Brauchen Sie Hilfe beim korrekten Ausfüllen? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service! Wir benötigen nur Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine gut erreichbare E-Mail-Adresse.
Jetzt Rückruf anfordern & Klarheit gewinnen!
Gerne können Sie uns auch direkt anrufen und Unterstützung erhalten.
Deutschlandweite Rufnummer
Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:00 Uhr
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.

Ermittlung Bodenrichtwert Finanzamt: Wie Sie den Bodenwert berechnen und Ihren Steuerbescheid prüfen

Du bekommst hier konkrete Hinweise, wie der Bodenrichtwert praktisch in deiner Grundsteuer-Erklärung relevant wird, welche Quellen du nutzen solltest und welche Zahlen du sofort prüfen musst. Ziel ist, dass du nach dem Lesen weißt, wie du den Bodenwert selbst berechnest und mögliche Abweichungen im Steuerbescheid erkennst. Ein Immobiliengutachter unterstützt Sie dabei, den realistischen Wert von Grundstücken und Häusern professionell zu ermitteln und Abweichungen in Steuer- oder Verkaufswerten zuverlässig aufzudecken.

Wie der Bodenrichtwert in die Steuerberechnung einfließt

Für die Ermittlung des Bodenwerts multiplizierst du den Bodenrichtwert (in Euro pro Quadratmeter) mit der Grundstücksfläche. Beispiel: Bei 500 m² und einem Bodenrichtwert von 200 €/m² ergibt das einen Bodenwert von 100.000 €. In Ballungsgebieten können die Zahlen deutlich höher ausfallen: 300 m² × 1.150 €/m² (Koblenz, Schlossnähe) = 345.000 €.

Quellen und Aktualität

Die offiziellen Bodenrichtwerte findest du bundesweit über das Portal BORIS-D; einzelne Länder bieten eigene Portale an. Gutachterausschüsse ermitteln die Werte in der Regel alle 2 Jahre auf Basis der amtlichen Kaufpreissammlungen. Wenn dein Steuerbescheid einen anderen Wert verwendet, solltest du diesen Abgleich sofort vornehmen.

Nähe zu Marktperspektive und mögliche Fallstricke

Der Bodenrichtwert ist ein Durchschnittswert, kein exakter Marktpreis für dein konkretes Grundstück. Besondere Merkmale wie Hanglage, außergewöhnlicher Ausblick oder seltene Bebauungsmöglichkeiten können deinen tatsächlichen Wert deutlich über oder unter dem Richtwert liegen. Wenn das Finanzamt einen Bodenrichtwert übernimmt, der deutlich von der Realität abweicht, kann das zu einer falschen Besteuerung führen — überprüfe daher deine Bescheide sorgfältig.

Schnelles Vorgehen für die Praxis

Rufe zunächst den Bodenrichtwert deines Gebietes in BORIS‑D oder dem Landesportal ab. Berechne den Bodenwert (Fläche × Richtwert) und vergleiche ihn mit dem in der Grundsteuer-Berechnung des Finanzamts verwendeten Wert. Bei Abweichungen dokumentiere deine Quelle und die Berechnung; in vielen Fällen lassen sich Korrekturen durch formale Einwendungen erreichen. Beachte außerdem, dass in Bayern und Hamburg die Grundsteuer unabhängig von den Bodenrichtwerten berechnet werden.

Der Bodenrichtwert: Ein Schlüssel zur Grundsteuer

Definition und Bedeutung des Bodenrichtwerts

Der Bodenrichtwert bezeichnet den durchschnittlichen Wert eines Quadratmeters Boden in einer definierten Lage und wird in Euro pro Quadratmeter angegeben. Du nutzt diesen Wert, um den Bodenwert (Bodenrichtwert × Grundstücksfläche) zu berechnen; dieser Bodenwert fließt direkt in die Ermittlung des Grundsteuerwertes ein. Gutachterausschüsse legen die Richtwerte auf Basis der amtlichen Kaufpreissammlungen alle zwei Jahre fest und stellen die Daten online, z. B. über BORIS‑D, bereit.

Der Einfluss auf die Immobilienbewertung

Höhere Bodenrichtwerte treiben sowohl den Bodenwert als auch die daraus resultierende Grundsteuer nach oben; in beliebten Innenstadtlagen können Werte im vierstelligen Bereich liegen, etwa rund 1.150 €/m² in Koblenz, während ländliche Gebiete deutlich niedriger sind, z. B. 190 €/m² in St. Martin (Pfalz). Du solltest deshalb den Richtwert für dein Grundstück kennen, um mögliche Abweichungen im Steuerbescheid zu erkennen und zu prüfen.

Konkrete Wirkung: Der Steuerpflichtige errechnet zuerst den Bodenwert, indem du den Bodenrichtwert mit der Grundstücksfläche multiplizierst; daraus ergibt sich dann der maßgebliche Teil des Grundsteuerwerts nach dem jeweiligen Bundesmodell (Ausnahme: Bayern und Hamburg nutzen eigene Verfahren). Gutachterausschüsse stützen die Richtwerte auf die Kaufpreissammlungen, so dass regionale Preisentwicklungen – etwa Neubauprojekte oder Infrastrukturverbesserungen – binnen zweijähriger Erhebungszyklen zu spürbaren Anpassungen führen. Prüfe daher deinen Steuerbescheid und gleiche den dort genutzten Bodenrichtwert mit dem auf BORIS‑D oder dem Landesportal veröffentlichten Wert ab; bei Abweichungen kannst du Widerspruch einlegen, denn ein fehlerhafter Richtwert kann zu einer dauerhaft höheren Grundsteuerbelastung führen.

Beratungsgespräch sichern – unverbindlich

Die Erhebung der Bodenrichtwerte durch Gutachterausschüsse

Verfahren zur Ermittlung der Werte

Gutachterausschüsse legen flächendeckende Richtwertzonen fest und werten dafür die zugrunde liegenden Verkäufe aus; aus diesen Daten wird der durchschnittliche Wert in Euro pro m² berechnet. Bei der Auswertung fließen Lage, Grundstücksgröße, Bebauungsmöglichkeiten und bereinigte Kaufpreise ein, typische Aktualisierungszyklen liegen bei alle 2 Jahre. In besonders attraktiven Innenstadtlagen kann das Ergebnis vierstellige Werte ergeben, während ländliche Bereiche deutlich darunter liegen.

Die Rolle der Kaufpreissammlungen

Amtliche Kaufpreissammlungen bilden die Datenbasis: sie enthalten anonymisierte, notarielle Kaufpreise, Lage, Flächengröße und Nutzungsart. Gutachterausschüsse nutzen diese Sammlung, um statistische Kennwerte zu bilden; die Datenqualität bestimmt direkt die Verlässlichkeit des Bodenrichtwerts.

Aus der Praxis bedeutet das für dich: Zonen mit nur wenigen Verkäufen werden oft zusammengeführt oder mit Vorsicht bewertet, weil Ausreißer den Mittelwert verzerren können. Die Gutachterausschüsse verwenden deshalb statistische Verfahren (Median, Bereinigung von Ausreißern) und dokumentieren Quellen und Stichprobengrößen; viele Länder stellen Zusammenfassungen über BORIS‑D bereit. Wenn du Abweichungen zwischen dem veröffentlichten Bodenrichtwert und dem im Steuerbescheid verwendeten Wert entdeckst, kannst du beim Gutachterausschuss oder beim Finanzamt Einsicht oder Korrektur verlangen.

Der Zugang zu Bodenrichtwerten: Wo und wie?

Online-Portale und Ressourcen

Über das bundesweite Portal BORIS‑D kannst du Bodenrichtwerte nach Adresse oder Flurstück suchen und meist als interaktive Karte einsehen; viele Länder bieten ergänzende Länderportale mit Karten, PDF‑Auszügen oder Datenexporten an. Gutachterausschüsse veröffentlichen die Werte auf diesen Plattformen, sodass du schnell den Richtwert in €/m² findest und für deine Grundsteuer‑Berechnung verwenden kannst.

Regionale Unterschiede und spezielle Angebote

Manche Bundesländer stellen detaillierte Karten, APIs oder kostenpflichtige Detailauszüge bereit, andere nur Basisdaten; deshalb variieren Umfang und Nutzerfreundlichkeit stark. Beispiele für die Bandbreite: Koblenz (Nähe Schloss) rund 1.150 €/m², St. Martin in der Pfalz teils nur 190 €/m². Beachte, dass Bayern und Hamburg die Grundsteuer unabhängig von Bodenrichtwerten berechnen — prüfe also deinen Steuerbescheid genau.

Gutachterausschüsse ermitteln Bodenrichtwerte meist alle 2 Jahre auf Basis der amtlichen Kaufpreissammlungen; viele Portale zeigen das Aktualisierungsdatum an. Vergleiche dieses Datum mit deinem Kaufzeitpunkt und achte auf abweichende Einträge in der Grundsteuer‑Erklärung, damit du gegebenenfalls Einspruch gegen fehlerhafte Werte einlegen kannst.

Die praktische Anwendung des Bodenrichtwerts in der Grundsteuer-Erklärung

Berechnung des Grundsteuerwerts

Das Finanzamt multipliziert den Bodenrichtwert (€/m²) mit der Grundstücksfläche, um den Bodenwert zu erhalten; bei 1.150 €/m² und 500 m² ergibt das z. B. 575.000 €. Dieser Bodenwert wird zusammen mit dem Gebäudewert in die Grundsteuer-Berechnung eingespeist. Beachte, dass einige Länder abweichende Modelle nutzen, etwa Bayern und Hamburg, die nicht primär auf Bodenrichtwerten basieren.

Bedeutung für Grundstückseigentümer

Du kannst über Boris-D oder Landesportale den für dein Grundstück angegebenen Bodenrichtwert abrufen und so den vom Finanzamt verwendeten Wert prüfen; bei Abweichungen solltest du den Steuerbescheid genau prüfen, denn ein höherer Richtwert erhöht direkt deine Grundsteuer (Beispiel: 1.150 €/m² vs. 190 €/m² macht große Differenz).

Zur Vertiefung: Vergleiche die im Bescheid verwendete Bodenrichtwertzone mit der Eintragung in der Kaufpreissammlung des zuständigen Gutachterausschusses und prüfe Merkmale wie Größe, Ausblick oder Bebauungsmöglichkeiten, die den Wert verändern können. Liegt ein falscher Richtwert vor, kannst du innerhalb von einem Monat nach Bekanntgabe Einspruch gegen den Steuerbescheid einlegen und Nachweise (z. B. aktuelle Kaufpreise, Gutachten) beifügen. Bei Unsicherheit lohnt sich eine Anfrage beim Gutachterausschuss oder ein kurzes Wertgutachten, um höhere Steuerzahlungen zu vermeiden.

Beratungsgespräch sichern – unverbindlich

Kritische Faktoren, die den Bodenrichtwert beeinflussen

Standortfaktoren: Urban vs. ländlich

Innenstadtlagen treiben den Bodenrichtwert aufgrund von Nachfrage, Infrastruktur und Nähe zu Arbeitsplätzen deutlich nach oben: in Koblenz liegen topnahe Lagen bei etwa 1.150 €/m², während ländliche Bereiche wie Teile von St. Martin in der Pfalz bei rund 190 €/m² rangieren. Verkehrsanbindung, Schul- und Einkaufsmöglichkeiten sowie die Entwicklungsperspektive der Gemeinde sorgen dafür, dass du in städtischen Vierteln oft mit deutlich höheren Werten rechnen musst.

Grundstücksmerkmale: Größe, Ausblick und Bebauungsmöglichkeiten

Kleinere Parzellen mit klarer Baurecht-Ausnutzbarkeit erzielen meist höheren Preis pro m², während sehr große Flächen den Quadratmeterpreis drücken können; ein Eckgrundstück oder sichtbarer Ausblick erhöht den Wert sofort. Besonders relevant sind Bauleitplanung, GFZ/GRZ und zulässige Geschosszahl — diese Faktoren beeinflussen, wie das Finanzamt den Bodenwert für deine Grundsteuerberechnung einstuft.

Konkreter: Ein Grundstück mit erhöhter GFZ und positivem Bebauungsplan kann den Bodenrichtwert um mehrere hundert Euro pro m² steigern, während eingeschränkte Bebauung (z. B. Naturschutzauflagen oder fehlende Erschließung) den Wert deutlich mindert. Prüfe den Bebauungsplan und die amtlichen Kaufpreissammlungen des Gutachterausschusses; da Bodenrichtwerte alle zwei Jahre aktualisiert werden, kannst du so feststellen, ob der für dein Grundstück angesetzte Wert gerechtfertigt ist oder eine Prüfung lohnt.

Die Auswirkungen von Bodenrichtwerten auf die Immobilienmärkte

Preisentwicklung in städtischen vs. ländlichen Gebieten

In Städten treibt ein hoher Bodenrichtwert oft starke Preis- und Mietsteigerungen voran, wie Beispiele zeigen: in Koblenz liegen zentrale Lagen bei rund 1.150 €/m², während ländliche Orte wie St. Martin Werte um 190 €/m² haben. Für dich bedeutet das: in urbanen Lagen erhöht sich die Nachfrage von Investoren und Eigennutzern, was zu Knappheit und Verdrängung führt; auf dem Land bleibt die Erschwinglichkeit oft höher, verbunden mit geringerer Liquidität und langsameren Wertzuwächsen.

Prognosen für zukünftige Entwicklungen

Steigende Zinsen, demografische Verschiebungen und Ausbauprojekte werden die Bodenrichtwerte regional stark divergieren lassen: Infrastrukturprojekte können Werte signifikant anheben, während höhere Finanzierungskosten die Nachfrage dämpfen. Gutachterausschüsse passen die Werte alle zwei Jahre an, daher wirken aktuelle Marktentwicklungen mit Verzögerung in deinem Bodenrichtwert nach.

Konkreter ist zu erwarten, dass begehrte Innenstadtlagen und Zuzugsregionen weiterhin überproportional steigen, besonders entlang von Schienen- und Autobahnkorridoren; periphere und klima- oder überflutungsgefährdete Gebiete könnten dagegen an Wert verlieren. Remote-Arbeit verschiebt Nachfrage zu kleineren Städten mit guter Infrastruktur, was lokale Bodenrichtwerte erhöht. Für dich als Eigentümer oder Investor heißt das: regelmäßig das Portal BORIS-D prüfen, mögliche Abweichungen im Steuerbescheid kontrollieren und bei starken Wertänderungen eine detaillierte Verkehrswertermittlung oder rechtliche Prüfung in Erwägung ziehen, da höhere Bodenrichtwerte direkt zu einer höheren Grundsteuerbelastung führen können.

Rechtliche Aspekte und landesspezifische Abweichungen

Grundsteuerregeln in verschiedenen Bundesländern

Viele Bundesländer beziehen den Bodenrichtwert direkt in die Ermittlung des Bodenwerts und damit in die Grundsteuer ein, wobei die konkrete Bewertungslogik zwischen dem Bundesmodell und länderspezifischen Anpassungen variiert. Du solltest beachten, dass Gutachterausschüsse alle zwei Jahre aktualisierte Werte liefern und regionale Unterschiede groß sein können – etwa 1.150 €/m² in zentralen Koblenz-Lagen versus 190 €/m² in St. Martin (Pfalz) – was deine Steuerhöhe deutlich beeinflusst.

Die Ausnahmen von Bayern und Hamburg

Bayern und Hamburg rechnen die Grundsteuer unabhängig vom Bodenrichtwert, sodass für Grundstücke in diesen Ländern andere Bewertungsgrundlagen gelten können; das heißt für dich: ein online abrufbarer Bodenrichtwert (z. B. über Boris-D) bleibt Marktinformation, beeinflusst aber nicht zwangsläufig die Steuerberechnung.

Prüfe in diesen Fällen deinen Steuerbescheid besonders genau: Finanzämter in Bayern und Hamburg verwenden teilweise eigene Formeln oder flächenorientierte Ansätze, sodass Abweichungen vom bundesweiten Verfahren auftreten können. Bei Unklarheiten hol dir Informationen über das jeweilige Landesportal oder frage direkt beim Finanzamt nach, damit du Abweichungen rechtzeitig erkennst und ggf. Widerspruch einlegst.

Beratungsgespräch sichern – unverbindlich

Fazit und Ausblick auf die Bodenrichtwerte der Zukunft

Fazit: Was du mitnehmen solltest

Der Bodenrichtwert bleibt eine zentrale Größe für die Ermittlung des Bodenwerts und damit der Grundsteuer. Gutachterausschüsse ermitteln die Richtwerte in der Regel alle 2 Jahre auf Basis der amtlichen Kaufpreissammlungen; die Werte sind bundesweit über BORIS‑D oder länderspezifische Portale abrufbar. Für dich heißt das konkret: kennst du den Bodenrichtwert deines Grundstücks, kannst du prüfen, ob das Finanzamt denselben Wert verwendet hat – und so Abweichungen bei der Steuerberechnung entdecken. Beispiele wie Koblenz: ~1.150 €/m² versus St. Martin i. d. Pfalz: ~190 €/m² zeigen, wie stark regionale Unterschiede deinen Steuerbetrag beeinflussen können.

Ausblick: Entwicklungen, die Bodenrichtwerte beeinflussen werden

Digitalisierung sorgt bereits jetzt für bessere Transparenz: automatische Bewertungsmodelle (AVM) und verknüpfte Datenbanken könnten die Ermittlung künftig schneller und datenreicher machen. Dadurch sind öftere Aktualisierungen denkbar – von heute noch üblichen Zweijahresintervallen hin zu häufigeren Anpassungen in Regionen mit starkem Marktgeschehen. Einflussgrößen wie Zinssatzentwicklung, Infrastrukturprojekte (neue Verkehrsanbindungen), demografische Verschiebungen sowie Klimarisiken (z. B. Überschwemmungsgebiete) werden die regionalen Bodenpreise weiter auseinanderdriften lassen. In Ballungsräumen ist mit anhaltendem Druck auf die Bodenpreise zu rechnen; ländliche Regionen könnten durch Home‑Office‑Trends punktuell Aufwertungen erfahren.

Was das für deine Grundsteuer bedeuten kann

Steigende Bodenrichtwerte in Innenstadtlagen führen direkt zu höheren Bodenwerten und somit potenziell zu einer höheren Grundsteuer. Gefahr: Wenn du in einer hochbewerteten Lage wie Innenstadtbereiche oder in der Nähe großer Infrastrukturmaßnahmen wohnst, kann das deine Steuerlast merklich erhöhen. Chance: In Regionen mit sinkender Nachfrage oder besonderen Restriktionen (z. B. Überschwemmungsrisiken) können Bodenrichtwerte fallen und damit deine Steuer entlasten.

Praktische Empfehlungen für dich

Prüfe vor und nach Abgabe der Grundsteuer‑Erklärung den Bodenrichtwert deines Grundstücks im Portal (BORIS‑D oder Landesportal). Vergleiche den dort angegebenen Wert mit dem, den das Finanzamt in der Berechnung verwendet hat. Entdeckst du Abweichungen, nutze die Möglichkeit, innerhalb der Einspruchsfrist einen Einspruch gegen den Steuerbescheid einzulegen und ggf. aktuelle Marktunterlagen oder ein Gutachten vorzulegen. Beachte außerdem, dass Bayern und Hamburg eigene Regelungen zur Grundsteuer haben und deshalb abweichende Berechnungen möglich sind.

Fragen Rund um das Thema: Ermittlung Bodenrichtwert Finanzamt

  1. Wie finde ich den Wert des Grundstücks heraus?
    Um den Wert eines Grundstücks zu ermitteln, stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Besonders hilfreich ist der Vergleich mit kürzlich verkauften Grundstücken in der Region, die ähnliche Merkmale wie Lage, Größe und Nutzung aufweisen. Offizielle Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse liefern dabei zuverlässige Informationen. Eine weitere Möglichkeit ist der Abruf des Bodenrichtwerts über das Portal BORIS-D oder über ein Landesportal. Der Bodenrichtwert gibt den durchschnittlichen Wert pro Quadratmeter an und multipliziert mit der Grundstücksfläche ergibt er den Bodenwert. Wer eine besonders präzise und rechtssichere Bewertung benötigt, sollte einen Immobiliengutachter hinzuziehen.
  2. Wie ermittelt man den Wert eines Hauses mit Grundstück?
    Der Wert eines Hauses mit Grundstück wird meist nach dem Sachwertverfahren berechnet. Dabei setzt sich der Wert aus dem Bodenwert und dem Gebäudewert zusammen. Der Bodenwert ergibt sich aus der Grundstücksfläche multipliziert mit dem Bodenrichtwert, zum Beispiel 500 m² × 160 €/m² = 80.000 €. Der Gebäudesachwert wird aus den Baukosten für das Gebäude und mögliche Nebengebäude wie Garagen abzüglich eines Altersabschlags ermittelt. Hinzu kommt die Anpassung durch den Sachwertfaktor, der die aktuelle Marktlage berücksichtigt. Auf diese Weise erhält man einen realistischen Verkehrswert.
  3. Wie ermittelt man den Gesamtwert einer Immobilie?
    Der Gesamtwert einer Immobilie kann auf unterschiedliche Weise ermittelt werden. Neben dem Sachwertverfahren wird oft die Kostenansatzmethode verwendet. Dabei wird der Neubauwert berechnet, also die Kosten, die entstehen würden, wenn man die Immobilie von Grund auf neu errichten würde. Dazu gehören Grundstückskosten, Baukosten, Material- und Arbeitskosten. Von diesem Wert werden Altersabschläge abgezogen, die den Verschleiß berücksichtigen. So erhält man einen Näherungswert, der sich an der aktuellen Marktsituation orientiert.
  4. Was ist ein 100 Jahre altes Haus noch wert?
    Ein 100 Jahre altes Haus kann sehr unterschiedlich bewertet werden, da es stark vom Zustand und möglichen Modernisierungen abhängt. Nach dem Bewertungsgesetz können Werte solcher Häuser stark vom Marktwert abweichen. Ein Beispiel zeigt einen Wert von rund 96.659 €, der allerdings nicht unbedingt den tatsächlichen Verkaufswert widerspiegelt. Wichtige Faktoren sind Sanierungen, Instandhaltungen, die Lage und die Nachfrage am Markt. Ein gepflegtes Altbauhaus in einer begehrten Lage kann sehr wertvoll sein, während ein unsaniertes Objekt in ländlicher Region deutlich weniger wert ist.
  5. Wie lautet die Formel für die Immobilienbewertung?
    Für die Immobilienbewertung gibt es verschiedene Formeln, die je nach Verfahren eingesetzt werden. Im Ertragswertverfahren, das vor allem bei vermieteten Immobilien genutzt wird, lautet die Formel: Ertragswert = Bodenwert + (Reinertrag – Bodenwertverzinsung) × Vervielfältiger. Der Reinertrag ergibt sich aus den Mieteinnahmen abzüglich der Bewirtschaftungskosten. Neben diesem Verfahren gibt es auch das Vergleichswert- und Sachwertverfahren, die jeweils auf andere Faktoren zurückgreifen.
  6. Wie berechnet man den Wert eines alten Hauses?
    Der Wert eines alten Hauses wird oft durch den Altersabschlag gemindert. Eine gängige Berechnung lautet: Altersabschlag = Alter des Gebäudes ÷ Gesamtnutzungsdauer × 100 %. Bei Wohnhäusern beträgt die Gesamtnutzungsdauer meist 70 bis 80 Jahre. Ein Haus, das bereits 50 Jahre alt ist, verliert somit etwa 60 bis 70 Prozent seines ursprünglichen Wertes. Allerdings können Modernisierungen, wie neue Dämmung, ein renoviertes Dach oder eine neue Heizungsanlage, den Wert wieder erhöhen und den Altersabschlag verringern.
  7. Wie ermittle ich den Wert einer Immobilie kostenlos?
    Eine kostenlose Immobilienbewertung ist durch Online-Tools möglich, die auf Datenbanken mit Vergleichswerten basieren. Diese Bewertungen liefern erste Anhaltspunkte und können Ihnen eine grobe Orientierung bieten. Für eine detaillierte und rechtssichere Bewertung, etwa für eine Erbschaft oder einen Verkauf, ist jedoch ein professionelles Gutachten notwendig. Dennoch sind die kostenlosen Tools ein guter Ausgangspunkt, um ein Gefühl für den möglichen Marktwert zu bekommen.
  8. Was mindert den Wert des Hauses?
    Der Wert eines Hauses wird durch viele Faktoren beeinflusst. Der bauliche Zustand spielt dabei eine zentrale Rolle: Schäden an Dach, Fundament oder Fassade sowie Feuchtigkeit oder Schimmel wirken sich negativ aus. Auch eine veraltete Ausstattung wie alte Heizungen, Fenster oder Elektroinstallationen verringert den Wert. Hinzu kommen lagebedingte Nachteile, etwa Lärmbelastung oder schlechte Infrastruktur. Auch rechtliche Aspekte wie Denkmalschutz oder Einschränkungen in der Bebauung können den Wert mindern.
  9. Was darf ein 50 Jahre altes Haus kosten?
    Der Preis eines 50 Jahre alten Hauses hängt in erster Linie vom Sanierungsbedarf ab. Viele Häuser dieser Altersklasse benötigen umfassende Renovierungen, die Kosten zwischen 800 und 1.800 € pro Quadratmeter verursachen können. Diese Sanierungskosten sollten beim Kaufpreis berücksichtigt werden. In gefragten Lagen kann ein renovierungsbedürftiges Haus dennoch teuer sein, während ein vollständig saniertes Haus fast den Wert eines Neubaus erreichen kann.
  10. Wie alt sollte ein Haus maximal sein?
    Eine feste Altersgrenze gibt es nicht. Viel wichtiger ist der Zustand des Hauses und die Frage, wie regelmäßig es modernisiert wurde. Gewerbeobjekte haben oft eine Gesamtnutzungsdauer von 50 bis 60 Jahren, während Wohnhäuser mit guter Pflege und Sanierungen 80 bis 100 Jahre oder mehr erreichen können. Ein altes, aber regelmäßig modernisiertes Haus kann daher wertvoller sein als ein jüngeres Gebäude ohne Instandhaltungen. Käufer sollten deshalb nicht nur das Baujahr, sondern vor allem den baulichen Zustand und durchgeführte Sanierungen in den Blick nehmen.

Quellen:

Nachrichten zum Thema: Ermittlung Bodenrichtwert Finanzamt

bodenrichtwerte-boris.de – BORIS-D Bodenrichtwertinformationssystem für Deutschland

gutachterausschuesse-bw.de/borisbw – BORIS Land Baden-Württemberg

boris.bayern.de – Boris Land Bayern

geoportal-hamburg.de/boris – BORIS Land Hamburg

boris.nrw.de – BORIS Land Nordrhein-Westfalen

boris.sachsen.de – BORIS Land Sachsen

BORISSL für das Saarland

Bodenrichtwert-Informationssystem Thüringen BORIS-TH

Kontaktdaten der deutschen Bundesländer zu den Gutachterausschüssen für Grundstückswerte

Öffentliches Baurecht Grundzüge des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts unter Berücksichtigung des Raumordnungs- und des Fachplanungsrechts Von Franz-Joseph Peine · 2003; ISBN:9783161480218, 316148021X

Der Nießbrauch am privaten vermieteten Immobilienvermögen als steuerliches Gestaltungsinstrumentarium Umfassende Belastungsvergleiche und Empfehlungen für eine langfristige Steuerplanung Von Sebastian Schmidt · 2019; ISBN:9783844105704, 3844105700

Zahlentafeln für den Baubetrieb Von Wilhelm Fix · 2016; ISBN:9783658028381, 3658028386

Redaktionsrichtlinien der CERTA GmbH

Bei der CERTA GmbH erstellen wir jeden Beitrag gemäß strengen Qualitätsstandards und stützen uns dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen sind ausgewiesene Expert:innen im Immobilienbereich und bieten Ihnen fundierte, vertrauenswürdige Informationen.

Expertise und Qualitätssicherung

- Qualifizierte Autoren: Unsere Redakteur:innen verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse im Immobilienwesen.
- Doppelte Prüfung: Jeder Artikel wird zusätzlich von einem zweiten Experten überprüft, um die Genauigkeit und Relevanz sicherzustellen.

Quellen und Transparenz

- Seriöse Quellen: Wir nutzen nur vertrauenswürdige Quellen und Gesetzestexte, um die Inhalte zu untermauern.
- Offenlegung: Wir legen potenzielle Interessenkonflikte offen und gewährleisten Transparenz.

Leserfreundlichkeit und Aktualität

- Leserfreundliche Aufbereitung: Unsere Inhalte werden kontinuierlich optimiert, um sie möglichst verständlich und zugänglich zu gestalten.
- Aktualität: Wir überprüfen unsere Artikel regelmäßig und aktualisieren sie bei Bedarf, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind.

Interaktion und Feedback

- Leserorientierung: Unser Ziel ist es, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für individuelle rechtliche oder finanzielle Fragen empfehlen wir, eine:n Rechts-, Steuer- oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.
- Feedback-Möglichkeit: Wir laden unsere Leser ein, Feedback zu geben und Fragen zu stellen. Ihre Anregungen helfen uns, unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Diese Richtlinien gewährleisten, dass die Inhalte der CERTA GmbH stets den höchsten Standards an Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit entsprechen.

Schließen
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Erbe oder Schenkung
Erbe oder
Schenkung
Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihrer Immobilie.
Zweifamilienhaus
Haus
Wohnung
Wohnung
Bürogebäude
Gewerbe
Grundstück
Grundstück
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Leider bieten wir keine Schadensgutachten an.

Leider können wir Ihnen keine Schadensgutachten anbieten, da wir auf die Erstellung von Immobilienwertgutachten und Restnutzungsdauergutachten zur Senkung der Steuerlast spezialisiert sind.

Sollten Sie jedoch eine umfassende Wertermittlung Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung eventueller Schäden benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Klicken Sie hierzu einfach auf den „Zurück“-Button und wählen Sie den Hauptgrund für Ihre Immobilienbewertung aus.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

< Zurück
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Art Ihres Hauses.
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Reihenhaus
Doppelhaushälfte
Doppelhaushälfte
Zweifamilienhaus
Zweifamilienhaus
Wohnhaus
Mehrfamilienhaus
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Bitte wählen Sie die Gebäudeart.
Bürogebäude
Büro- oder Lagergebäude
Wohn- und Geschäftsgebäude
Wohn- oder Geschäftsgebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Industrie- oder Gewerbegebäude
Sonstige Gewerbe
sonstiges
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Müssen bei der Bewertung Ihrer Immobilie Rechte berücksichtigt werden? z.B. Wohnrechte / Wegerechte?
Ja, es bestehen Rechte
Nein, keine rechte bekannt
< Zurück

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
Bild von Geschäftsführer Matthias Mertens
Sprechen Sie jetzt mit einem Experten
Zur schnellen Klärung Ihrer noch offenen Fragen und zur Anfrage eines Gutachtens
hinterlassen Sie bitte Ihre Kontaktdaten.

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Aufteilung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und faire Lösung sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und sicher beim Finanzamt einreichen!

Jetzt unverbindlich anfragen und den besten Preis sichern!

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihren Immobilienwert erfahren!

Rückruf anfordern
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Friedliche und faire Aufteilung sichern!
Mit unserem Wertgutachten sorgen Sie für eine faire und streitfreie Aufteilung.
Faire und stressfreie Immobilienbewertung bei Scheidung!
Mit unserem Wertgutachten vermeiden Sie Streitigkeiten und sichern sich einen fairen und bestmöglichen Preis.
Ihr Immobilienwert präzise und sicher fürs Finanzamt!
Mit unserem Wertgutachten erfüllen Sie alle Anforderungen des Finanzamts und vermeiden unerwartete sowie nicht gerechtfertigte Steuerzahlungen.
Ihr Haus zum besten Preis verkaufen!
Mit unserem Wertgutachten erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihr Haus und können diesen in Verhandlungen souverän rechtfertigen und durchsetzen.
Ihr Immobilienwert – zuverlässig und transparent ermittelt!
Mit unserem Wertgutachten haben Sie Klarheit über den Wert Ihrer Immobilie, sei es für Verkauf, Vermögensübersicht oder zukünftige Investitionen.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.
Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Überzeugen Sie sich von unseren zufriedenen Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Unsere Garantie: Vertrauen Sie auf die positiven Erfahrungen unserer Kunden auf Trustpilot. Unsere Sachverständigen sind zertifiziert und anerkannt – Ihr Gutachten wird garantiert bei allen Behörden und Ämtern akzeptiert.Ansonsten bekommen Sie Ihr Geld zurück.
Gutachten
innerhalb von
10 Werktagen
Gutachten
innerhalb
von 10
Werktagen
Schnelle Ergebnisse: Bereits 10 Werktage nach Vorlage aller Unterlagen halten Sie Ihr Gutachten in den Händen.
Minimaler Aufwand: Teilen Sie uns die relevanten Informationen mit und stellen Sie uns wenige Dokumente zur Verfügung. Wir kümmern uns um den Rest und vereinbaren einen Termin zur Objektaufnahme.
Trustpilot BewertungenGoogle Bewertung

Wir besorgen
alle Unterlagen

Ihre Bewertung ist
finanzamtkonform

Gutachten in
10 Werktagen

Wir besorgen
alle Unterlagen

Finanzamt-
konform

Gutachten in
10 Werktagen

Das Ergebnis erhalten Sie per E-Mail

Noch Fragen?
Buchen Sie einen Termin!
Kostenfrei und unverbindlich!
Einfach Termin auswählen und wir beantworten Ihre Fragen.
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.
< Zurück
Anfrageprozess verlassen?
Ihr Fortschritt wird nicht gespeichert
Benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich. Wir klären alle offenen Fragen und finden eine passende Lösung für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Bitte wählen Sie den Grund für Ihre Immobilienbewertung.
Finden Sie in nur drei Schritten das passende Gutachten.
Auswahl Erbe
Erbe oder Schenkung
Auswahl Trennung
Trennung
Finanzamt
Finanzamt
Verkauf
Verkauf
Schaden
Schaden
Sonstiges
Sonstiges

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen?

Kostenfreien Ausfüll-Service nutzen!
In nur
3 Schritten
das passende Gutachten
anfragen
Trustpilot BewertungenDas Mitgliedssiegel des Bundesverbands Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Oder direkt anrufen - wir helfen Ihnen gerne

Weitere Artikel

Ertragswertverfahren: Definition und alles, was Sie wissen müssen

Die wichtigsten Bewertungsverfahren für Immobilien: Vergleichswert-, Ertragswert- und Sachwertverfahren im Überblick

Grundlegendes zur Hausüberschreibung: Definition, Ablauf und wichtige Aspekte

Können wir Ihnen

weiterhelfen?

Das Erstgespräch ist für Sie in jedem Fall kostenlos und unverbindlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir werden gemeinsam mit Ihnen Ihr Anliegen gerne besprechen.
Unverbindlich anfragen
Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular für ein kurzes Erstgespräch. Wir klären Ihre Fragen und den Gutachtenumfang persönlich am Telefon.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Deutschlandweit erreichbar
Mo–Fr (8:30–18:00 Uhr)
Wir verwenden Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage: Datenschutzhinweise.
Vielen Dank für Ihre Anfrage
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden
Hoppla, da ist etwas schief gelaufen.