdaten enthalten.

3. Wer berechnet den Verkehrswert eines Hauses?
Der Verkehrswert wird in der Regel von zertifizierten Gutachtern oder öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ermittelt. Sie berücksichtigen dabei Faktoren wie Lage, Bausubstanz, Ausstattung, Modernisierungsstand und die aktuelle Marktsituation. Die Kosten für ein solches Gutachten richten sich nach dem ermittelten Immobilienwert und dem Aufwand. Üblicherweise liegen sie zwischen 0,5 % und 1,5 % des Verkehrswerts. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen oder steuerlichen Angelegenheiten ist ein solches Gutachten oft zwingend erforderlich, da es rechtssicher und nachvollziehbar dokumentiert ist.

4. Wie berechne ich den Zeitwert einer Immobilie?
Der Zeitwert einer Immobilie berücksichtigt den Wertverlust durch Abnutzung und Alterung. Ein gängiges Verfahren ist die Berechnung der Alterswertminderung mithilfe der Formel: Altersabschlag = Alter des Gebäudes / Gesamtnutzungsdauer × 100 %. Die Gesamtnutzungsdauer variiert je nach Bauweise, Nutzung und Pflegezustand, liegt bei Wohngebäuden jedoch oft zwischen 60 und 80 Jahren. Ein gut gepflegtes und regelmäßig modernisiertes Gebäude kann deutlich länger seinen Wert halten, während Vernachlässigung zu einem schnelleren Wertverlust führt.

5. Was mindert den Verkehrswert?
Der Verkehrswert wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, sowohl positiv als auch negativ. Zu den wertmindernden Einflüssen zählen eine schlechte Lage, hohe Angebotsdichte auf dem Immobilienmarkt, Bauschäden, Sanierungsstau, Lärmbelastung, fehlende Infrastruktur oder rechtliche Belastungen wie Wegerechte oder Grundschulden. Ebenso können Altlasten im Boden oder veraltete energetische Standards den Wert deutlich mindern. Umgekehrt kann eine geringe Angebotslage in einer begehrten Region den Wert erheblich steigern.

6. Wie berechne ich den Wert meines Hauses?
Eine einfache Möglichkeit, den Hauswert zu berechnen, ist die Vergleichswertmethode. Sie nehmen den Verkaufspreis eines vergleichbaren Objekts, teilen diesen durch dessen Wohnfläche und multiplizieren den Wert mit der Wohnfläche Ihres Hauses. Beispiel: Verkaufspreis Vergleichsobjekt 400.000 €, Wohnfläche 100 m² → Preis pro m² = 4.000 €. Hat Ihr Haus 120 m², ergibt sich ein rechnerischer Wert von 480.000 €. Diese Methode ist eine gute erste Orientierung, berücksichtigt aber nicht alle wertrelevanten Faktoren wie Grundstücksgröße, Modernisierungen oder Ausstattung.

7. Was ist höher, Marktwert oder Verkehrswert?
Der Marktwert ist der Preis, der aktuell am Markt erzielt werden kann, während der Verkehrswert den objektiven, stichtagsbezogenen Wert einer Immobilie beschreibt. In gefragten Lagen kann der Marktwert deutlich über dem Verkehrswert liegen, wenn Kaufinteressenten bereit sind, mehr zu zahlen. In schwächeren Märkten oder bei Verkaufsdruck kann der Marktwert jedoch auch darunterliegen. Es gibt also keine feste Regel, welcher Wert höher ist – die Marktdynamik spielt eine entscheidende Rolle.

8. Wie ermittele ich meinen Marktwert?
Um den Marktwert zu ermitteln, ist eine Kombination aus verschiedenen Informationsquellen sinnvoll. Dazu zählen Gehaltstabellen und Statistiken für berufliche Marktwerte, aber im Immobilienkontext vor allem Vergleichsdaten aus Online-Immobilienportalen, Verkaufsanzeigen, Gutachterausschüssen und Maklerbewertungen. Achten Sie darauf, Objekte auszuwählen, die hinsichtlich Lage, Größe, Baujahr und Zustand möglichst ähnlich zu Ihrer Immobilie sind. Für eine belastbare Aussage empfiehlt sich ein Abgleich mit mehreren Quellen.

9. Wie errechnet sich der Verkaufspreis einer Immobilie?
Der Verkaufspreis einer Immobilie wird durch eine Analyse der Lage, Ausstattung, Größe, Bausubstanz und der aktuellen Marktlage ermittelt. Sachverständige nutzen dafür häufig das Vergleichswert-, Sachwert- oder Ertragswertverfahren. Während das Vergleichswertverfahren auf realen Verkaufspreisen ähnlicher Objekte basiert, berücksichtigt das Sachwertverfahren den Wiederbeschaffungswert abzüglich Alterswertminderung. Das Ertragswertverfahren wird vor allem bei Renditeobjekten angewendet, da es die zu erwartenden Mieteinnahmen einbezieht.

10. Wie viel sollte ich über den Verkehrswert bieten?
Bei Immobilienkauf über Zwangsversteigerung gilt oft eine Bietsicherheit von 10 % des Verkehrswerts, die im Versteigerungstermin hinterlegt werden muss. Bei regulären Kaufverhandlungen hängt das Gebot über dem Verkehrswert von der Nachfrage, Ihrer persönlichen Zahlungsbereitschaft und der Wettbewerbssituation ab. In sehr gefragten Märkten kann ein Aufschlag von 5–15 % nötig sein, um den Zuschlag zu erhalten. In weniger gefragten Lagen kann der Kaufpreis auch unter dem Verkehrswert liegen.

Quellen:

Nachrichten zum Thema: Verkehrswert Ermitteln für Erbschein

Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS)

Text der Immobilienwertermittlungsverordnung

Lage, Lage, Lage oder was? Wertermittlung von Immobilien

Pfandbriefgesetz (PfandBG) § 16 Beleihungswertermittlung

§ 194 BauGB - Einzelnorm

So viel ist Ihr Haus wert; Kauf, Verkauf, Steuern, Erbschaft:; Den richtigen Verkehrswert ermitteln; Mit Hinweisen zur ImmoWert-Verordnung Von Wilfried Mannek · 2024;

ISBN:9783802956928, 3802956923

Immobilienkennzahlen Fundierte Immobilienanalyse in der Praxis Von Peter Wendlinger · 2018; ISBN:9783709409633, 3709409632

Redaktionsrichtlinien der CERTA GmbH

Bei der CERTA GmbH erstellen wir jeden Beitrag gemäß strengen Qualitätsstandards und stützen uns dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen sind ausgewiesene Expert:innen im Immobilienbereich und bieten Ihnen fundierte, vertrauenswürdige Informationen.

Expertise und Qualitätssicherung

- Qualifizierte Autoren: Unsere Redakteur:innen verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse im Immobilienwesen.
- Doppelte Prüfung: Jeder Artikel wird zusätzlich von einem zweiten Experten überprüft, um die Genauigkeit und Relevanz sicherzustellen.

Quellen und Transparenz

- Seriöse Quellen: Wir nutzen nur vertrauenswürdige Quellen und Gesetzestexte, um die Inhalte zu untermauern.
- Offenlegung: Wir legen potenzielle Interessenkonflikte offen und gewährleisten Transparenz.

Leserfreundlichkeit und Aktualität

- Leserfreundliche Aufbereitung: Unsere Inhalte werden kontinuierlich optimiert, um sie möglichst verständlich und zugänglich zu gestalten.
- Aktualität: Wir überprüfen unsere Artikel regelmäßig und aktualisieren sie bei Bedarf, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind.

Interaktion und Feedback

- Leserorientierung: Unser Ziel ist es, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für individuelle rechtliche oder finanzielle Fragen empfehlen wir, eine:n Rechts-, Steuer- oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.
- Feedback-Möglichkeit: Wir laden unsere Leser ein, Feedback zu geben und Fragen zu stellen. Ihre Anregungen helfen uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Diese Richtlinien gewährleisten, dass die Inhalte der CERTA GmbH stets den höchsten Standards an Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit entsprechen.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Weitere Artikel

Erfahrungen mit Restnutzungsdauer-Gutachten: So profitieren Immobilienbesitzer

Gutachter Immobilien in der Nähe

Marktanalysen für Immobilien: Der Schlüssel zu erfolgreichen Investitionen

No items found.

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.