Die CERTA
Marktberichte
Immobilienmärkte im Überblick – Zahlen, Trends & Analysen.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 differenzierte Entwicklungen. Häuser verzeichneten moderate Preissteigerungen um 0,7% gegenüber Q2 auf durchschnittlich 8.800 Euro/m². Eigentumswohnungen stabilisierten sich bei 9.174 Euro/m² mit leichter Abwärtstendenz. Der Mietmarkt bleibt stark angespannt: Neuvertragsmieten stiegen um 4,7% im Jahresvergleich, beschleunigt gegenüber 4,5% in Q2. Das Angebot bleibt in allen Segmenten knapp bei anhaltend hoher Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Im dritten Quartal 2025 verzeichnete der Hamburger Wohnimmobilienmarkt moderate Preissteigerungen zwischen 1,3% und 1,6% gegenüber dem Vorquartal. Häuser zum Kauf erreichten durchschnittlich 5.704 €/m², Eigentumswohnungen 6.312 €/m² und Mietwohnungen 13,04 €/m². Die Nachfrage überstieg weiterhin deutlich das knappe Angebot, besonders in zentrumsnahen Lagen. Die Neubautätigkeit verbesserte sich leicht, blieb jedoch unter den Bedarfen.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Der Berliner Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im Q3 2025 gegenüber dem Vorquartal deutliche Preissteigerungen. Häuser zum Kauf stiegen um 5,1 Prozent auf 5.171 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen moderat um 1-2 Prozent auf 5.379 Euro zulegten. Die Mieten entwickelten sich verhaltener: Wohnungsmieten stiegen um 0,85 Prozent auf 13,03 Euro, Häusermieten um 1-2 Prozent. Die strukturelle Angebotsknappheit bei unzureichender Neubautätigkeit prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Bremen Q3 2025
Q3 2025
Der Bremer Wohnimmobilienmarkt verzeichnet im dritten Quartal 2025 durchweg Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 3,2 bis 4,3 Prozent auf 2.669 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen legten mit 4,1 Prozent auf 2.798 bis 2.813 Euro pro Quadratmeter am stärksten zu. Die Mietmärkte entwickelten sich moderater: Häuser zur Miete verteuerten sich um 2,9 Prozent auf 10,50 Euro, während Mietwohnungen bei 9,59 Euro pro Quadratmeter liegen.

Immobilienmarktbericht Dortmund Q3 2025
Q3 2025
Der Dortmunder Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 durchgehende Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufhäuser verteuerten sich um 2,9 Prozent auf durchschnittlich 3.352 bis 3.403 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen stiegen um 2,6 bis 3,7 Prozent auf 2.733 Euro. Der Mietmarkt entwickelte sich moderater mit etwa einem Prozent Zuwachs. Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente bei extrem niedrigen Leerstandsquoten unter einem Prozent.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025
Q3 2025
Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Häuser verteuerten sich um 1,3 Prozent auf 3.582 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen stiegen um 1,2 Prozent auf 3.230 Euro. Die Mietpreise erhöhten sich um 1,4 Prozent auf durchschnittlich 8,89 Euro, wobei Neubauten mit 13,10 Euro deutlich teurer sind. Das Transaktionsvolumen bei Kaufimmobilien liegt 20 Prozent über Vorjahresniveau, während die strukturelle Angebotsknappheit sowohl Kauf- als auch Mietmarkt prägt.

Immobilienmarktbericht Stuttgart Q3 2025
Q3 2025
Ich kann keine Zusammenfassung zum Immobilienmarkt in Stuttgart für Q3 2025 im Vergleich zum Vorquartal erstellen, da mir keine aktuellen Marktdaten vorliegen. Die angegebene Webseite ist nicht zugänglich und ohne konkrete Daten zu Quadratmeterpreisen, Mietpreisen und deren Veränderungen zum Vorquartal kann ich keinen sachlichen Marktbericht verfassen. Für eine fundierte Analyse benötige ich verifizierte Immobilienmarktdaten aus beiden Quartalen.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Im dritten Quartal 2025 zeigt der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt eine moderate Konsolidierung. Kaufpreise für Häuser entwickelten sich uneinheitlich mit Quadratmeterpreisen zwischen 5.448 und 5.868 Euro, während Eigentumswohnungen bei durchschnittlich 5.194 Euro liegen. Die Mietmärkte verzeichnen deutliche Anstiege: Häuser erreichen 12,72 Euro pro Quadratmeter (plus 6,36 Prozent im Jahresvergleich), Wohnungen 11,95 Euro. Die strukturelle Angebotsknappheit treibt weiterhin die Preise, wobei Premiumlagen überproportional profitieren.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 unterschiedliche Entwicklungen. Kaufhäuser verzeichnen mit 5.589 Euro pro Quadratmeter einen deutlichen Anstieg von 4,8 Prozent gegenüber Q2. Eigentumswohnungen stabilisieren sich bei 6.479 Euro mit marginaler Steigerung von 0,4 Prozent. Der Mietmarkt bleibt angespannt: Häusermieten stiegen um 1,5 Prozent, Wohnungsmieten um 2,1 Prozent auf durchschnittlich 14,50 Euro pro Quadratmeter.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 außergewöhnliche Preissteigerungen. Kaufhäuser verteuerten sich um 11,1 Prozent auf durchschnittlich 1.065.120 Euro, Eigentumswohnungen stiegen um 5,6 Prozent auf 5.067 Euro pro Quadratmeter. Die Mietmärkte entwickelten sich moderater mit 1,26 Prozent Anstieg bei Wohnungen auf 12,88 Euro pro Quadratmeter. Die strukturelle Angebotsknappheit bei anhaltend hoher Nachfrage treibt alle Marktsegmente auf historische Höchststände.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Erholung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,9 Prozent auf 8.814 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 9.174 Euro leicht nachgaben. Der Mietmarkt entwickelte sich besonders dynamisch mit Steigerungen von etwa 3,7 Prozent bei Wohnungen. Die anhaltende Wohnraumknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,9 Prozent auf durchschnittlich 5.704 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 1,5 Prozent auf 6.312 Euro. Der Mietmarkt entwickelte sich dynamischer mit einem Anstieg der Wohnungsmieten um 1,32 Prozent auf 13,04 Euro pro Quadratmeter. Das Angebot bleibt trotz Neubauaktivitäten knapp bei anhaltend hoher Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Der Berliner Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 kontinuierliche Preissteigerungen in allen Segmenten. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q2 2025 um 1,4 Prozent auf 5.171 EUR/m², Eigentumswohnungen verteuerten sich um 3,2 Prozent auf 5.130 EUR/m². Mietpreise entwickelten sich moderater mit 0,7 Prozent Anstieg bei Häusern und 2,1 Prozent bei Wohnungen auf 14,50 EUR/m². Das Transaktionsvolumen erhöhte sich von 5.800 auf 6.100 Geschäfte, während die strukturelle Angebotsknappheit bei stabiler Nachfrage den Markt weiter prägt.

Immobilienmarktbericht Bremen Q3 2025
Q3 2025
Der Bremer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Erholung gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 3,2 Prozent auf 2.669 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 4,1 bis 5,6 Prozent auf 2.798 Euro. Die Mietmärkte entwickelten sich moderater: Häuser erreichten 10,50 Euro (plus 2,9 Prozent), während Wohnungen mit 9,59 Euro die geringste Dynamik zeigten. Die Angebotsknappheit verschärft sich durch historisch niedrige Neubauaktivität und fast halbierte Bauplatzbestände.

Immobilienmarktbericht Dortmund Q3 2025
Q3 2025
Der Dortmunder Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im Q3 2025 gegenüber dem Vorquartal moderate Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,9 Prozent auf durchschnittlich 3.352 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 3,7 Prozent Zuwachs auf 2.733 Euro pro Quadratmeter stärker zulegten. Die Mietpreise entwickelten sich verhaltener mit einem Anstieg der durchschnittlichen Kaltmiete für Wohnungen um ein Prozent auf 8,57 Euro pro Quadratmeter.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025
Q3 2025
Der Leipziger Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine moderate Erholung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,3 Prozent auf 3.582 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 2.450 Euro pro Quadratmeter nur 1,2 Prozent zulegten. Der Mietmarkt entwickelt sich deutlich dynamischer: Hausmieten erreichten 8,89 Euro, Wohnungsmieten im Neubau 13,10 Euro pro Quadratmeter. Die anhaltende Nachfrage bei knappem Angebot treibt besonders die Mietpreise weiter nach oben.

Immobilienmarktbericht Stuttgart Q3 2025
Q3 2025
Ich kann leider keine Zusammenfassung zum Immobilienmarkt Stuttgart für Q3 2025 im Vergleich zum Vorquartal erstellen, da mir der von Ihnen erwähnte ausführliche Bericht nicht vorliegt. Sie haben auf einen Bericht verwiesen, aber keinen Inhalt bereitgestellt. Bitte fügen Sie den vollständigen Berichtstext ein, damit ich die gewünschte 50-Wörter-Zusammenfassung zu Wohnimmobilien in Stuttgart verfassen kann.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine Konsolidierungsphase. Kaufpreise für Häuser sanken um 2,1 Prozent auf 5.448 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verbilligten sich um 1,2 bis 1,8 Prozent auf durchschnittlich 4.800 bis 5.194 Euro. Im Mietmarkt stiegen die Preise sowohl bei Häusern als auch Wohnungen weiter an. Die strukturelle Angebotsknappheit prägt alle Segmente bei anhaltend hoher Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufhäuser verteuerten sich um 4,8 Prozent auf 5.589 Euro pro Quadratmeter gegenüber dem Vorquartal, während Eigentumswohnungen bei 6.479 Euro stagnierten. Die Angebotsknappheit verschärfte sich mit acht Prozent weniger verfügbaren Häusern. Der Mietmarkt bleibt extrem angespannt mit kontinuierlichen Preissteigerungen von drei bis fünf Prozent im Jahresvergleich bei faktischem Leerstand nahe null.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 deutliche Preisanstiege gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 11,1 Prozent auf durchschnittlich 1.065.120 Euro, während Eigentumswohnungen mit 5,6 Prozent auf 5.034 bis 5.100 Euro pro Quadratmeter zulegten. Die Mietpreise entwickelten sich moderater mit 1,26 Prozent Anstieg auf 12,88 Euro pro Quadratmeter bei Wohnungen. Die strukturelle Angebotsknappheit bleibt marktbestimmend.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen moderat um 1,9 Prozent auf 8.814 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen eine leichte Stabilisierung erfuhren. Der Mietmarkt verzeichnete deutliche Anstiege von 3,2 Prozent bei Bestandswohnungen und bis zu 5,8 Prozent bei Häusern. Das Angebot bleibt trotz leichter Entspannung knapp, die Nachfrage ungebrochen hoch.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine anhaltend positive Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,2 Prozent auf 5.704 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 6.312 Euro moderat zulegten. Der Mietmarkt entwickelte sich dynamischer mit Steigerungen von 1,3 Prozent bei Wohnungen auf durchschnittlich 13,04 Euro. Die Nachfrage übertrifft weiterhin das trotz verstärkter Neubautätigkeit begrenzte Angebot.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Im dritten Quartal 2025 stiegen die Berliner Wohnimmobilienpreise gegenüber dem Vorquartal deutlich an. Kaufpreise für Häuser erhöhten sich um 5,1 Prozent auf 5.171 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen moderat auf 5.379 Euro zulegten. Die Mieten zeigten die stärkste Dynamik mit einem Anstieg auf 16 Euro pro Quadratmeter bei Wohnungen. Die anhaltende Angebotsknappheit bei schwacher Neubautätigkeit prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Bremen Q3 2025
Q3 2025
Der Bremer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Erholung mit durchgängigen Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 4,3 Prozent auf 2.669 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 4,1 Prozent auf 2.798 Euro. Die Mietpreise entwickelten sich moderater mit Steigerungen von 2,9 Prozent bei Häusern und etwa 2 Prozent bei Wohnungen. Die verstärkte Nachfrage trifft weiterhin auf knappes Angebot.

Immobilienmarktbericht Dortmund Q3 2025
Q3 2025
Der Dortmunder Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Aufwärtsdynamik. Eigentumswohnungen verzeichnen mit 3,7 Prozent die stärkste Quartalssteigerung auf 2.733 Euro pro Quadratmeter, während Häuser moderater um 2,9 Prozent auf durchschnittlich 3.303 Euro zulegen. Der Mietwohnungsmarkt entwickelt sich mit 1,06 Prozent Quartalswachstum auf 8,57 Euro pro Quadratmeter ebenfalls positiv. Die extreme Marktanspannung mit Leerstandsquoten unter einem Prozent treibt die Preise weiter.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025
Q3 2025
Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 gegenüber dem Vorquartal moderate Erholungstendenzen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 0,8 Prozent auf 3.582 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 0,4 Prozent Zuwachs auf 3.229 Euro nahezu stagnierten. Der Mietmarkt entwickelte sich deutlich dynamischer: Wohnungsmieten legten um 5,7 Prozent auf durchschnittlich 8,89 Euro pro Quadratmeter zu, bei anhaltender Angebotsknappheit.

Immobilienmarktbericht Stuttgart Q3 2025
Q3 2025
Der Stuttgarter Wohnimmobilienmarkt zeigt sich im dritten Quartal 2025 stabil mit moderaten Preissteigerungen gegenüber Q2/2025. Kaufpreise für Häuser stagnieren nahezu, während Eigentumswohnungen um 0,8 Prozent zulegen. Im Mietsektor verzeichnen sowohl Häuser als auch Wohnungen einheitliche Anstiege von 0,8 Prozent. Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente bei anhaltend hoher Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 durchweg Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,4 Prozent auf durchschnittlich 5.868 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 5.194 Euro pro Quadratmeter um 1,8 Prozent zulegten. Der Mietmarkt entwickelte sich mit durchschnittlich 12,70 Euro pro Quadratmeter sowohl bei Häusern als auch Wohnungen ebenfalls aufwärts, was einer quartalsweisen Steigerung von etwa 1,6 Prozent entspricht.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Im dritten Quartal 2025 zeigt der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt moderate Preissteigerungen gegenüber Q2 2025. Häuser zum Kauf verteuerten sich um 1,6 Prozent auf 5.589 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 6.479 Euro pro Quadratmeter stabil blieben. Die Mietpreise stiegen sowohl bei Häusern als auch Wohnungen um 2 bis 3 Prozent, wobei Spitzenmieten für Neubauwohnungen über 18 Euro pro Quadratmeter erreichen. Das Angebot bleibt in allen Segmenten knapp.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Zweiteilung: Kaufpreise für Häuser stiegen um 11,1 Prozent auf durchschnittlich 1.065.120 Euro, während Eigentumswohnungen mit 5,6 Prozent auf 5.034-5.100 Euro pro Quadratmeter zulegten. Der Mietmarkt entwickelte sich moderater mit 1,26 Prozent Quartalswachstum auf 12,88 Euro pro Quadratmeter bei extremer Angebotsverknappung.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 differenzierte Entwicklungen. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q2 um 1-3 Prozent auf durchschnittlich 8.777-8.814 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen bei 9.174 Euro stagnierten. Der Mietmarkt bleibt extrem angespannt mit deutlichen Preissteigerungen. Mietwohnungen kosten 18-25 Euro pro Quadratmeter, Mietshäuser 2.500-5.000 Euro monatlich. Das knappe Angebot bei anhaltend hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,5 bis 2 Prozent auf durchschnittlich 5.704 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 1,2 Prozent auf 6.312 Euro. Der Mietmarkt entwickelte sich dynamischer: Wohnungsmieten erhöhten sich um 1,3 Prozent auf 13,04 Euro pro Quadratmeter, während Hausmieten um etwa 1 bis 1,5 Prozent zulegten.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Der Berliner Wohnimmobilienmarkt verzeichnet im dritten Quartal 2025 deutliche Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q2 2025 um 5,1 Prozent auf 5.171 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen moderate Zuwächse von 2 bis 3 Prozent aufweisen. Bei Mietwohnungen erhöhten sich die Durchschnittsmieten um 0,85 Prozent auf 13,03 Euro pro Quadratmeter. Die strukturelle Angebotsknappheit bei schwacher Neubauaktivität prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Bremen Q3 2025
Q3 2025
Der Bremer Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 eine durchgehend positive Preisentwicklung gegenüber Q2 2025. Kaufpreise stiegen bei Häusern um 3,2 Prozent auf 2.669 Euro pro Quadratmeter, bei Wohnungen sogar um 4,1 Prozent auf 2.798 Euro. Im Mietsektor verlief die Entwicklung moderater mit Anstiegen von 2,9 Prozent bei Häusern auf 10,50 Euro und marginalen Steigerungen bei Wohnungen auf 9,59 Euro pro Quadratmeter.

Immobilienmarktbericht Dortmund Q3 2025
Q3 2025
Der Dortmunder Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 durchgehende Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Eigentumswohnungen führten mit 3,7 Prozent Wachstum auf 2.733 Euro pro Quadratmeter, gefolgt von Kaufhäusern mit 2,9 Prozent auf durchschnittlich 3.377 Euro. Die Mietpreise stiegen moderat um 1,06 Prozent auf 8,57 Euro pro Quadratmeter bei Wohnungen und Häusern. Die Leerstandsquote liegt marktübergreifend unter einem Prozent bei anhaltend hoher Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025
Q3 2025
Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q2 2025 um 1,3 Prozent auf 3.582 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 3.229 Euro pro Quadratmeter nur moderat zulegten. Die Mietmärkte verzeichneten kontinuierliche Anstiege, wobei Wohnungsmieten mit durchschnittlich 8,89 Euro pro Quadratmeter einen neuen Höchststand erreichten. Die Marktaktivität hat sich nach verhaltener Entwicklung im Vorquartal spürbar belebt.

Immobilienmarktbericht Stuttgart Q3 2025
Q3 2025
Der Stuttgarter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 weiterhin steigende Preise bei anhaltender Angebotsknappheit. Eigentumswohnungen verzeichneten mit 4.906 Euro pro Quadratmeter eine Steigerung von 2,6 Prozent gegenüber Q2 2025. Kaufhäuser liegen bei 5.460 Euro pro Quadratmeter mit ersten Anzeichen einer Marktberuhigung. Die Mietpreise bewegen sich zwischen 13 und 25 Euro pro Quadratmeter mit moderaten Steigerungen im einstelligen Prozentbereich gegenüber dem Vorquartal.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 durchgehende Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser legten um 2,4% auf 5.868 Euro pro Quadratmeter zu, Eigentumswohnungen stiegen moderater um 1,3% auf 5.194 Euro. Der Mietmarkt verzeichnete sowohl bei Häusern als auch Wohnungen einheitliche Zuwächse von 1,6% auf jeweils 12,70 Euro pro Quadratmeter. Die strukturelle Angebotsknappheit bei anhaltend hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine gespaltene Entwicklung. Kaufhäuser verteuerten sich gegenüber Q2 2025 um 4,8 Prozent auf durchschnittlich 5.589 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen eine marginale Preiskorrektur von 0,26 Prozent erfuhren. Die Angebotsknappheit verschärfte sich weiter mit einem Rückgang verfügbarer Häuser um acht Prozent. Der Mietmarkt bleibt extrem angespannt bei kontinuierlich steigenden Preisen und praktisch nicht vorhandenem Leerstand.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 außergewöhnliche Preissteigerungen. Kaufhäuser verteuerten sich um 11,1 Prozent auf durchschnittlich 1.065.120 Euro, Eigentumswohnungen stiegen um 5,6 Prozent auf 5.034 bis 5.100 Euro pro Quadratmeter. Die Mietmärkte entwickelten sich moderater: Wohnungsmieten erhöhten sich um 1,26 Prozent auf 12,88 Euro pro Quadratmeter. Die anhaltende Angebotsverknappung bei gleichzeitig hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q2 um 1,5% auf 8.777 €/m², Eigentumswohnungen verteuerten sich leicht um 0,8% auf 9.174 €/m². Der Mietmarkt verzeichnet deutlich stärkere Dynamik mit Steigerungen von 4,7% bei Neuvertragsmieten. Die fundamentale Wohnraumknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente bei minimal vorhandenem Leerstand.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine positive Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2 Prozent auf 5.704 Euro/m², Eigentumswohnungen verzeichneten einen moderaten Anstieg auf 6.312 Euro/m². Der Mietmarkt entwickelte sich dynamischer: Wohnungsmieten erhöhten sich um 1,3 Prozent auf 13,04 Euro/m². Trotz verstärkter Neubauaktivitäten bleibt das Angebot knapp bei robuster Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Im dritten Quartal 2025 verzeichnete der Berliner Wohnimmobilienmarkt moderate Preissteigerungen. Häuser zum Kauf stiegen um 5,1 Prozent auf 5.171 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen um 1,7 Prozent auf 5.379 Euro. Mietpreise für Wohnungen erhöhten sich um 0,85 Prozent auf 13,03 Euro. Die strukturelle Angebotsknappheit bei schwacher Neubautätigkeit prägt weiterhin den Markt trotz gestiegener Transaktionsvolumina.

Immobilienmarktbericht Stuttgart Q3 2025
Q3 2025
Der Stuttgarter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 moderate Preissteigerungen bei anhaltender Angebotsknappheit. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,5% auf 5.460 Euro/m², Eigentumswohnungen verzeichneten mit 4.906 Euro/m² nur 0,4% Zuwachs. Der Mietmarkt entwickelte sich uneinheitlich: Während die durchschnittliche Wohnungsmiete auf 20,10 Euro/m² stieg, erreichten Spitzenmieten 37 Euro/m². Die strukturelle Unterversorgung prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Während Kaufpreise für Häuser mit einem Medianrückgang von 2,1 Prozent und Eigentumswohnungen mit marginalen 0,2 Prozent Steigerung weitgehend stagnieren, verzeichnet der Mietmarkt sowohl bei Häusern als auch Wohnungen deutliche Anstiege von über 6 Prozent im Jahresvergleich. Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine fortgesetzte Aufwärtsentwicklung gegenüber Q2 2025. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,5 Prozent auf 5.589 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen eine Seitwärtsbewegung aufweisen. Die Mietmärkte verzeichnen deutliche Steigerungen: Häuser verteuerten sich um 4,5 Prozent auf 16,20 Euro, Wohnungen um 3,4 Prozent auf 15,30 Euro pro Quadratmeter. Das Angebot schrumpfte quartalweise um 8 bis 12 Prozent.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 deutliche Preisanstiege. Kaufpreise für Häuser stiegen um 11,1 Prozent auf durchschnittlich 1.065.120 Euro, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 5,6 Prozent auf 5.034 bis 5.100 Euro pro Quadratmeter. Die Mietpreise entwickelten sich moderater mit 1,26 Prozent Quartalswachstum auf 12,88 Euro pro Quadratmeter. Strukturelle Angebotsknappheit bei anhaltend hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine gespaltene Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q2 2025 um 1,9 Prozent auf durchschnittlich 8.814 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 9.174 Euro pro Quadratmeter leicht nachgaben. Der Mietmarkt entwickelte sich deutlich dynamischer mit Steigerungen von 3,8 Prozent bei Wohnungen auf 19,20 Euro pro Quadratmeter und 3,5 Prozent bei Häusern.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile Aufwärtsentwicklung. Mietwohnungen verzeichnen mit durchschnittlich 13,04 Euro pro Quadratmeter den stärksten Anstieg gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise entwickeln sich moderater: Häuser liegen bei 5.704 Euro, Eigentumswohnungen bei 6.312 Euro pro Quadratmeter. Die anhaltend hohe Nachfrage bei begrenztem Angebot prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Stuttgart Q3 2025
Q3 2025
Der Stuttgarter Wohnimmobilienmarkt zeigt sich im dritten Quartal 2025 stabil auf hohem Niveau. Kaufpreise für Häuser und Wohnungen liegen bei durchschnittlich 4.906 Euro pro Quadratmeter, mit moderaten Steigerungen gegenüber dem Vorquartal. Die Mietpreise bewegen sich zwischen 14 und 16 Euro pro Quadratmeter. Die strukturelle Wohnraumknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente, während sich die Konsolidierungsphase nach der Zinswende dem Ende zuneigt.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 deutliche Preissteigerungen. Häuser zum Kauf verteuerten sich auf 5.868 Euro pro Quadratmeter, ein Plus von 2,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Eigentumswohnungen stiegen moderat um 1,8 Prozent auf 5.194 Euro pro Quadratmeter. Der Mietmarkt zeigt sich extrem angespannt mit Wohnungsmieten von durchschnittlich 12,74 Euro pro Quadratmeter, was einer Steigerung von 3,6 Prozent entspricht.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 eine differenzierte Entwicklung. Häuser zum Kauf verteuerten sich deutlich um 4,8 Prozent auf 5.589 Euro pro Quadratmeter gegenüber dem Vorquartal. Eigentumswohnungen konsolidierten marginal bei 6.479 Euro pro Quadratmeter. Der Mietmarkt verzeichnete moderate Preissteigerungen von 3 bis 4 Prozent, wobei die strukturelle Angebotsknappheit bei anhaltend hoher Nachfrage das Marktgeschehen dominiert.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 deutliche Preissteigerungen in allen Segmenten. Kaufhäuser stiegen außergewöhnlich um 11,1 Prozent auf durchschnittlich 1.065.120 Euro, Eigentumswohnungen legten um 5,6 Prozent auf etwa 5.100 Euro pro Quadratmeter zu. Die Mietmärkte entwickelten sich moderater mit 2 bis 3 Prozent Wachstum bei Häusern und differenziert bei Wohnungen. Die anhaltende Angebotsknappheit bei hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,9 Prozent auf 8.814 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit durchschnittlich 7.100 bis 10.500 Euro je nach Lage leicht nachgaben. Der Mietmarkt verzeichnete deutliche Preissteigerungen von 4 bis 7 Prozent sowohl bei Häusern als auch Wohnungen. Die strukturelle Wohnraumknappheit bleibt marktbestimmend.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine anhaltend positive Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen auf 5.704 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen erreichten 6.312 Euro, jeweils etwa 1,5 bis 2 Prozent über dem Vorquartal. Die durchschnittliche Nettokaltmiete für Wohnungen erhöhte sich um 1,3 Prozent auf 13,04 Euro pro Quadratmeter. Die Leerstandsquote verharrt unter 0,5 Prozent bei weiterhin hoher Nachfrage und struktureller Angebotsknappheit.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Der Berliner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Häuser zum Kauf verteuerten sich gegenüber dem Vorquartal um 5,1 Prozent auf 5.171 Euro pro Quadratmeter. Eigentumswohnungen stabilisierten sich bei durchschnittlich 5.379 Euro pro Quadratmeter mit moderatem Wachstum. Der Mietmarkt bleibt extrem angespannt bei durchschnittlich 16 Euro pro Quadratmeter, wobei die strukturelle Wohnungsknappheit trotz regulatorischer Eingriffe zu kontinuierlichen Preissteigerungen führt.

Immobilienmarktbericht Bremen Q3 2025
Q3 2025
Der Bremer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 durchweg positive Entwicklungen. Kaufpreise für Häuser stiegen auf 2.669 Euro pro Quadratmeter, ein Plus von 4,3 Prozent zum Vorquartal. Eigentumswohnungen verteuerten sich auf 2.798 Euro pro Quadratmeter, was einer Steigerung von 4,1 Prozent entspricht. Die Mietpreise entwickelten sich moderater mit 10,50 Euro für Häuser und 9,59 Euro für Wohnungen, jeweils rund 2,8 Prozent über dem Vorquartal.

Immobilienmarktbericht Dortmund Q3 2025
Q3 2025
Der Dortmunder Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine robuste Aufwärtsdynamik. Eigentumswohnungen verzeichnen mit 3,7 Prozent die stärkste Preissteigerung gegenüber dem Vorquartal, gefolgt von Häusern zum Kauf mit 2,9 Prozent. Im Mietsektor entwickeln sich die Preise moderater mit Steigerungen von 2,4 Prozent bei Häusern und 1,1 Prozent bei Wohnungen. Die anhaltend hohe Nachfrage trifft weiterhin auf knappes Angebot bei historisch niedrigen Leerstandsquoten.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025
Q3 2025
Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine spürbare Belebung gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,3 Prozent auf 3.582 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich ebenfalls um 1,3 Prozent auf 3.230 Euro. Im Mietsektor verzeichneten Wohnungen einen Anstieg um 1,37 Prozent auf durchschnittlich 8,89 Euro, während Miethäuser um etwa 1,5 bis 2 Prozent zulegten.

Immobilienmarktbericht Stuttgart Q3 2025
Q3 2025
Der Stuttgarter Wohnimmobilienmarkt zeigte im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise stiegen moderat mit Häusern bei 5.460 Euro pro Quadratmeter (plus 0,74 Prozent) und Eigentumswohnungen bei 4.906 Euro (plus 0,53 Prozent). Der Mietmarkt entwickelte sich gespalten: Mietshäuser verteuerten sich auf 14,92 Euro pro Quadratmeter (plus 0,8 Prozent), während Mietwohnungen auf 20,10 Euro fielen (minus 2,9 Prozent). Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 durchweg Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,4 Prozent auf 5.868 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 3 Prozent auf 5.194 Euro. Besonders dynamisch entwickelte sich der Mietmarkt: Häuser zur Miete verzeichneten mit 6,36 Prozent den stärksten Anstieg auf 12,72 Euro pro Quadratmeter. Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 4,8 Prozent auf 5.589 Euro pro Quadratmeter, während Wohnungskaufpreise mit 6.479 Euro marginal um 0,3 Prozent nachgaben. Der Mietmarkt verzeichnete sowohl bei Häusern als auch Wohnungen moderate bis deutliche Steigerungen, wobei Spitzenmieten für Neubauwohnungen 18 Euro pro Quadratmeter überschritten. Die anhaltende Angebotsknappheit prägt alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Immobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine außergewöhnliche Dynamik. Kaufhäuser verteuerten sich um 11,1 Prozent auf durchschnittlich 1.065.120 Euro, während Eigentumswohnungen mit 5.100 Euro pro Quadratmeter um 5,6 Prozent zulegten. Die Mietmärkte entwickelten sich moderater: Bestandswohnungen stiegen um 0,5 Prozent auf 16,76 Euro pro Quadratmeter, Neubauwohnungen jedoch um 6,8 Prozent auf 19,65 Euro. Die strukturelle Wohnraumknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Erholung. Häuser zum Kauf verteuerten sich gegenüber dem Vorquartal um 6,8 Prozent auf durchschnittlich 8.814 Euro pro Quadratmeter. Eigentumswohnungen stiegen moderat um 2,2 Prozent. Der Mietmarkt entwickelte sich dynamisch mit Steigerungen von 3,5 bis 4 Prozent bei Häusern und 3,7 Prozent bei Wohnungen. Die fundamentale Wohnraumknappheit bleibt marktbestimmend.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 nach vorheriger Konsolidierung eine spürbare Erholung. Kaufpreise stiegen moderat um 1,6-2% gegenüber dem Vorquartal auf durchschnittlich 5.704 €/m² bei Häusern und 6.312 €/m² bei Wohnungen. Der Mietmarkt verzeichnet mit 5-6% Jahreswachstum die stärkste Dynamik aller Segmente. Trotz vereinzelter Neubauprojekte bleibt das Angebot knapp, während die Nachfrage konstant hoch ist.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Im dritten Quartal 2025 verzeichnet der Berliner Wohnimmobilienmarkt deutliche Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 5,1 Prozent auf 5.171 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 3,2 Prozent auf 5.140 Euro. Der Mietmarkt zeigt eine besonders dynamische Entwicklung mit Mietshäusern bei 16 Euro pro Quadratmeter nach einem Anstieg von 10 Prozent, während Mietwohnungen moderat um 0,85 Prozent auf 13,03 Euro zulegten.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 durchgehend Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser erreichten 5.868 Euro pro Quadratmeter (plus 2,4 Prozent gegenüber Q2), Eigentumswohnungen 5.194 Euro (plus 4,2 Prozent). Die Mietpreise stiegen bei Häusern auf 12,72 Euro und bei Wohnungen auf etwa 12,00 Euro pro Quadratmeter. Die anhaltende Angebotsknappheit bei hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 weiterhin Preissteigerungen bei anhaltender Angebotsknappheit. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,5 Prozent auf durchschnittlich 5.589 Euro pro Quadratmeter gegenüber Q2 2025, während Eigentumswohnungen eine Stabilisierung auf hohem Niveau verzeichnen. Der Mietmarkt bleibt hochdynamisch mit Steigerungen von bis zu sieben Prozent im Jahresvergleich, wobei das Angebot drastisch hinter der Nachfrage zurückbleibt.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine außergewöhnliche Dynamik mit teils zweistelligen Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufhäuser verzeichnen mit 11,1 Prozent die stärkste Zunahme, Eigentumswohnungen legen um 5,6 Prozent zu. Der Mietmarkt entwickelt sich moderater bei anhaltender Angebotsknappheit. Die Kaufpreisdynamik wird durch strukturelle Nachfrageüberhänge und begrenzte Neubauaktivität getrieben.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Im dritten Quartal 2025 zeigt der Münchner Wohnimmobilienmarkt eine zweigeteilte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen moderat um 1-2 Prozent gegenüber Q2 2025, während Eigentumswohnungen stagnierten. Der Mietmarkt verzeichnete hingegen deutliche Preissteigerungen sowohl bei Häusern als auch Wohnungen. Die strukturelle Wohnraumknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente trotz leicht gestiegenem Angebot.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,5 Prozent auf durchschnittlich 5.704 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 1,6 Prozent auf 6.312 Euro. Die Mieten entwickelten sich einheitlich mit plus 1,3 Prozent auf 13,04 Euro pro Quadratmeter. Die Nachfrage bleibt in allen Segmenten hoch bei leicht gestiegenem Angebot durch Neubauprojekte in Altona und Ottensen.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Der Berliner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Aufwärtsdynamik. Kaufpreise für Häuser stiegen um 5,1 Prozent auf durchschnittlich 5.171 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen moderate 1 bis 2 Prozent auf 5.379 Euro pro Quadratmeter zulegten. Der Mietmarkt entwickelte sich verhaltener mit Anstiegen von 0,85 Prozent bei Wohnungen auf 13,03 Euro und 2 bis 3 Prozent bei Häusern auf 2.400 bis 3.200 Euro monatlich.

Immobilienmarktbericht Bremen Q3 2025
Q3 2025
Der Bremer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Aufwärtsdynamik. Kaufpreise für Häuser stiegen um 4,3 Prozent auf 2.669 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich um 4,1 Prozent auf 2.798 Euro. Die Mietmärkte entwickelten sich moderater mit Steigerungen zwischen 1 und 3 Prozent. Der Leerstand erhöhte sich marginal auf 5,6 Prozent, während die strukturelle Angebotsknappheit bestehen bleibt.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025
Q3 2025
Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine spürbare Belebung gegenüber Q2 2025. Häuser zum Kauf verteuerten sich um 0,8 Prozent auf 3.582 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen stiegen moderat um 1,3 Prozent auf 3.230 Euro. Die Mietpreise entwickelten sich dynamischer: Wohnungsmieten kletterten um 1,37 Prozent auf durchschnittlich 8,89 Euro pro Quadratmeter. Das Transaktionsvolumen stieg deutlich, getragen von robuster Nachfrage und knappem Angebot.

Immobilienmarktbericht Stuttgart Q3 2025
Q3 2025
Der Stuttgarter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine fortschreitende Stabilisierung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 0,81 Prozent auf durchschnittlich 5.460 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 2,6 Prozent auf 4.910 Euro pro Quadratmeter deutlicher zulegten. Die Mietmärkte entwickelten sich moderat mit Steigerungen zwischen 0,5 und 2 Prozent. Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente bei anhaltend hoher Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,4 Prozent auf durchschnittlich 5.868 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 5.194 Euro pro Quadratmeter eine moderate Steigerung von knapp zwei Prozent verzeichneten. Die Mietmärkte bleiben dynamisch mit kontinuierlichen Preissteigerungen, wobei die strukturelle Angebotsknappheit in allen Segmenten das Marktgeschehen dominiert.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 moderate Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,6% auf 5.589 Euro/m², Eigentumswohnungen verzeichneten mit 6.479 Euro/m² nur marginale Zuwächse von 0,4%. Die Mietpreise entwickelten sich dynamischer mit 2-3% Anstieg bei Häusern und 2% bei Wohnungen. Das Angebot bleibt in allen Segmenten extrem knapp.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Zweiteilung. Während Kaufpreise stark anstiegen - Häuser verteuerten sich um 11,1 Prozent auf durchschnittlich 1.065.120 Euro, Eigentumswohnungen um 5,6 Prozent auf 5.100 Euro pro Quadratmeter - entwickelten sich Mieten moderat. Bestandswohnungen stiegen nur um 0,5 Prozent auf 16,76 Euro, Neubauten um 6,8 Prozent auf 19,65 Euro pro Quadratmeter. Die Angebotsknappheit verschärfte sich, Vermarktungszeiten verkürzten sich von 78 auf 72 Tage.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 eine zweigeteilte Entwicklung. Während Kaufpreise für Häuser moderat um 0,7 Prozent auf durchschnittlich 8.800 Euro pro Quadratmeter stiegen, stagnierten Eigentumswohnungen bei 9.174 Euro. Der Mietmarkt verzeichnete deutliche Dynamik mit 4,7 Prozent Neuvertragsmietensteigerung gegenüber dem Vorjahr, leicht beschleunigt zum Vorquartal. Die strukturelle Angebotsknappheit bleibt marktbestimmend.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise stiegen moderat mit 2,2 Prozent bei Häusern und 1,59 Prozent bei Wohnungen gegenüber dem Vorquartal. Der Mietmarkt entwickelte sich deutlich dynamischer, wobei Wohnungsmieten um 1,32 Prozent auf durchschnittlich 13,04 Euro pro Quadratmeter zulegten. Trotz verstärkter Neubauaktivität in Altona und Ottensen bleibt das Angebot knapp bei anhaltend hoher Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Der Berliner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Häuser zum Kauf verzeichnen mit 5,1 Prozent den stärksten Preisanstieg gegenüber dem Vorquartal auf 5.171 EUR/m². Eigentumswohnungen stabilisieren sich bei 5.379 EUR/m² mit moderatem Wachstum von 1-2 Prozent. Die Mietpreise für Wohnungen steigen leicht um 0,85 Prozent auf durchschnittlich 13,03 EUR/m². Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Bremen Q3 2025
Q3 2025
Der Bremer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Aufwärtsdynamik. Kaufpreise stiegen gegenüber dem Vorquartal bei Häusern um 3,2 Prozent auf 2.669 Euro pro Quadratmeter, bei Wohnungen sogar um bis zu 5,6 Prozent auf 2.798 Euro. Die Mieten entwickelten sich moderater mit Steigerungen von 2,9 Prozent bei Häusern auf 10,50 Euro und stabilen Wohnungsmieten bei 9,59 Euro pro Quadratmeter.

Immobilienmarktbericht Dortmund Q3 2025
Q3 2025
Der Dortmunder Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 durchgängige Preissteigerungen. Häuser zum Kauf verteuerten sich um 2,9 Prozent auf 3.352 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen stiegen um bis zu 3,7 Prozent auf 2.733 Euro. Die Mietpreise entwickelten sich moderater mit einem Anstieg von etwa einem Prozent, wobei Wohnungen durchschnittlich 8,57 Euro pro Quadratmeter kosten. Die anhaltende Wohnungsknappheit bei hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025
Q3 2025
Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen gegenüber Q2 2025 um 0,8 Prozent auf 3.582 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 3.229 Euro einen moderateren Anstieg von 1,2 Prozent verzeichneten. Der Mietmarkt entwickelt sich dynamisch: Wohnungsmieten erreichten mit 8,89 Euro pro Quadratmeter einen historischen Höchststand, ein Plus von 1,6 Prozent zum Vorquartal.

Immobilienmarktbericht Stuttgart Q3 2025
Q3 2025
Der Stuttgarter Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 eine moderate Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 0,7 Prozent auf 5.460 Euro/m², Eigentumswohnungen um 0,6 Prozent auf 4.906 Euro/m². Der Mietmarkt verzeichnet ebenfalls Zuwächse von etwa 0,8 Prozent. Die strukturelle Angebotsknappheit verschärft sich weiter, während die Nachfrage stabil hoch bleibt. Energieeffiziente Objekte entwickeln sich zunehmend preisstärker als sanierungsbedürftige Immobilien.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 durchweg Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,4 Prozent auf 5.868 Euro pro Quadratmeter, Eigentumswohnungen verteuerten sich moderat um 1,8 Prozent auf 5.194 Euro. Die Mietmärkte verzeichnen mit 5,2 Prozent deutlichere Anstiege auf einheitlich 12,73 Euro pro Quadratmeter sowohl bei Häusern als auch Wohnungen. Die strukturelle Wohnraumknappheit bei anhaltend hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine zweigeteilte Entwicklung. Häuser zum Kauf verteuerten sich deutlich um 4,8 Prozent auf 5.589 Euro pro Quadratmeter gegenüber Q2 2025. Eigentumswohnungen stabilisierten sich bei 6.479 Euro pro Quadratmeter mit marginaler Anpassung von minus 0,3 Prozent. Die Mietmärkte bleiben sowohl bei Häusern als auch Wohnungen angespannt mit moderaten Preissteigerungen im einstelligen Prozentbereich bei extrem knappem Angebot.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im dritten Quartal 2025 deutliche Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Eigenheime stiegen außergewöhnlich stark um 11,1 Prozent auf durchschnittlich 1.065.120 Euro. Eigentumswohnungen verteuerten sich um 5,6 Prozent auf 5.100 Euro pro Quadratmeter. Die Mietmärkte entwickelten sich moderater mit Steigerungen von 2 bis 3 Prozent bei Häusern und differenziert bei Wohnungen, wobei Neubauten mit 6,8 Prozent deutlich stärker zulegten als Bestandswohnungen mit 0,5 Prozent.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 eine gespaltene Entwicklung. Während Kaufpreise für Häuser um 0,7 Prozent auf 8.814 Euro pro Quadratmeter stiegen, sanken Wohnungspreise leicht um 0,3 Prozent auf 9.174 Euro pro Quadratmeter. Der Mietmarkt bleibt extrem angespannt mit deutlichen Preissteigerungen sowohl bei Häusern als auch Wohnungen, wobei das knappe Angebot die hohe Nachfrage nicht decken kann.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile Erholung mit moderaten Preissteigerungen gegenüber Q2 2025. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,5 bis 2 Prozent auf durchschnittlich 5.704 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen in beliebten Lagen wie Altona und Ottensen mit 7.700 bis 7.800 Euro pro Quadratmeter ebenfalls 1,5 bis 2 Prozent zulegten. Im Mietmarkt erhöhten sich die Wohnungsmieten um 1,3 Prozent auf durchschnittlich 13,04 Euro pro Quadratmeter, während Hausmieten um 3 bis 5 Prozent jährlich anstiegen. Die anhaltende Angebotsknappheit bei gleichzeitig hoher Nachfrage prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Der Berliner Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 moderate Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 5,1 Prozent auf 5.171 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 5.379 Euro pro Quadratmeter nur 0,6 Prozent zulegten. Mietpreise entwickelten sich mit 0,85 Prozent Anstieg auf 13,03 Euro pro Quadratmeter verhalten. Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente bei anhaltend hoher Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Bremen Q3 2025
Q3 2025
Der Bremer Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Erholung mit Preissteigerungen von etwa vier Prozent bei Kaufobjekten und zwei Prozent bei Mieten gegenüber dem Vorquartal. Eigentumswohnungen verzeichnen mit 2.798 Euro pro Quadratmeter die stärkste Dynamik, während Häuser bei 2.669 Euro liegen. Die Mietpreise stabilisieren sich bei 10,50 Euro für Häuser und 10,26 Euro für Wohnungen pro Quadratmeter.

Immobilienmarktbericht Dortmund Q3 2025
Q3 2025
Ich kann keine Zusammenfassung erstellen, da mir der ausführliche Bericht, auf den ich mich beziehen soll, nicht zur Verfügung gestellt wurde. Sie erwähnen einen Bericht, haben aber nur eine Fehlermeldung eingefügt, die besagt, dass keine Daten verfügbar sind. Bitte stellen Sie mir den vollständigen Immobilienmarktbericht für Dortmund Q3 2025 zur Verfügung, damit ich daraus eine 50-Wörter-Zusammenfassung erstellen kann.

Immobilienmarktbericht Leipzig Q3 2025
Q3 2025
Der Leipziger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufhäuser verteuerten sich gegenüber Q2 2025 um 1,3 Prozent auf 3.582 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 3.229 Euro ebenfalls moderat zulegten. Der Mietmarkt verzeichnete deutliche Steigerungen: Sowohl Mietwohnungen als auch Miedhäuser erreichten mit durchschnittlich 9,90 Euro pro Quadratmeter neue Höchststände, was einem Quartalsanstieg von über fünf Prozent entspricht.

Immobilienmarktbericht Düsseldorf Q3 2025
Q3 2025
Im dritten Quartal 2025 zeigt der Düsseldorfer Wohnimmobilienmarkt moderate Preissteigerungen gegenüber dem Vorquartal. Kaufpreise für Häuser stiegen um 2,4 Prozent auf durchschnittlich 5.868 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 5.194 Euro pro Quadratmeter ein Plus von 3,1 Prozent verzeichneten. Der Mietmarkt entwickelte sich parallel mit einheitlichen Steigerungen von 2,4 Prozent auf 12,75 Euro pro Quadratmeter sowohl für Häuser als auch Wohnungen.

Immobilienmarktbericht Frankfurt Q3 2025
Q3 2025
Der Frankfurter Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Belebung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 4,8 Prozent auf 5.589 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 6.479 Euro pro Quadratmeter um 3,1 Prozent zulegten. Der Mietmarkt bleibt angespannt mit Durchschnittsmieten zwischen 15,20 und 15,50 Euro pro Quadratmeter. Die anhaltende Angebotsknappheit treibt die Preise in allen Segmenten weiter nach oben.

Immobilienmarktbericht Köln Q3 2025
Q3 2025
Der Kölner Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine deutliche Belebung. Kaufhäuser verteuerten sich um 11,1 Prozent auf durchschnittlich 1.065.120 Euro, während Eigentumswohnungen mit 5,6 Prozent auf 5.100 Euro pro Quadratmeter stiegen. Der Mietmarkt entwickelte sich verhaltener: Bestandswohnungen verteuerten sich minimal auf 16,76 Euro, Neubauwohnungen deutlicher auf 19,65 Euro pro Quadratmeter. Die Marktdynamik hat spürbar zugenommen.

Immobilienmarktbericht München Q3 2025
Q3 2025
Der Münchner Wohnimmobilienmarkt zeigt im Q3 2025 eine differenzierte Entwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen um 1,9 Prozent auf 8.814 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen mit 9.174 Euro minimal nachgaben. Der Mietmarkt entwickelt sich deutlich dynamischer mit Steigerungen von 4-9 Prozent bei Häusern und 3-5 Prozent bei Wohnungen gegenüber Q2 2025. Die strukturelle Angebotsknappheit prägt weiterhin alle Marktsegmente.

Immobilienmarktbericht Hamburg Q3 2025
Q3 2025
Der Hamburger Wohnimmobilienmarkt zeigt im dritten Quartal 2025 eine stabile Aufwärtsentwicklung. Kaufpreise für Häuser stiegen moderat um 1,5 bis 2 Prozent auf durchschnittlich 5.704 Euro pro Quadratmeter, während Eigentumswohnungen in Hamburg-Mitte 7.788 Euro erreichten. Der Mietmarkt entwickelte sich dynamischer: Wohnungsmieten erhöhten sich um 1,3 Prozent auf 13,04 Euro pro Quadratmeter. Trotz verbesserter Neubautätigkeit bleibt das Angebot knapp bei anhaltend hoher Nachfrage.

Immobilienmarktbericht Berlin Q3 2025
Q3 2025
Der Berliner Wohnimmobilienmarkt verzeichnete im Q3 2025 deutliche Preissteigerungen. Kaufpreise für Häuser stiegen um 5,1% auf durchschnittlich 5.171 €/m², Eigentumswohnungen erreichten 5.140 €/m² im Bestand. Der Mietmarkt bleibt extrem angespannt mit durchschnittlich 13,03 €/m² (+0,85% zum Vorquartal), Neuvertragsmieten liegen bei 16,00 €/m². Die strukturelle Wohnraumknappheit verschärft sich durch rückläufige Baugenehmigungen (-15%) und geringe Neubautätigkeit weiter.



